Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.03.2020
Weltwassertag: Schadstoffe aus Klimaanlagen, Altmedikamenten und zu viel Düngemittel reduzieren
Deutsche Umwelthilfe forderte zum Weltwassertag am 22. März wirksame Maßnahmen für sauberes Wasser
Sauberes Wasser ist die Lebensgrundlage für Mensch und Artenvielfalt. Anlässlich des Weltwassertages am 22. März forderte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) daher deutlich mehr Anstrengungen für saubere Gewässer in Deutschland. Verunreinigungen mit Altmedikamenten, Nitrat und Abbauprodukten aus chemischen Kältemitteln gefährden die Gewässerqualität und machen die Aufbereitung von Wasser zunehmend aufwändig und teuer. Die Kosten tragen die Verbraucherinnen und Verbraucher.

"Es besteht dringender Handlungsbedarf, um den Eintrag schädlicher Substanzen in Gewässer zu reduzieren. Deutschland gewinnt zwei Drittel seines Trinkwassers aus Grundwasser. Um unsere Gesundheit und die Artenvielfalt zu schützen, brauchen wir dringend ein verpflichtendes einheitliches Medikamenten-Sammelsystem in Apotheken. Auch Nitrateinträge können nur dann sinken, wenn die Dünge-Verordnung Anfang April tatsächlich deutlich verschärft wird. Automobilhersteller müssen endlich auf den Einsatz chemischer Kältemitteln verzichten, zumal ausreichend natürliche Alternativen zur Verfügung stehen. Damit geltende Grenzwerte für Schadstoffe konsequent eingehalten werden, fordert die DUH von den zuständigen Behörden wirksame Kontrollen und Maßnahmen", so Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH.

Ein besonderes Risiko für Mensch und Umwelt stellen Abbaustoffe chemischer Kältemittel aus Klimaanlagen dar: Sie können über herkömmliche Reinigungsmethoden nicht aus den Abwässern entfernt werden und reichern sich so immer weiter an. An immer mehr Messstellen in der Luft und in Gewässern weisen Forscherinnen und Forscher den Schadstoff Trifluoressigsäure (TFA) nach. TFA dient als Grundstoff für verschiedene Arznei- und Pflanzenschutzmittel und entsteht als Abbauprodukt bei der Herstellung und Nutzung des chemischen Kältemittels R1234yf, das seit einigen Jahren in PKW-Klimaanlagen verwendet wird. Das chemisch instabile Produkt zerfällt in der Atmosphäre und bildet die Säure, die wiederum sehr stabil ist. TFA ist extrem wasserlöslich, algengiftig und in der Umwelt schwer abbaubar. Über Niederschläge gelangt die Säure in Gewässer und reichert sich hier über die Zeit an. Die DUH fordert deshalb ebenso wie das Umweltbundesamt, das Kältemittel R1234yf nicht weiter in Fahrzeugklimaanlagen zu verwenden.

Dazu Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung der DUH: "Die Gefährdung von Oberflächengewässern und Trinkwasser durch TFA nimmt zu. Die möglichen negativen Folgen für Mensch und Tier sind nicht absehbar. Wir fordern eine Neubewertung des Kältemittels R1234yf unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit. Es gibt genug Alternativen ohne negative Folgen für die Umwelt, wie natürliche Kältemittel oder Propan."

Eine weitere große Belastung für die Gewässer in Deutschland sind Arzneimittelrückstände. Allein auf dem deutschen Arzneimittelmarkt sind etwa 3.000 Wirkstoffe verfügbar. Rund 43 Prozent der Deutschen entsorgen zumindest gelegentlich flüssige Arzneimittel in der Toilette oder dem Waschbecken. Bei Tabletten nutzen rund 15 Prozent gelegentlich die Toilette zur Entsorgung. Die meisten Medikamente können von den Kläranlagen nicht gefiltert werden. Die Folge ist ein Arzneimittelcocktail im Wasser. Vielen Menschen sind die negativen Folgen für den Wasserkreislauf nicht bewusst. Bislang nachgewiesene Langzeitrisiken sind beispielsweise Antibiotikaresistenzen.

Dazu Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft der DUH: "Wir fordern die verpflichtende Einführung eines bundesweit einheitlichen Medikamenten-Sammelsystems in Apotheken. Die Pharmaindustrie muss die Kosten für ein solches System übernehmen, damit deutlich mehr abgelaufene Medikamente als bisher ordnungsgemäß zurückgenommen und vernichtet werden. Dieses Prinzip der Produktverantwortung wird in verschiedenen Bereichen der Umweltpolitik seit vielen Jahren angewandt und hat sich bewährt. Durch den Klimawandel führen Flüsse oder Seen weniger Wasser und die Wirkstoffkonzentration erhöht sich. Deshalb ist es wichtig, dass Altmedikamente gar nicht erst in den Wasserkreislauf gelangen." Deutschland ist gemäß der europäischen Richtlinie 2004/27/EG (Artikel 127B) zur Einführung eines flächendeckenden und bundeseinheitlichen Sammelsystems für abgelaufene oder ungenutzte Medikamente verpflichtet, weil nur so eine geeignete Sammlung sichergestellt werden kann.

Die intensive Landwirtschaft führt in vielen Regionen zur Überdüngung - vor allem in denen mit intensiver Viehwirtschaft, mit der ein Anstieg der Nitratkonzentration im Boden einhergeht. Das Nitrat, das Pflanzen nicht mehr aufnehmen können, gelangt ins Grundwasser. An über 27 Prozent der Grundwassermessstellen in Deutschland wird der Grenzwert von 50 mg/l überschritten. Nitrat im Trinkwasser birgt gesundheitliche Risiken. Deshalb hat die DUH in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im November 2019 Klage für sauberes Wasser eingereicht.

Dazu Peer Cyriacks, Stellvertretender Leiter Naturschutz der DUH: "Der Schutz des Trinkwassers vor Nitrat ist aufwändig und teuer: Unbelastetes Grundwasser aus Fernleitungen muss beigemischt werden oder tiefere Brunnen für Wasservorkommen mit weniger Nitrat gebohrt werden. Die überarbeitete, strengere Dünge-Verordnung ist deshalb ein Schritt in die richtige Richtung und muss Anfang April verabschiedet werden. Es kann nicht sein, dass die Massentierhaltung die Qualität unseres wichtigsten Lebensmittels - Trinkwasser - gefährdet."

Hintergrund
Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. Er wurde in der Agenda 21 der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro vorgeschlagen und von der UN-Generalversammlung in einer Resolution am 22. Dezember 1992 beschlossen.Jedes Jahr hat der Weltwassertag ein anderes Motto. 2020 steht unter dem Motto "Wasser und Klimawandel". Die Folgen des Klimawandels zeigen sich in allen Ländern der Erde immer deutlicher. Die Ressource Wasser nimmt mit ihrer enormen Kraft eine besonders wichtige Rolle ein - als Lebensgrundlage für Mensch und Natur, aber auch im Hinblick auf Dürre oder Hochwasser.

Weitere Informationen sowie das Hintergrundpapier zu dem Thema finden Sie online.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.04.2024
EU-Wahl: Das unterscheidet die Parteien beim Klima- und Naturschutz Auswertung des Abstimmungsverhaltens deutscher Parteien zeigt große Unterschiede

Nur Mut - Wie das "Wir" uns besser macht Josef Göppel-Symposium


Expertenrat für Klimafragen: Bundesregierung muss liefern Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2023 veröffentlicht


Einigung zum neuen Klimaschutzgesetz: Schlag gegen den Klimaschutz BUND-Vorsitzender zum vom BUND erstrittenen Klimaschutz-Urteil gegen die Bundesregierung

Ampel-Koalition darf sich nicht aus klimapolitischer Verantwortung stehlen Germanwatch enttäuscht von Einigung beim Klimaschutzgesetz


Einigung zum Klimaschutzgesetz und Solarpaket durch stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Regierungsfraktionen

FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen für alle Studieninteressierten - das nächste Mal am 25. April


Beim Putzen auf die Umwelt achten Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

13.04.2024
In Straßburg nur ein Scheinsieg für den Klimaschutz? Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte setzt jetzt neuen Maßstab für mehr Klimaschutz

NICAMA meets Voelkel: Eine Haferdrink-Seife als vegane Alternative zur Schafmilchseife entsteht


12.04.2024
Jetzt die Weichen für ein rechtskonformes und effizientes ESG-Reporting stellen Drei Säulen wichtig: Strategie - Datenbeschaffung - IT-Infrastruktur


11.04.2024
Solaranlagen für private Haushalte: Das sind die Vorteile

10.04.2024
Starke Unterstützung für den Natürlichen Klimaschutz in den Kommunen Beschluss des Haushaltsausschusses zu Förderung in Höhe von knapp 200 Mio. Euro

EU: Verpackungen werden umweltfreundlicher Ein weiterer wichtiger Schritt nach umfangreichen Verhandlungen

09.04.2024
Corporate Health: Der Weg zum gesunden Arbeitsplatz Betriebliche Gesundheitsförderung beginnt beim Atmen


08.04.2024
Wärmepumpen: Energiesparende Heizungsalternative für Verbraucher Das sollten Sie in diesem Zusammenhang wissen


"Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? - Die Macht des El Niño" Dokumentation begleitet Sven Plöger nach Panama / Am 15.4.24 um 20:15 Uhr im Ersten und ab 8.4. in der ARD Mediathek


Heinz Sielmann Stiftung - Wer wird Gartentier des Jahres 2024? Mitmachen und gewinnen! Online-Publikumswahl im Aktionszeitraum vom 08. April bis 11. Juni 2024


Ein Jahr Atomausstieg: Erneuerbare auf Rekordhoch BUND kritisiert populistisches Wiedereinstiegsgerede

"Das geheime Wissen der Tiere" Bildgewaltige SWR-Dokumentation zeigt, wie Tiere auf Umweltveränderungen reagieren und wie dieses Wissen auch Menschen schützen kann