Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 26.03.2020
Coronakrise:
Auswirkungen des Zusammenbruchs der Kreuzfahrtindustrie auf die CO2-Bilanz
Corona hat die Welt zunehmend fester im Griff und legt nach und nach zahlreiche Branchen lahm. Eine der ersten, die einen empfindlichen Einbruch spürten, war die Kreuzfahrtindustrie. Als das japanische Kreuzfahrtschiff "Diamond Princess" Ende Februar während seiner Quarantäne mit der Neuinfektion von 700 von 3.700 Passagieren in den medialen Fokus rückte, gingen die Kreuzfahrt-Buchungen in Deutschland erstmals stark zurück. Mittlerweile holen Veranstalter rund um den Globus die rund 500 Schiffe der weltweiten Flotte zurück, der Betrieb der Reedereien ist bereits großteils eingestellt.

© Photo by Peter Hansen on Unsplash
Die Kreuzfahrt-Unternehmen Royal Caribbean und Cunard sprechen vorerst von einer Unterbrechung ihrer Aktivitäten bis Mitte April; Hapag-Llyod-Cruises geht von einer Wiederaufnahme des Kreuzfahrtbetriebes Ende April aus. Fakt ist jedoch: Die schwimmenden Hotels von AIDA, TUI Cruises, MSC & Co liegen im Hafen und niemand kann derzeit abschätzen, wie sich die Corona-Pandemie entwickeln wird. Während Carnival Corporation, der weltweit größte Kreuzfahrtkonzern, zu dem auch AIDA gehört, einen drastischen Einbruch an der Börse verzeichnet, verringert sich ebenso signifikant die CO2-Bilanz.

Wie die Coronakrise und die Einsparung von 117.000 Tonnen CO2 in kurzer Zeit zusammenhängen.
Ein Blick auf die Gesamt-Emissionen der Kreuzfahrtindustrie von 748.713 Tonnen im Jahr 2018, der einer Steigerung von 4,57 % im direkten Vergleich zu 2017 entspricht, macht deutlich: Obwohl sich Staaten und Industrien verpflichtet haben, die CO2-Emissionen zu senken, hat - auch in Deutschland - kaum ein anderer Industriezweig einen ähnlich hohen Anstieg des Treibhausgases zu verzeichnen wie die Kreuzfahrtindustrie.

Wie klimaschädlich ist eine Kreuzfahrt?
Spätestens seit "Fridays for Future" stehen Kreuzfahrtschiffe als Umweltsünder im Fokus. Ein Ozeanriese hat den Energieverbrauch einer Kleinstadt; eine siebentägige Schiffsreise verbraucht nach Berechnungen der Organisation Atmosfair pro Person t 1,5 Tonnen Kohlendioxid. Diese CO2-Bilanz entspricht einer Fahrt von 9.000 Kilometern mit einem Pkw. Auch das Kreuzfahrt-Ranking umweltfreundlicher Kreuzfahrtschiffe der NABU ergab 2018 eine traurige Bilanz: Als einziges Kreuzfahrtschiff weltweit war die AIDAnova mit emissionsarmem Flüssiggas unterwegs.

Zieht man den Onlinerechner von Myclimate zurate, wird deutlich, welchen Fußabdruck jeder Fahrgast auf einem Kreuzfahrtschiff hinterlässt. Die individuelle CO2-Bilanz hängt dabei von Faktoren wie der Größe und Belegung des Schiffes, der Reisedauer und dem gewählten Kabinentyp ab.
  • Eine einwöchige Kreuzfahrt in einer Standardkabine für zwei Personen auf einem Kreuzfahrtschiff für bis zu 3.000 Personen hinterlässt pro Reisenden einen CO2-Fußabdruck von 1,5 Tonnen.
  • Findet dieselbe Reise auf einem Schiff mit einer Kapazität von bis zu 1.000 Gästen statt, betragen die CO2-Emissionen pro Kreuzfahrenden 2,4 Tonnen. Wer eine größere Kabinengröße wie eine Suite wählt, der ist für drei Tonnen CO2 verantwortlich.


Die Auswirkungen des Zusammenbruchs der Kreuzfahrtbranche auf die weltweite CO2-Bilanz
Doch was bedeutet der Zusammenbruch der Kreuzfahrtindustrie durch die Coronakrise in konkreten Zahlen für die globale CO2-Bilanz?
  • Zizoo boats, die weltweit führende Platform zum Mieten von Segelbooten und Katamaranen hat sich die Zahlen und Fakten genauer angeschaut und folgendes festgestellt:
  • Laut dem Kreuzfahrtexperten Sebastian Hosbach, Betreiber der Buchungsplattform kreuzfahrten.de "In Q1 haben wir einen Rückgang bei Kreuzfahrten festgestellt, der noch nicht genau zu bemessen ist. Wir rechnen aber aktuell mit einem Rückgang von 40% zum Vorjahr."
  • Aus dem angeführten Rückgang von 40 % bis Mitte März würde laut Zizoo boats eine CO2-Einsparung von 24.800 Tonnen resultieren.
  • Ausgehend von der Annahme, dass die Kreuzfahrtindustrie während der darauffolgenden sechs Wochen bis Ende April zum Erliegen kommt, ergäbe sich für diesen Zeitraum eine weitere Einsparung von 93.000 Tonnen CO2, was laut Zizoo boats ene Gesamtersprarnis von unglaublichen 117000 Tonnen Co2 bedeuten würde.

Fazit: Im ersten Quartal 2020 bewirkt der Zusammenbruch der Kreuzfahrtindustrie durch die Coronakrise eine Einsparung von unglaublichen 117.000 Tonnen CO2.

Nachhaltiges Reisen: Wie steht es um das Umweltbewusstsein deutscher Urlauber?
Die zunehmende Tendenz der Deutschen zu nachhaltigem Reisen spiegelt sich in dem aktuellen YouGov-Whitepaper wider: Bei mehr als 70 % der Deutschen steht ein umweltfreundlicher Urlaub auf der Wunschliste ganz oben. 55 % wären gewillt, dafür auch mehr Geld auszugeben; 11 % aller Befragten gaben an, dass Nachhaltigkeit bei ihrer Reiseplanung im Vordergrund steht. Die Gruppe der bewusst nachhaltig Reisenden wünscht sich in diesem Zusammenhang vermehrt Öko- und Nachhaltigkeitslabel.

Urlauber, die nicht auf Nachhaltigkeit achten, wären hingegen für günstige Reiseangebote mit geringerem ökologischen Fußabdruck offen. Generell ergab die Umfrage zudem, dass es es auf dem Sektor nachhaltiges Reisen an Informationen wie an Angeboten mangelt. Ein Umdenken findet seit "Fridays for Future" vor allem in der Generation Z und bei den Millennials statt: Jeweils rund 25 % gaben bereits vor der Coronakrise an, Flugscham zu empfinden und zugunsten der Umwelt auf Flugreisen zu verzichten.

So reagieren deutsche Bootsurlauber auf die Coronakrise
Im Rahmen seiner internen Marktanalyse von Anfang März 2020 beobachtete der Boot- und Yachtvermittler ZIZOO weitere Auswirkungen der Coronakrise auf das Reiseverhalten der Deutschen:
  • Reisende, vor allem Kreuzfahrer, nehmen die Vorschläge der Bundesregierung sehr ernst, Ansammlungen von Menschenmengen zu vermeiden.
  • Mit der steigenden Medienpräsenz von Corona sinken die Buchungen von Kreuzfahrten, während Charterbuchungen ansteigen.
  • Unter den Kreuzfahrern zeichnet sich eine Tendenz zu Buchungen kleinerer Yachten und Segelboote mit Skipper statt.
  • Eine Verschiebung der Reiseziele ist deutlich erkennbar: Deutsche Bootsurlauber mieten verstärkt Boote im eigenen Korridor; die Buchungen im Nord- und Ostseeraum explodieren.
  • Im Bereich der Top-Reiseziele Kroatien, Griechenland und Spanien sind die Buchungsraten seit Beginn der Coronakrise hingegen nur leicht angestiegen. Hier machen sich der Verzicht auf Flugreisen und die Angst vor Ansteckungen vermehrt bemerkbar.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung