Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
20.03.2020
MISEREOR: Vergesst die Armen nicht!
Wir dürfen die globale Dimension dieser Krise nicht aus den Augen verlieren und die Ärmsten dieser Erde vergessen
Deutschland ist im Krisenmodus. Laut Kanzlerin Angela Merkel befinden wir uns angesichts der Corona-Pandemie in der schwierigsten Situation seit dem Zweiten Weltkrieg. Millionen Menschen bangen um ihre Existenz und hoffen darauf, dass die milliardenschweren Hilfspakete und Rettungsschirme, die die deutsche Politik zur Abfederung der Corona-Folgen gerade plant, ausreichen, damit sie nicht in existentielle Not geraten.
"Ängste und Sorgen mit diesem noch unbekannten Virus und das Ausmaß an gesundheitlichen Gefahren machen sich breit. Wir alle stehen durch Corona vor ungekannten Herausforderungen, und die geforderten Beschränkungen erfordern eine Unterbrechung und Veränderung des alltäglichen Miteinanders", betont Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von MISEREOR. "Dennoch dürfen wir nicht die globale Dimension dieser Krise aus den Augen verlieren und die Ärmsten und Verletzlichsten dieser Erde vergessen. An vielen Orten wird die Ausbreitung des Coronavirus für diese Menschen noch weitaus dramatischere Folgen als bei uns haben."
Aus afrikanischen Ländern werden derzeit zwar noch vergleichsweise wenige Corona-Infektionen gemeldet, die Tendenz ist aber deutlich ansteigend. "Wir müssen davon ausgehen, dass die Pandemie in den kommenden Wochen viele Länder des Südens in immense Schwierigkeiten bringen und es dort zu großem Mangel kommen wird", sagt Martin Bröckelmann-Simon, der als MISEREOR-Vorstand für den Bereich Internationale Zusammenarbeit verantwortlich ist. "Mangel an Information in der Bevölkerung, Mangel an Teststellen, Mangel an Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln sowie fehlende Voraussetzungen für intensivmedizinische Versorgung. Arme und marginalisierte Menschen werden das Nachsehen haben."
Händewaschen und kaum Wasser
Ihre Situation sei besonders prekär, so Bröckelmann-Simon, weil die Armen in städtischen Gebieten oft sehr beengt lebten, was einen Mindestabstand zur Vermeidung einer Infektion über Tröpfchen fast unmöglich mache. Die Maßgabe zur Prävention, häufig Hände zu waschen, stoße wegen Mangels an Wasser sowohl in armen städtischen Gebieten als auch in ländlichen Regionen an extreme Grenzen. Armut werde auch bei COVID-19 dazu führen, dass Menschen spät, falls überhaupt, Gesundheitseinrichtungen aufsuchen.
Eine weitere Gefahr bestehe darin, dass im Zuge der Corona-Pandemie die Bekämpfung anderer schwerwiegender Krankheiten in den Hintergrund gerate. "Wir gehen davon aus, dass es einen steigenden Bedarf an Unterstützung in unseren Gesundheitsprojekten geben wird", so Bröckelmann-Simon. Länder wie der Südsudan seien auf die Behandlung von Corona-Patienten kaum eingestellt, es gebe im ganzen Land keine Beatmungsgeräte, und die Krankenhäuser könnten aufgrund unzureichender Stromversorgung nur eingeschränkt arbeiten. Die Auswirkungen von Corona seien auch im Nahen Osten dramatisch, ergänzt Bröckelmann-Simon. "Binnenvertriebene und Randgruppen in Irak, Syrien und Libanon halten sich zurück, mögliche Verdachtsfälle zu melden, weil sie weitere Ausgrenzung fürchten und ihnen der Zugang zu Gesundheits- und Sozialdiensten verwehrt werden könnte. So gefährden sie sich, ihre Angehörigen und andere Personen, mit denen sie in Kontakt kommen, und es ist eine große Dunkelziffer an Infizierten zu vermuten." Zahlreiche Rückmeldungen der MISEREOR-Partner aus aller Welt zeigten, dass es auch in vielen anderen Regionen zu vergleichbaren Problemen kommen werde. Es gebe aber auch sehr ermutigende Berichte, zum Beispiel aus dem Attat-Hospital in Äthiopien, wie insbesondere in Gesundheitsprojekten jetzt in Selbsthilfe Präventionsmaßnahmen ergriffen und Patientenbehandlung angepasst würden.
Empfindlicher Spendenrückgang befürchtet
Die durch Corona ausgelöste Krise hat auch für MISEREOR weitreichende Folgen. Sie trifft das Werk für Entwicklungszusammenarbeit mitten in seiner Fastenaktion 2020, in deren Rahmen im ganzen Land um Spenden und Solidarität für die Arbeit der Organisation in fast 90 Staaten der Erde geworben wird. Am 29. März, dem fünften Fastensonntag, sollte deutschlandweit in allen katholischen Kirchengemeinden für MISEREOR gesammelt werden. Wegen Corona wird nun die Fastenkollekte, ein wichtiges Standbein der MISEREOR-Arbeit, ausfallen. Ob Fastenessen, Soliläufe, Solibrotverkäufe, Coffee-Stops, Trommelreisen oder auch die vielen Begegnungen mit Gästen von MISEREOR-Partnerorganisationen in Pfarren und Schulen - zahlreiche Veranstaltungen und Gottesdienste in der Fastenzeit müssen wegen der Verbreitung des Virus kurzfristig abgesagt werden.
Für MISEREOR wird dies absehbar einen empfindlichen Rückgang an Spendeneinnahmen bedeuten. "Mit Blick auf die schwierige Gesamtlage bitten wir die Bevölkerung von Herzen darum, unsere Arbeit in Zeiten der Corona-Krise besonders zu unterstützen. Bitte zeigen Sie Ihre Solidarität mit den Schwächsten. Auch wenn es keinen Gottesdienst mit Kollekte gibt, so ist eine Spende an MISEREOR immer möglich", appelliert MISEREOR-Chef Spiegel.
Solidarität weitertragen
"Viele erfahren in der aktuellen Krise die Hilfsbereitschaft ihrer Nachbarn, Freunde und Familie. Lassen Sie uns diese Erfahrung weitertragen in Regionen des Südens, wo Menschen auf Unterstützung angewiesen sind, um ihr Überleben zu sichern und Zugang zu ausreichender Nahrung, Unterkunft, Gesundheit und Bildung zu erhalten, um der Hoffnung ein Gesicht zu geben." Das gelte in diesen Tagen nicht zuletzt für Flüchtlinge in Syrien und im Libanon, die im Mittelpunkt der aktuellen MISEREOR-Aktion stehen. "Sie haben all das verloren, was ein Leben in Sicherheit und Würde ausmacht", unterstreicht Spiegel. "Auf deren Seite steht MISEREOR und benötigt dazu Ihre Solidarität und Hilfe. Sie kennen Bilder aus Syrien und Libanon. Unsere Partner bleiben an der Seite der Verletzlichen und teilen mit ihnen Ohnmacht."
Jetzt spenden
Diskussion
Login
Kontakt:
MISEREOR
Email:
presse@misereor.de
Homepage:
http://www.misereor.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft