Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 23.03.2020
Vorräte sinnvoll und dynamisch anlegen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit 12 Tipps zu Einkauf und Lagerung
Berlin, 23. März 2020. Die Corona-Krise verändert Konsumgewohnheiten. Das zeigt sich aktuell in der gesteigerten Nachfrage nach Lebensmitteln und Drogerieartikeln. Während nichts gegen eine gute Vorratshaltung spricht, ist "Hamstern" jedoch der falsche, weil unsolidarische Weg.

Wie man eine sinnvolle, angemessene Vorratshaltung aufbaut, hat die VERBRAUCHER INITIATIVE zusammengestellt:

Vorausschauend Einkaufen
  • Kaufen Sie weiter ausgewogen, aber vor allem haltbare Produkte, die Ihren üblichen Ernährungsgewohnheiten entsprechen. So ist es wahrscheinlicher, dass sie verwendet werden.
  • Berücksichtigen Sie in Ihrem Grundstock z. B. Brot (eingefroren), Nudeln, Reis, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Müsli, Mehl, Zucker und Backpulver, Öle und Fette, Nüsse, Gewürze, haltbare Milch oder vegane Alternativen, Hartkäse, Joghurt sowie Produkte in Konserven und Gläsern. Auch Fleisch und Fisch halten sich tiefgekühlt einige Monate. Denken Sie ggf. auch an Tiernahrung.
  • Planen Sie ausreichend frisches Obst und Gemüse ein. Durch Einmachen, Einfrieren und Trocknen können Sie es länger haltbar machen. Wichtig: Notieren Sie das entsprechende Datum.
  • Halten Sie bei Bedarf ausreichend Getränke vor (mindestens 14 L pro Person/Woche). Wasser hält sich länger in Glas- als in Plastikflaschen.
  • Bevorraten Sie auch Seife, Waschmittel und Hygieneprodukte.

Richtig Einlagern
  • Bewahren Sie haltbare Vorräte an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort auf und verpacken Sie sie möglichst luftdicht und lichtgeschützt. Beachten Sie die Hinweise zu Lagerung und Haltbarkeit auf der Produktverpackung.
  • Platzieren Sie Kühlwaren in der richtigen Kältezone des Kühlschranks: Fleisch und Fisch gehören nach unten, Milchprodukte in die Mitte, Aufschnitt, Käse und fertige Speisen bewahren ihr Aroma oben, Butter und Eier bleiben in der Tür frisch.
  • Sortieren Sie Ihre Vorräte so, dass länger haltbare hinten und schneller verderbliche Produkte vorne stehen.
  • Halten Sie Vorratskammer oder -schrank sauber und ordentlich.
  • Notieren Sie Mengen und Verfallsdaten Ihrer Vorräte und überprüfen Sie diese Checkliste (auch als Apps verfügbar) regelmäßig.
  • Verbrauchen Sie Produkte, die vor Verfall stehen und ersetzen Sie sie zeitnah. Mit dieser "dynamischen Lagerung" vermeiden Sie das Wegwerfen von Lebensmitteln.
  • Geben Sie Pfandflaschen zeitnah zurück, damit das System funktioniert.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin