Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.03.2020
Internationaler Tag der Wälder
Palmöl und Soja müssen aus nachhaltigem Anbau stammen
Zum Internationalen Tag der Wälder am 21. März wies die Deutsche Umwelthilfe (DUH) auf die zerstörerische Nutzung von Palmöl und Soja für zahlreiche Produkte hin. Der alltägliche Konsum auf Kosten von Regenwäldern heizt die Klimakrise an und verschärft das dramatische Artensterben. Die Bundesregierung muss noch 2020 den Umstieg auf ausschließlich nachhaltiges Palmöl und Soja mit gesetzlichen Mindeststandards und Kennzeichnungspflichten festlegen. Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland können aktuell kaum erkennen, welche Produkte zu Entwaldung führen und können deshalb keine nachhaltigen Kaufentscheidungen treffen.

Produkte, die konventionelles Palmöl enthalten und Fleisch, das mit Soja produziert wird, sind verantwortlich für den Raubbau an tropischen Wäldern in Südostasien und Südamerika. Konventioneller Palmöl- und Sojaanbau weist, anders als der nachhaltig zertifizierte Anbau, keine unabhängigen Kontrollen und Sanktionen gegen Abholzungen und Brandrodungen auf. Dabei ist die Überwachung der Wälder in den Anbauregionen, z.B. mithilfe von Satellitenbildern, problemlos möglich.

Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Weltweit schrumpfen jedes Jahr die zum Klimaschutz so dringend nötigen Wälder in der Größe Großbritanniens. Unser täglicher Einkauf von palmölhaltigen Produkten, Biokraftstoffen, Fleisch, Kakao und anderen Erzeugnissen aus tropischen Regionen ist hierfür mitverantwortlich. Es dürfen nur Rohstoffe aus zertifiziert nachhaltigem Anbau zugelassen werden. Hierbei sind keine neuen Rodungen wertvoller Wälder erlaubt. Es kann nicht sein, dass Bürgerinnen und Bürger unwissend Waldzerstörung mit ihrem Einkauf begünstigen."

Mit Ausnahme von Lebensmitteln müssen Palmöl und Soja derzeit nicht auf Verpackungen gekennzeichnet werden. Auf Pflege- und Reinigungsprodukten finden sich überwiegend komplizierte chemische Bezeichnungen. Selbst mit chemischen Fachwissen kann man häufig nicht ableiten, welches Pflanzenöl verarbeitet wurde. Die Information bzw. ein Siegel, ob ein Rohstoff eine nachhaltige Herkunft hat, muss zudem auch nicht abgebildet werden.

"Eine bewusste Kaufentscheidung wird durch dieses Informationsdefizit drastisch erschwert und - bei einer ausbleibenden Auskunft von Herstellern - sogar sabotiert", erklärt Karoline Kickler, Palmölexpertin der DUH. "Es ist für Kundinnen und Kunden im Supermarkt nicht zumutbar, einen Überblick über alle Nachhaltigkeitssiegel und Initiativen von Herstellern zu behalten. Die Bundesregierung muss deshalb sicherstellen, dass die Produkte ein Mindestmaß an Nachhaltigkeit aufweisen."

Hintergrund:
Über 200 Unterzeichner, darunter Deutschland, haben sich mit der New Yorker Walderklärung im September 2014 zur Halbierung der Entwaldung bis 2020 und Beendigung des Waldverlusts bis 2030 geeinigt. Entgegen des Ziels hat der Verlust an tropischem Primärwald zwischen 2014 und 2018 im Vergleich zur Periode ab 2002 sogar um 44 Prozent zugenommen und betrug rund 4,3 Millionen Hektar pro Jahr. Dies entspricht der zweifachen Größe El Salvadors.

Eine Evaluierung weltweiter Experten ergab, dass Wälder immer noch für verschiedene kommerzielle Zwecke, wie z.B. den Ölpalm- und Sojaanbau, gerodet werden. Kurzfristige Profite beherrschen in den Erzeugerländern die Entscheidungsprozesse zur Landnutzung und in europäischen Herstellerfirmen die Wahl der Rohstoffe, wie billiges Palmöl oder Soja. Dies ist zum Nachteil der Unternehmen, die bereits mit nachhaltig zertifizierten Rohstoffen und einer Satellitenüberwachung der Lieferanten vorangehen.

Die zusätzlichen Kosten für nachhaltiges Palmöl nach Mindeststandards sind gering. Zertifiziertes Palmöl des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) kostet im Schnitt gerade einmal 2-4 Cent/kg mehr als konventionelles Palmöl. Es ist somit sogar günstiger als konventionelles Rapsöl. Ein Endprodukt, wie Margarine, das zur Hälfte aus nachhaltigem Palmöl besteht, würde dann umgerechnet nur unter einem Cent teurer werden.

Links:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege