Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 17.03.2020
Ist Corona besiegbar?
Ein Kommentar von Franz Alt
Die drei großen Feinde der Menschheit waren bisher Hunger, ansteckende Krankheiten und Seuchen sowie Kriege. Bestseller-Autor Harari schrieb vor fünf Jahren sein Buch "Homo Deus" und meinte, alle drei Todfeinde der Menschheit seien auf dem Rückzug. Würde er diese Behauptung auch heute in den Zeiten von Corona noch aufstellen?

Mehr Tote durch Coca Cola als durch Corona
Richtig ist, dass im Jahr 2020 mehr Menschen durch Übergewicht sterben als durch Hunger. Es sterben auch wahrscheinlich mehr Menschen durch Coca Cola als durch Corona. Richtig ist auch, dass durch Kriege und Gewalt im 21. Jahrhundert bisher weit weniger Menschen umkommen als im Mittelalter. Aber Fortschritt bei der Seuchenbekämpfung? Haben wir tatsächlich aus früheren Epidemien und Pandemien gelernt?

Die "Spanische Grippe", die vor genau 100 Jahren wahrscheinlich aus den USA kam, hat weit über 50 Millionen Menschen das Leben gekostet - weit mehr als der Erste Weltkrieg. Ein Drittel der Weltbevölkerung war 1920 von der "Spanischen Grippe" infiziert. Besonders Kinder waren damals anfällig, weil ihnen die Immunabwehr fehlte.

Doch in den letzten Jahrzehnten ist sowohl die Häufigkeit wie auch die Intensität von Epidemien stark gesunken. Durch Impfstoffe, Antibiotika, bessere Hygiene und vor allem durch eine moderne medizinische Infrastruktur wurden tatsächlich große Fortschritte erzielt. 1979 konnte die Weltgesundheitsorganisation erklären: Die Pocken sind vollständig ausgerottet. Erstmals in der Menschheitsgeschichte war ein Seuche verschwunden. 2014 gab es keine einzige Infektion mehr und keinen einzigen Todesfall.

Gefahr durch Corona "hoch"
Doch in den letzten 20 Jahren hatten wir noch SARS, die Vogelgrippe, die Schweinegrippe und 2014 Ebola. Selbst die Aids-Tragödie - mit 30 Millionen Toten seit 1980 - konnte inzwischen eingedämmt werden. Und trotz der Infektionskrankheit Malaria verlieren heute weniger Menschen ihr Leben durch Seuchen als in früheren Zeiten.

Aber jetzt durch Corona? Das Robert-Koch-Institut hat die Gefahr durch Corona bisher mit "mäßig" eingestuft, aber am 16. März 2020 auf "hoch" gesetzt. Begründung dafür: Die große Dynamik der neuen Pandemie und der starke Anstieg der Erkrankungen in diesen Tagen.

Bei der "Spanischen Grippe" wurde ähnlich wie heute in einigen Regionen so früh wie möglich reagiert und in anderen Gegenden eher beschwichtigt. Spätere Untersuchungen ergaben, dass Beschwichtigungen und spätes Reagieren Zehntausenden Menschen das Leben gekostet hat. Daraus können und müssen wir heute lernen: Das Virus ist relativ früh weltweit bekannt, Pandemiepläne können greifen, es gibt Tests - wenn auch zu wenige -, die Forschung für Impfstoffe wird mit Hochdruck betrieben.

Was wir auch lernen müssen: Die Natur wird sich nie von Menschen beherrschen lassen. Wir bleiben immer abhängig von ihr. Es wird auch in Zukunft Epidemien geben. Doch heute sind wir weit besser gewappnet als früher. Wir müssen einige Prioritäten anders setzen als bisher. Zum Beispiel Entschleunigung ernster nehmen als bisher.

Rettet Corona gar das Klima?
Zudem: ein kleines unscheinbares Virus kann erreichen, was bisher unerreichbar schien: Der Himmel über Wuhan und über Norditalien ist heute wieder blau. Die Luftverschmutzung, die pro Jahr etwa acht Millionen Todesopfer fordert, geht zurück. Rettet Corona gar das Klima? Der Flugverkehr ist reduziert, viele Menschen lernen gerade, dass und wie Home-Office geht und fahren weniger Auto. Es scheint ja fast wie ein Wunder, wenn die deutsche Umweltministerin jetzt erklärt, dass Deutschland seine Klimaziele für 2020 doch noch erreichen kann.

Noch vor kurzem hat FDP-Chef Christian Lindner trotzig wie ein pubertierender Teenager erklärt: "Ich will nicht verzichten, und ich will auch nicht, dass andere verzichten müssen. Ich will durch Technik erreichen, dass die Menschen frei leben, sich frei bewegen können".

Doch Corona macht sogar die FDP verzichtsfreundlich. "Verzicht" und "Verbot" sind plötzlich auch für Herrn Lindner keine Fremdworte mehr. Und alle, fast alle, machen mit. Auch Corona scheint besiegbar. China, Japan und Südkorea melden, dass der Höhepunkt der neuen Pandemie bei ihnen überschritten sei.

Vielleicht würde Bestseller-Autor Harari heute hinter seine Behauptung aus dem Jahr 2015 "Die Zeiten, da die Menschheit natürlichen Epidemien hilflos gegenüberstehen, sind vorbei" ein kleines Fragzeichen setzen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?