Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 22.06.2020
Jederzeit gut versorgt mit Lebensmittelvorräten
Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zur Vorratshaltung
Berlin, 20. Juni 2020. Trotz langer Öffnungszeiten bis 22 Uhr und Online-Shopping ist ein gut ausgestatteter Vorrat an Grundnahrungsmitteln sinnvoll. Wie er aussehen kann, was bei Einkauf und Lagerung der Lebensmittel zu beachten ist, hat die VERBRAUCHER INITIATIVE in dem neuen Themenheft "Lebensmittelvorräte" zusammengestellt.

"Ob Corona-Krise oder andere Notfälle, mit einem ausreichenden, gut sortierten Vorrat können Sie sich und Ihre Familie eine Zeit lang mit Essen und Trinken versorgen, ohne aus dem Haus gehen zu müssen", sagt Alexandra Borchard-Becker von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Größere Katastrophen, in denen die Versorgung mit Lebensmitteln eingeschränkt oder unterbrochen ist, kommen hierzulande glücklicherweise nur sehr selten vor. Weitaus häufiger sind "kleinere" Notfälle, bei denen man nicht zum Einkaufen kommt. Dazu gehören akute Erkrankungen, Verletzungen oder andere Vorkommnisse wie länger andauernde, großflächige Stromausfälle.

In solchen Fällen bewährt sich ein gut sortierter Lebensmittelvorrat, mit dem sich diese Situationen meistern lassen. Die Fachreferentin rät: "Um gut vorbereitet zu sein, überlegen Sie am besten in Ruhe, welche Lebensmittel Sie benötigen, in welchen Mengen und was Sie sonst noch brauchen, um einige Tage über die Runden zu kommen. Denken Sie dabei auch daran, dass möglicherweise im Notfall Kühlschrank und Herd kurzfristig nicht funktionieren können."

Doch auch im "normalen" Alltag hat ein Vorrat Vorteile. Er spart Zeit, weil man seltener einkaufen gehen muss. Und er kann Geld sparen, weil sich bei lagerfähigen Produkten Sonderangebote nutzen lassen, die erst später verbraucht werden. "Mit einem Fundus an Vorräten und überlegter Planung können Sie sich das Kochen erleichtern und sich zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs mit vollwertigen Mahlzeiten nach Ihrem Geschmack versorgen", so Borchard-Becker. Das alt bewährte Vorkochen von Mahlzeiten ist ebenfalls als eine Art der Vorratshaltung zu sehen. Es feiert derzeit als "Meal Prepping" ein Revival.

Mehr dazu, welche Lebensmittel sich für eine Vorratshaltung eignen, mit welchen Mengen zu rechnen ist und wie man bei der Planung vorgehen kann, verrät das Themenheft "Lebensmittelvorräte" der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die 16-seitige Broschüre enthält außerdem Tipps zur Lagerung und zum Selbermachen von Vorräten wie Einkochen oder Einlegen. Sie kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin