Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.03.2020
Tag des Waldes
Neue Sponsoren und engagierte Bürger*innen
Der Tag des Waldes ist für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) normalerweise ein Aktionstag, um Bäume zu pflanzen und Veranstaltungen durchzuführen. In Zeiten von Corona werden die Pflanzungen mit öffentlicher Beteiligung jedoch auf den Herbst verschoben.

Wo ist Wald verlorengegangen?
Die Dürre der vergangenen zwei Jahre hat dem Wald sehr zugesetzt. 245.000 Hektar Wald sind durch Dürre, Stürme, Waldbrände und Borkenkäfer zerstört worden. 160 Millionen Kubikmeter Schadholz sind angefallen und haben den Holzpreis stark sinken lassen. Betroffen sind unter anderem große Waldflächen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie im Norden Bayerns.

Neue Partner und engagierte Bürger*innen
Die Wiederbewaldung und der Aufbau klimastabiler Wälder ist die zentrale Mammutaufgabe der nächsten Jahre. Der SDW und vielen anderen ist es gelungen, Sponsoren für die Wiederbewaldung zu gewinnen. 1 Million Bäume werden zum Beispiel mit Hilfe von BAUHAUS in den nächsten zwei Jahren bundesweit gepflanzt. Gemeinsam mit den Kund*innen werden die Pflanzungen aktuell im Herbst durchgeführt, da die Frühjahrspflanzzeit bald vorbei ist.

Holzverwendung ist Umweltschutz
Manche Menschen denken, angesichts des Waldverlustes dürfte kein Holz mehr genutzt werden. Dabei gibt es keinen umweltfreundlicheren Rohstoff als Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Holz als Baumaterial für Häuser, Brücken oder Möbel bindet langfristig CO2, während die Fertigung von Produkten aus Plastik oder Beton CO2 und weitere Umweltprobleme verursachen.

Beim Kauf von Holzprodukten auf Siegel achten
Wer Holzprodukte nutzt, sollte nur Holz mit Siegel kaufen. PEFC und FSC garantieren, dass zum Beispiel in Grillkohle kein illegales Tropenholz steckt. Wer beim Einkauf auf die Siegel achtet, egal ob bei Verpackungen, Grillkohle oder Möbeln, unterstützt die nachhaltige Waldbewirtschaftung und schützt damit Wälder vor der Haustür und weltweit

Verhalten im Wald
In den letzten beiden trockenen Jahren gab es so viele Waldbrände wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Fast 40 Prozent werden durch unvorsichtiges Verhalten im Wald verursacht. Das Rauchverbot sollte aufgrund der trockenen Verhältnisse ganzjährig beachtet werden.
image002.png

Auf dem richtigen Weg - Waldumbau
Seit drei Jahrzehnten läuft der Waldumbau zu Mischwäldern und einem höheren Anteil von Laubbäumen. Erste Erfolge gibt es laut dem Bundesamt für Naturschutz bei den Vogelbeständen im Wald, die sich deutlich erholt haben. Im Zeitraum 2005 bis 2016 sind etwa 1,5 Millionen Waldvögel dazugekommen. Auffällig ist die deutliche Zunahme der Bestände von Waldvogelarten seit 2010. Die Ursachen für diese positive Entwicklung sind noch nicht zu erklären. Eine wichtige Rolle spielt sicher das Älterwerden der Wälder und auch höhere Totholzanteile durch naturnähere Forstwirtschaft.

Hintergrund: Tag des Waldes
Lange Zeit stand der "Tag des Waldes" in Deutschland im Schatten der Strahlkraft des "Tag des Baumes". Ein Grund für die geringe Beachtung war auch sein früher Zeitpunkt, an dem die Böden oft noch gefroren waren. Der Klimawandel verändert gerade die Rahmenbedingungen. Der Tag des Waldes wurde in den 70er Jahren als Reaktion auf die globale Waldvernichtung von der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) auf den 21. März festgelegt.

Hintergrund SDW
Vor über 70 Jahren am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und Klimakönner.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt