Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.06.2020
Projektstart für mehr Artenvielfalt auf kommunalen Flächen
LBV und Landkreis Roth starten gemeinsames Projekt "Kommunale Biodiversität
Ein neues Gemeinschaftsprojekt von LBV und dem Landkreis Roth startet unter dem Namen "Kommunale Biodiversität - Aufbau eines Flächenmanagements im Landkreis Roth. "Nach dem erfolgreichen Volksbegehren Artenvielfalt im Vorjahr wurde im Anschluss auch immer wieder die Rolle der Kommunen und die Pflege ihrer Flächen thematisiert. Das dabei vielerorts übliche häufige Mähen und Mulchen wirkt sich nachweislich negativ auf die Artenvielfalt aus. Unser neues Gemeinschaftsprojekt von LBV und dem Landkreis Roth gibt nun eine kommunale Antwort auf den Wunsch von knapp 1,8 Millionen Bayer*innen nach mehr Artenvielfalt im Freistaat", so der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. In den nächsten drei Jahren wird das vom bayerischen Naturschutzfonds geförderte Projekt beteiligten Gemeinden eine Hilfestellung bieten, ihre kommunalen Flächen im Sinne der Biodiversität zu entwickeln. Das Projekt hat somit einen bayernweiten Vorbildcharakter für alle anderen Kommunen, die auch etwas zur Verbesserung der Biologischen Vielfalt im Freistaat beitragen möchten.

Ziel des gemeinsamen Projektes ist die Erstellung einer Handlungsanleitung, die die Kommunen in die Lage versetzen soll durch ein gezieltes Management dem Schwund der Biodiversität auf kommunalen Flächen entgegenzuwirken. "Wir wollen Empfehlungen zur optimalen Bewirtschaftung und Pflege jeder einzelnen Fläche geben, die dann als Arbeitsgrundlage von den Kommunen genutzt werden kann", führt Patricia Danel, Biologin und Projektmanagerin beim LBV aus. "Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten werden kurz- und langfristig davon profitieren".

Das durch den Bayerischen Naturschutzfonds geförderte Projekt wird in den Kommunen Allersberg, Heideck, Hilpoltstein, Röttenbach und Thalmässing durchgeführt. "Es ist ein wichtiges Zeichen, dass fünf Landkreisgemeinden aktiv mitmachen, dauerhaft und langfristig die Biodiversität ihrer Flächen bewusst zu steigern. Ich hoffe es gelingt auch mit Zukäufen 'ein Netzwerk für mehr Natur' zu schaffen. Deswegen trägt und finanziert der Landkreis das Projekt mit", so Landrat Herbert Eckstein. Insgesamt befinden sich im Projektgebiet über 3000 Hektar an Flächen im Kommunaleigentum, das entspricht rund zehn Prozent der Gemeindeflächen. Kommunale Flächen sind ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Oft bieten sie ein hohes Potenzial für die Artenvielfalt. Dabei handelt es sich um Flächen an Wegrändern, Feldrainen, Hecken, straßenbegleitende Strukturen sowie innerstädtische Grünflächen und Waldsäume aber auch landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzte Flächen.

"In den nächsten Monaten wird der Zustand der kommunalen Flächen mittels Geoinformationssystem erfasst. Im Anschluss werden wir flächenscharfe Handlungsempfehlungen für die Gemeinden erarbeiten", so Danel weiter. "Dabei beziehen wir sowohl das umfängliche Wissen unserer ehrenamtlich Aktiven der LBV-Kreisgruppe Roth-Schwabach ein, als auch die langjährigen Erfahrungen des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken sowie die zuständigen Naturschutzbehörden." Im Rahmen des Projektes soll dann auch eine gezielte Umsetzungsberatung der einzelnen Kommunalverwaltungen aber auch für die Bewirtschafter solcher Flächen erfolgen.

Startschuss in Hilpoltstein
Der Startschuss für das Projekt fiel heute am Naturdenkmal Froschweiher in Hilpoltstein, das ein gutes Beispiel kommunaler Flächen mit einer hohen ökologischen Wertigkeit ist. Hier besteht ein einzigartiger Verbund zwischen wertvollen trockenen Magerrasen mit seltenen Arten wie Heide-Nelke und Golddistel, sowie feuchten Gebieten, in welchen Igelkolben und Laubfrosch einen Lebensraum finden können. Seit Jahren arbeiten hier Naturschutz und Stadt Hilpoltstein erfolgreich zusammen. Die Kreisgruppe Roth-Schwabach des LBV betreut zusammen mit dem Landschaftspflegeverband dieses Gebiet und unterstützt die Kommune, sodass sich hier die wertvollen Artengemeinschaften erhalten konnten.

Das Projekt soll weitere Gemeinden und Landkreise für mehr Artenvielfalt auf ihren Flächen begeistern und zeigen, wie teilweise sehr einfach dies mit geeigneten Maßnahmen erreicht werden kann.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt