Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.09.2023
MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof
"Ökolandbau als Vorbild"
Am heutigen Donnerstag trafen sich VertreterInnen der LVÖ Bayern mit Gisela Sengl, MdL Bündnis 90/DIE GRÜNEN auf dem ökologisch geführten Katharinenhof zum agrarpolitischen Austausch. Bayern hat im Naturschutzgesetz verankert, dass bis 2030 knapp ein Drittel der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch bewirtschaftet werden soll. Bis dahin müssen also ein Drittel aller Landwirtinnen und Landwirte über Fachwissen des ökologischen Landbaus verfügen. Damit das funktioniert, muss das vorhandene Bildungsangebot den Ökolandbau noch viel stärker in den Fokus nehmen.

v.l.n.r.: Thomas Lang, 1. Vorsitzender LVÖ Bayern; Gisela Sengl, MdL; Gerd Grundner, Betriebsleiter Katharinenhof; Stefan Schmutz, Betriebsleiter Chiemgaukorn.
© LVÖ
Insgesamt werden auf dem Katharinenhof 160 Hektar Acker- und Grünland bewirtschaftet und 160 Milchkühe mit Nachzucht gehalten, berichtete Gerd Grundner, der Betriebsleiter. In der vielfältigen Fruchtfolge aus Weizen, Gerste, Soja und Mais sorgt das Kleegras wie üblich in der ökologischen Landwirtschaft für Humusaufbau und Nährstoffanreicherung. Die Gestaltung der Fruchtfolge ist auch entscheidend, um die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen zu vermeiden. So schafft es der Ökolandbau, auf mineralische Stickstoffdünger und Pestizide zu verzichten. Dadurch werden Böden, Grundwasser, Klima und Artenvielfalt gleichzeitig geschützt.

Gerd Grundner, Betriebsleiter des Katharinenhofes:
"Ich habe die landwirtschaftlichen Grundlagen bei meinem Studium in Weihenstephan gelernt, Ökolandbau gab es dort nur als Wahlfach. In der Berufspraxis habe ich mir dann vieles durch 'learning-by-doing' angeeignet. Es funktioniert, wenn man motiviert ist, aber es wäre einfacher gewesen, hätten wir im Studium schon mehr über ökologischen Landbau gelernt."

Thomas Lang, erster Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern:
"Wer ökologischen Landbau betreibt, braucht spezifisches Fachwissen. Nur wer über die Zusammenhänge dieses im Kreislauf wirtschaftenden Systems Bescheid weiß, kann erfolgreich ökologische Lebensmittel anbauen. Deshalb ist es wichtig, dass sowohl für angehende Landwirtinnen und Landwirte, aber auch für umstellungsinteressierte BetriebsleiterInnen ein gutes Bildungsangebot zur Verfügung steht. Obwohl sich Bayern zum Ziel gesetzt hat, dass bis 2030 30% der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch bewirtschaftet werden sollen, sind noch immer nicht in allen landwirtschaftlichen Ausbildungsgängen die Inhalte des ökologischen Landbaus verpflichtend prüfungsrelevant. Zudem fehlt an manchen Schulen vor Ort das notwendige Fachwissen, um den Ökolandbau kompetent zu unterrichten. Wir fordern bei den Prüfungsinhalten und Lehrerfortbildungen mehr Verbindlichkeit für die Inhalte des ökologischen Landbaus. Zudem muss auch an den Hochschulen und Universitäten der Ökolandbau in seiner Vielfalt breit vertreten sein, beginnend mit praxisnaher und vernetzter Forschung bis hin zu fundierter Wissensvermittlung."

Gisela Sengl, MdL und Landtags-Kandidatin für Bündnis 90/DIE GRÜNEN:
"Wasserknappheit auf der einen Seite, Extremwetterereignisse auf der anderen - die Herausforderungen für die landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern sind riesig. Wir müssen deshalb unsere Betriebe dabei unterstützen, sich klimaresilient aufzustellen - und da ist der Ökolandbau Vorbild. Ökologische Bewirtschaftung hält nicht nur mehr Wasser in der Fläche, sie ist durch die flächengebundene Tierhaltung und den Verzicht auf Pestizide auch umwelt- und klimaschonend. Das brauchen wir für eine zukunftsfeste bayerische Landwirtschaft!"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.