Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.06.2020
Die Überlebensfrage der Menschheit
Ein Kommentar von Franz Alt
Wenn es um Zukunft geht, scheint das Jahr 2100 die Grenze zu sein, bis zu der wir uns Gedanken machen. So hat der Pariser Klimagipfel festgelegt, dass bis zum Ende unseres Jahrhunderts die Klimaerwärmung um höchstens zwei Grad ansteigen soll. Was aber ist 2130, ein Jahr, das einige der heute Geborenen erreichen werden oder gar 2200, das viele Kinder der heute Geborenen noch erleben können?

Zu Bismarcks Zeiten wurde ein deutscher Mensch im Schnitt 46 Jahre alt. Heute werden wir im Schnitt um die 83 Jahre, von den heute Geborenen werden viele 100 und älter werden. Biologen gehen davon aus, dass unsere innere Uhr auf ungefähr 150 Jahre angelegt ist, wenn wir uns vernünftig verhalten.

Wer den Klimawandel ernst nimmt, muss den bisher angenommenen Zeithorizont erweitern.
Auf tausend Jahre können wir kaum vorausdenken. Aber 100 bis 200 Jahre sollten es schon sein. Denn der Klimawandel betrifft viele Generationen nach uns. Nur 80 Jahre nach vorne zu blicken, reicht nicht bei einem Thema, das zur Überlebensfrage der Menschheit geworden ist. Es sollte uns zumindest interessieren, wie heiß es bis in die Mitte des nächsten Jahrhunderts werden darf. Das ist die Zeit, die unsere Enkel und Urenkel erleben werden.

Wollen wir die Erderwärmung auf 1,5 Grad plus gegenüber 1880 beschränken, was schon Millionen Klimaflüchtlinge bedeuten würde, bleiben uns gerade noch zehn Jahre, in denen wir Treibhausgase emittieren dürfen. Wollen wir die globale Erwärmung nicht über zwei Grad ansteigen lassen, was hunderte Millionen Klimaflüchtlinge noch in diesem Jahrhundert bedeuten würde, dann hätten wir - nach den heutigen Erkenntnissen der Klimaforschung - noch 25 Jahre Zeit, um klimaneutral zu werden. Doch zur Zeit steuern wir auf etwa fünf Grad globale Erwärmung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zu.

Und dann?
Solange wir fossile Energieträger verbrennen, wird es immer heißer. Das heißt wir verbrennen die Zukunft unserer Enkel und Urenkel. Wenn wir alles verbrennen, was heute noch an fossiler Energie im Boden ist, betreiben wir Selbstverbrennung. Ich möchte dann nicht mein Enkel sein.

Fest steht: Die Klimaerhitzung bleibt für viele Jahrhunderte und Jahrtausende die Überlebensfrage der Menschheit.

Schon 2020 ist die Arktis im Schnitt beinahe zehn Grad wärmer als im Mittel der letzten hundert Jahre. Deshalb tauen die Permafrostböden in Sizilien gerade jetzt dramatisch auf und setzen Methan frei. Ein Methan-Molekül ist mehr als 20mal so klimaschädlich wie ein CO2-Molekül. Was wir heute für oder gegen den Klimawandel tun, hat Auswirkungen auf Jahrhunderte und Jahrtausende.

Nicht nur die Arktis schmilzt schon heute dreimal schneller als es die Gletscherforscher noch vor zehn Jahren befürchtet hatten, auch die Antarktis schmilzt dramatisch. Zur Nachhilfe für Herrn Trump und die deutsche AfD: Die Arktis liegt oben und die Antarktis unten und die Erde ist keine Scheibe!

Sollten Arktis und Antarktis komplett wegschmelzen, dann steigt der Meeresspiegel um bis zu 70 Meter. Good luck dann nach Hamburg, Bremen und Bremerhaven.

Der Dalai Lama erinnert in einem neuen Buch ( "Schützt die Umwelt - Der Klima-Appell des Dalai Lama an die Welt" ), das wird zusammen geschrieben haben, daran, dass die Eisschmelze im Himalaya schon in wenigen Jahrzehnten eine unvorstellbare Wasserkatastrophe für zwei Milliarden Inder und Chinesen bedeuten wird, denn die größten Flüsse Asiens entspringen dem Himalaya-Gebirge und werden wegen der dortigen Eisschmelze künftig immer weniger Wasser haben.

Das Grönland-Eis wird seinen Kipp-Punkt spätestens erreichen, wenn die globale Erwärmung um 1,8 Grad zugenommen haben wird. Das Verschieben des Golfstroms, ein weiteres Abholzen des Amazonas-Waldes oder weiterhin brennende Wälder in Australien wären zusätzliche Kipp-Punkte, bei deren Erreichen es kein Zurück mehr gibt, befürchtet die Klimawissenschaft.

Es liegt an uns Heutigen, in den nächsten zehn Jahren noch das Schlimmste zu verhindern, wenn wir unsere Zivilisation behalten wollen. Das ist die Gnadenfrist, die wir für den 100%-Umstieg auf erneuerbare Energien noch haben. Wohl noch nie in der Menschheitsgeschichte hatte eine Generation so viel Macht, aber auch so viel Verantwortung für die nächsten Generationen über Jahrhunderte und Jahrtausende.

Deshalb müssen wir jetzt die nach der Corona-Krise fälligen Staatshilfen in den Aufbau einer grünen und nachhaltigen Wirtschaft investieren. Alles andere ist unverantwortlich.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle