Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 31.03.2021
10.000 Beschäftigte sollen an Challenge zum Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel teilnehmen
Bundesumweltministerium unterstützt Projekt des europäischen Automobilclubs ACE zur Verkehrswende mit rund 607.000 Euro
Für mehr Klimaschutz im Verkehr braucht es innovative Projekte. Solch ein Projekt ist die "Klima-Pendel-Challenge", das der europäische Automobilclub heute startet und mit dem Berufspendler motiviert werden sollen, auf klimaschonende Verkehrsmittel umzusteigen. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, übergibt heute dem ACE Auto Club Europa e.V. für dieses Projekt einen symbolischen Förderscheck über rund 607.000 Euro aus der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI).

Rita Schwarzelühr-Sutter: "Immer mehr Bürgerinnen und Bürger wollen nicht die autogerechte, sondern die menschengerechte Stadt. Klimaschonende Verkehrsmittel sind gut für die Umwelt und für die Gesundheit. Klimafreundlicher unterwegs zu sein, schont meist auch den Geldbeutel. Mit dem innovativen 'Mitmach-Ansatz' motiviert der ACE die Beschäftigten zu einer umweltschonenden Ausrichtung ihrer Mobilität. Eine wirklich nachhaltige Verkehrswende braucht mehr Ambition auf politischer Ebene und ganz konkrete Vorhaben wie die Pendel-Challenge. Und ohne erfolgreiche Verkehrswende kein erfolgreicher Klimaschutz."

Ein großes Klimaschutzpotenzial liegt in der Verlagerung von Berufsverkehr vom Pkw auf CO2-emissionsärmere oder -emissionsfreie Verkehrsmittel. Aber nicht nur die Umwelt profitiert davon, sondern auch die Betriebe selbst indem beispielsweise Kosten für Stellplätze reduziert, ihre Erreichbarkeit verbessert, ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöht und die Gesundheit der Beschäftigten gefördert werden. Mit der "Klima-Pendel-Challenge" startet der ACE Auto Club Europa heute ein neues innovatives Projekt zum Mobilitätsmanagement in Betrieben. Wesentliches Ziel des Projektes ist die Motivation der Beschäftigten, ihre Verkehrsmittelwahl zu überdenken und ihr Mobilitätsverhalten zu ändern. Dies gelingt beispielsweise durch einen Umstieg auf öffentliche und nicht motorisierte Verkehrsmittel oder durch die Bildung von Fahrgemeinschaften.

Dreiwöchige "CO2-Einspar-Wettbewerbe" in ausgewählten mittleren und größeren Betrieben sind ein Kernelement des Projektes. Dabei geht es um einen möglichst klimafreundlichen Arbeitsweg. Der ACE stellt den Teilnehmer*innen der Wettbewerbe in dieser Zeit kostenlos Angebote des Umweltverbunds zur Verfügung: Pedelecs, Falträder, Lastenräder, Fahrradanhänger, E-Scooter sowie Zeitkarten für den Öffentlichen Verkehr. Flankiert werden die Wettbewerbe durch Mobilitäts-Aktionstage bei denen die Gewinner*innen der Wettbewerbe prämiert werden.

Insgesamt sollen durch das Projekt rund 33.000 Beschäftigte in den beteiligten Betrieben erreicht werden, etwa ein Drittel davon soll an den Wettbewerben teilnehmen. Das Projekt soll damit auch "Türöffner" für ein nachhaltiges systematisches Mobilitätsmanagement in den Betrieben sein.

Das innovative Klimaschutzprojekt des ACE wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des BMU gefördert. Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums: www.klimaschutz.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft