Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 24.06.2020
Fleisch in Zeiten von Corona - Woran erkenne ich Tönnies Produkte?
CodeCheck zeigt, woran Verbraucher gutes Fleisch erkennen und wie der Umstieg auf vegane Ernährung einfach klappt
Der Corona Ausbruch in der Fleischfabrik von Tönnies mit mindestens 1.300 Infizierten ist für viele Fleischliebhaber ein Schock. Das Unternehmen ist einer der größten Lieferanten für alle Supermärkte und auch Metzger in Deutschland. Sowohl Frischfleisch als auch Tiefkühl-Produkte sind vom Marktführer in Umlauf. Bisher gehen die Meinungen auseinander, ob sich Konsumenten durch den Verzehr von Fleisch infizieren können. Daher ist bewusster Konsum angesagt, um sicherzugehen.

Woran erkenne ich Tönnies Produkte?
Tönnies beliefert fast alle großen Supermärkte und Discounter. Wer bei Aldi, Lidl, Edeka und Co. einkauft und nicht auf Fleischprodukte verzichten möchte, sollte auf folgende Kennzeichen achten. Es handelt sich hierbei um Identifikationsnummern der Betriebe und sie sind auf allen Fleisch- und Milchprodukten zu finden. Diese Kennzeichnung gibt jedoch nicht volle Gewissheit, da es sich nur um den Betrieb handelt, der zuletzt mit dem Produkt zu tun hatte:
  • NW 20202 EG
  • NW 20028 EG
  • NW 20045 EG

Weiterhin steckt Tönnies-Fleisch in folgenden Marken:
  • Astro
  • Böklunder
  • Dölling
  • Gutfried
  • Hareico
  • Heine"s
  • Jensen"s
  • Könecke
  • Lutz
  • Marten
  • Naumburger
  • Plumrose
  • Redlefsen
  • Schulte
  • Vevia
  • Weimarer
  • Wilx
  • Zerbster Original
  • Zimbo

Was ist beim Kauf von gutem Fleisch zu beachten
Wer nicht auf Fleischprodukte verzichten möchte, sollte auf Bio-Siegel wie Demeter, Naturland oder Bioland achten und nach der Herkunft fragen. Bio-Siegel haben strengere Auflagen als Label wie das Tierwohllabel oder "DLG prämiert".

Tipps für den Umstieg auf vegane Ernährung
Mittlerweile gibt es viele Alternativen zu tierischen Produkten. Fleischalternativen aus Lupinen, Bohnen, Soja oder Buchweizen erobern den Markt und ähneln echtem Fleisch in Geschmack und Aussehen sehr. Um den Umstieg zu vereinfachen, können Konsumenten auch auf CodeCheck zurückgreifen. Die gratis App zeigt mittels Barcode Scan an, ob ein Produkt vegan ist oder andere bedenkliche Inhaltsstoffe enthält. Dr. Ruta Almedom, Head of Science bei CodeCheck: "Wenn globale Krankheiten mit Fleischkonsum in Verbindung gebracht werden können, warum ist die pflanzliche Lebensweise immer noch nur ein Trend?".

Über CodeCheck
Mit CodeCheck können bewusste Konsumenten in DACH, UK und USA mittels Scan des Barcodes herausfinden, was genau in Lebensmitteln oder Kosmetika enthalten ist und wie sich die Inhaltsstoffe auf Umwelt und Gesundheit auswirken. Die Inhaltsstoffe von Produkten werden vom eigenen Wissenschaftsteam und nach neuesten Erkenntnissen aus der Forschung von Experten wie dem BUND, der Verbraucherzentrale, dem Allergie- und Asthmabund und WWF bewertet. 2010 von Roman Bleichenbacher in Zürich gegründet und seit 2014 mit Boris Manhart in der Geschäftsleitung, gibt CodeCheck den Menschen die Kontrolle darüber zurück, was sie konsumieren und hilft Herstellern dabei, ökologische und gesündere Produkte zu produzieren. Mit über acht Millionen Downloads und fast 4 Millionen Nutzern ist CodeCheck eine der wichtigsten Apps im Bereich Nachhaltigkeit und Gesundheit.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können