Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.08.2020
Regionale Schlachtstrukturen aufbauen - Klasse statt Masse
BN fordert eine Renaissance für handwerkliche Schlachtbetriebe
Der Skandal um die Schlachtbedingungen bei Tönnies, einem der großen Fleischkonzerne in Deutschland, hat den Blick der Öffentlichkeit auch auf den Umgang unserer Gesellschaft mit der Haltung und Schlachtung unserer landwirtschaftlichen Nutztiere gerichtet.

"Wir Menschen haben unsere Machtstellung gegenüber dem Tier massiv missbraucht, weil wir ihnen - gesetzlich legitimiert in den Tierhaltungsvorschriften - das Recht auf das natürliche Ausleben ihrer arteigenen Bedürfnisse versagen". So könnte man, ähnlich wie der Schriftsteller Yuval Harari (in Homo Deus) Kritik an unserer Unmoral im Umgang mit im industriellen Maßstab gehaltenen Tieren äußern. Auch das Ende der Tiere in den großen Schlachtstätten ist mehr als unrühmlich und hat unmoralische Arbeitsbedingungen der Menschen in Schlachtung und Verarbeitung in den Großbetrieben von Tönnies nach sich gezogen.

"Der Metzgerschlachthof in Fürth ist mit der breiten Beteiligung von 105 Gesellschaftern, Metzgern, Landwirten und Viehhändlern, die eine GmbH mit gut ausgebildeten Lohnschlächtern einschließt, mit dem regionalen Einzugsgebiet und der inzwischen sehr guten Auslastung eine bundesweite positive Ausnahmeerscheinung, die dem langjährigen Engagement der Mitglieder der Fürther Metzgerinnung zu verdanken ist", so Richard Mergner, BN Landesvorsitzender. "Wenn dieses Modell in Bayern Schule machen soll, wie man es dem Plädoyer des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder entnehmen könnte, der sich in seiner Rede vom 3. Juli in Nürnberg gegen "Agrarkapitalismus" aussprach, dann muss Bayern ein Sonderförderprogramm für bestehende und künftig anzusiedelnde kleine Schlachthofstrukturen und das Metzgerhandwerk auflegen. Diese Strukturen sollten nicht nur bei den Investitionen in notwendige Modernisierung und Maßnahmen für mehr Tierschutz bei der Schlachtung, sondern auch bei den laufenden Kosten, wie z.B. der Fleischbeschau, unterstützt werden", so Mergner.

Ein Prozent der bayerischen Schweine werden in Fürth geschlachtet
2019 umfasste das Schlachtaufkommen der Fürther Genossenschaft 60.000 Schweine, 3800 Rinder und 1600 Schafe, das sind gerade einmal ein halbes Prozent der 2019 in Bayern geschlachteten Rinder und ein Prozent der Schweine.

Regionale handwerkliche Strukturen im Schlachtbereich stehen heute unter einem massiven Konkurrenzdruck. Denn die Unternehmen Tönnies, Westfleisch, Vion, Danish Crown und die Müller-Gruppe beherrschen über zwei Drittel des Schlachtmarktes für Schweine und Rinder in Deutschland.

Regional -Kennzeichnung - genau hinschauen
Mit dem Begriff "Regionalität" werden die Verbraucher häufig in die Irre geführt, zum Beispiel wenn ausschließlich der Verarbeitungsort reicht, um ein Produkt als "hergestellt in Bayern" kennzeichnen zu dürfen.

Wenn die Nürnberger Rostbratwürste, die von vier Großunternehmen in Nürnberg hergestellt werden, in den Handel kommen, dann ist höchst fraglich wieviel regional erzeugtes Fleisch darin verarbeitet wird. Die Verarbeitung am Standort Nürnberg reicht aus, dass sie als Nürnberger Erzeugnis gehandelt werden dürfen. Ein anderes Beispiel wurde von der ZDF Zeit Dokumentationsredaktion im Juli 2020 recherchiert: Putenfleisch mit der Auszeichnung "in Bayern hergestellt" bei dem die Puten in Chile gehalten und geschlachtet wurden.

"Diese Praktiken gilt es zu beenden, eine Kennzeichnung der Herkunft und der Haltungsform ist entscheidend, um Transparenz zu schaffen", so Mergner.

Metzger fordern mehr Unterstützung
Um handwerkliche Fleischverarbeitung dauerhaft in Bayern zu sichern und die schädliche Konzentration auf Großstrukturen zu verhindern, braucht es dringend staatliche Leitplanken, die Investitionen unterstützen und für kleine Strukturen die laufenden Betriebskosten reduzieren. "Regionale handwerkliche Strukturen überall in Bayern wiederaufzubauen ist sehr schwierig, denn es braucht geeignete Schlachthofstandorte und die Auslastung muss gewährleistet sein, ohne sich gegenseitig Konkurrenz zu machen", so Konrad Ammon, Innungsmeister in Fürth und Geschäftsführer des Metzgerschlachthofs in Fürth-Burgfarnbach.

Fleischbeschaugebühren:
Als Beispiel für die Entlastung kleiner Strukturen schlägt Ammon einen staatlichen Fonds vor, um handwerklichen Betrieben, die unter 1000 Schweine pro Woche schlachten, eine reduzierte Gebühr bei der Fleischbeschau zu sichern. "Denn die Vorgabe der kostendeckenden Erhebung der Fleischbeschaugebühren durch die Veterinärbehörden in den Städten und Landkreisen belastet Schlachtstätten mit geringen Stückzahlen überproportional", so Ammon, und weiter: "Je mehr Tiere geschlachtet werden, umso geringer sind die Fleischbeschaukosten pro Tier", rechnet er vor. Der Metzgerschlachthof in Fürth hat beispielsweise doppelt so hohe Fleischbeschaugebühren durch die Veterinärkontrollen wie Großschlachtereien aus der Umgebung. (10,34 € pro Rind, 3,86€ pro Schwein).

BUND Naturschutz als langjähriger Unterstützer
Bereits in den 90erJahren hat sich der BUND Naturschutz für die Förderung regionaler Vermarktungsstrukturen im Schlachthofbereich eingesetzt.

"In der EWG Richtlinie vom 10.2.1992 wurde das Aus von kleinen Strukturen gesetzlich legitimiert, denn die neuen Hygienevorschriften dienten explizit der "rationellen Entwicklung" des Fleischsektors", so Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BN. Nachdem der Metzgerschlachthof in Fürth 1990 ohne staatliche Förderung als reine Eigenleistung der beteiligten Metzger und Landwirte gebaut wurde, wurde 1993 dann kurzfristig - auch auf den öffentlichen Druck des BN hin, endlich ein Investitionsförderprogramm des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums aufgelegt. "Leider nur für kurze Zeit", so Weiger, "die damals schon erhobene Forderung, den Fürther Schlachthof zum Modell für Bayern zu machen, wurde nicht umgesetzt, das Gegenteil davon ist heute Realität."

Zwischen 1969 und 1994 sank die Zahl kommunaler Schlachthöfe von 86 auf 40 Betriebe in Bayern, inzwischen gibt es nicht einmal mehr zehn Schlachthöfe mit kommunaler Beteiligung. "Jetzt gilt es auch, Kommunen als Unterstützer für den Wiederaufbau zu gewinnen", so Reinhard Scheuerlein, Vorsitzender der BN Kreisgruppe Fürth-Stadt. Die BN Kreisgruppe Fürth-Stadt wird sich gemeinsam mit der Schlachthof GMBH für eine finanzielle Unterstützung durch die Stadt Fürth für die beabsichtigte Erweiterung am Standort des Fürther Metzgerschlachthofs einsetzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.04.2024
EU-Wahl: Das unterscheidet die Parteien beim Klima- und Naturschutz Auswertung des Abstimmungsverhaltens deutscher Parteien zeigt große Unterschiede

Nur Mut - Wie das "Wir" uns besser macht Josef Göppel-Symposium


Expertenrat für Klimafragen: Bundesregierung muss liefern Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2023 veröffentlicht


Einigung zum neuen Klimaschutzgesetz: Schlag gegen den Klimaschutz BUND-Vorsitzender zum vom BUND erstrittenen Klimaschutz-Urteil gegen die Bundesregierung

Ampel-Koalition darf sich nicht aus klimapolitischer Verantwortung stehlen Germanwatch enttäuscht von Einigung beim Klimaschutzgesetz


Einigung zum Klimaschutzgesetz und Solarpaket durch stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Regierungsfraktionen

FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen für alle Studieninteressierten - das nächste Mal am 25. April


Beim Putzen auf die Umwelt achten Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

13.04.2024
In Straßburg nur ein Scheinsieg für den Klimaschutz? Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte setzt jetzt neuen Maßstab für mehr Klimaschutz

NICAMA meets Voelkel: Eine Haferdrink-Seife als vegane Alternative zur Schafmilchseife entsteht


12.04.2024
Veränderungen in Unternehmen integrieren

Erfolg: Gemeinwohl statt Ausverkauf! AbL begrüßt dauerhafte Verpachtung der BVVG-Flächen nach Gemeinwohlkriterien

Nama stellen klare Forderungen - Angst um Überreste der Völkermord-Opfer Deutsche Investitionen in grünen Wasserstoff in Namibia


Jetzt die Weichen für ein rechtskonformes und effizientes ESG-Reporting stellen Drei Säulen wichtig: Strategie - Datenbeschaffung - IT-Infrastruktur


11.04.2024
BUND-Einkaufsführer "Torffrei gärtnern" Moore und Klima schützen

Stoppt die Abholzung! 106.000 Menschen fordern Schutz für Rumäniens Wälder Erfolgreiche Petition für Rumäniens Ur- und Naturwälder


Umbau des Ernährungssystems jetzt anpacken BÖLW zum Treffen von Bundeskanzler und Zukunftskommission Landwirtschaft

Solaranlagen für private Haushalte: Das sind die Vorteile

10.04.2024
Starke Unterstützung für den Natürlichen Klimaschutz in den Kommunen Beschluss des Haushaltsausschusses zu Förderung in Höhe von knapp 200 Mio. Euro

EU: Verpackungen werden umweltfreundlicher Ein weiterer wichtiger Schritt nach umfangreichen Verhandlungen