Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.09.2023
MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof
"Ökolandbau als Vorbild"
Am heutigen Donnerstag trafen sich VertreterInnen der LVÖ Bayern mit Gisela Sengl, MdL Bündnis 90/DIE GRÜNEN auf dem ökologisch geführten Katharinenhof zum agrarpolitischen Austausch. Bayern hat im Naturschutzgesetz verankert, dass bis 2030 knapp ein Drittel der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch bewirtschaftet werden soll. Bis dahin müssen also ein Drittel aller Landwirtinnen und Landwirte über Fachwissen des ökologischen Landbaus verfügen. Damit das funktioniert, muss das vorhandene Bildungsangebot den Ökolandbau noch viel stärker in den Fokus nehmen.

v.l.n.r.: Thomas Lang, 1. Vorsitzender LVÖ Bayern; Gisela Sengl, MdL; Gerd Grundner, Betriebsleiter Katharinenhof; Stefan Schmutz, Betriebsleiter Chiemgaukorn.
© LVÖ
Insgesamt werden auf dem Katharinenhof 160 Hektar Acker- und Grünland bewirtschaftet und 160 Milchkühe mit Nachzucht gehalten, berichtete Gerd Grundner, der Betriebsleiter. In der vielfältigen Fruchtfolge aus Weizen, Gerste, Soja und Mais sorgt das Kleegras wie üblich in der ökologischen Landwirtschaft für Humusaufbau und Nährstoffanreicherung. Die Gestaltung der Fruchtfolge ist auch entscheidend, um die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen zu vermeiden. So schafft es der Ökolandbau, auf mineralische Stickstoffdünger und Pestizide zu verzichten. Dadurch werden Böden, Grundwasser, Klima und Artenvielfalt gleichzeitig geschützt.

Gerd Grundner, Betriebsleiter des Katharinenhofes:
"Ich habe die landwirtschaftlichen Grundlagen bei meinem Studium in Weihenstephan gelernt, Ökolandbau gab es dort nur als Wahlfach. In der Berufspraxis habe ich mir dann vieles durch 'learning-by-doing' angeeignet. Es funktioniert, wenn man motiviert ist, aber es wäre einfacher gewesen, hätten wir im Studium schon mehr über ökologischen Landbau gelernt."

Thomas Lang, erster Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern:
"Wer ökologischen Landbau betreibt, braucht spezifisches Fachwissen. Nur wer über die Zusammenhänge dieses im Kreislauf wirtschaftenden Systems Bescheid weiß, kann erfolgreich ökologische Lebensmittel anbauen. Deshalb ist es wichtig, dass sowohl für angehende Landwirtinnen und Landwirte, aber auch für umstellungsinteressierte BetriebsleiterInnen ein gutes Bildungsangebot zur Verfügung steht. Obwohl sich Bayern zum Ziel gesetzt hat, dass bis 2030 30% der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch bewirtschaftet werden sollen, sind noch immer nicht in allen landwirtschaftlichen Ausbildungsgängen die Inhalte des ökologischen Landbaus verpflichtend prüfungsrelevant. Zudem fehlt an manchen Schulen vor Ort das notwendige Fachwissen, um den Ökolandbau kompetent zu unterrichten. Wir fordern bei den Prüfungsinhalten und Lehrerfortbildungen mehr Verbindlichkeit für die Inhalte des ökologischen Landbaus. Zudem muss auch an den Hochschulen und Universitäten der Ökolandbau in seiner Vielfalt breit vertreten sein, beginnend mit praxisnaher und vernetzter Forschung bis hin zu fundierter Wissensvermittlung."

Gisela Sengl, MdL und Landtags-Kandidatin für Bündnis 90/DIE GRÜNEN:
"Wasserknappheit auf der einen Seite, Extremwetterereignisse auf der anderen - die Herausforderungen für die landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern sind riesig. Wir müssen deshalb unsere Betriebe dabei unterstützen, sich klimaresilient aufzustellen - und da ist der Ökolandbau Vorbild. Ökologische Bewirtschaftung hält nicht nur mehr Wasser in der Fläche, sie ist durch die flächengebundene Tierhaltung und den Verzicht auf Pestizide auch umwelt- und klimaschonend. Das brauchen wir für eine zukunftsfeste bayerische Landwirtschaft!"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

27.09.2023
dm-Zukunftswoche VERBRAUCHER INITIATIVE unter den geladenen Ausstellern


Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet Neue Festivalleiterin vorgestellt

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr; Laufzeit bis 01.09.2024 im Museum für Kommunikation, Berlin


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x004946FC