Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
26.03.2020
Coronakrise:
Auswirkungen des Zusammenbruchs der Kreuzfahrtindustrie auf die CO2-Bilanz
Corona hat die Welt zunehmend fester im Griff und legt nach und nach zahlreiche Branchen lahm. Eine der ersten, die einen empfindlichen Einbruch spürten, war die Kreuzfahrtindustrie. Als das japanische Kreuzfahrtschiff "Diamond Princess" Ende Februar während seiner Quarantäne mit der Neuinfektion von 700 von 3.700 Passagieren in den medialen Fokus rückte, gingen die Kreuzfahrt-Buchungen in Deutschland erstmals stark zurück. Mittlerweile holen Veranstalter rund um den Globus die rund 500 Schiffe der weltweiten Flotte zurück, der Betrieb der Reedereien ist bereits großteils eingestellt.
© Photo by Peter Hansen on Unsplash
Die Kreuzfahrt-Unternehmen Royal Caribbean und Cunard sprechen vorerst von einer Unterbrechung ihrer Aktivitäten bis Mitte April; Hapag-Llyod-Cruises geht von einer Wiederaufnahme des Kreuzfahrtbetriebes Ende April aus. Fakt ist jedoch: Die schwimmenden Hotels von AIDA, TUI Cruises, MSC & Co liegen im Hafen und niemand kann derzeit abschätzen, wie sich die Corona-Pandemie entwickeln wird. Während Carnival Corporation, der weltweit größte Kreuzfahrtkonzern, zu dem auch AIDA gehört, einen drastischen Einbruch an der Börse verzeichnet, verringert sich ebenso signifikant die CO2-Bilanz.
Wie die Coronakrise und die Einsparung von 117.000 Tonnen CO2 in kurzer Zeit zusammenhängen.
Ein Blick auf die Gesamt-Emissionen der Kreuzfahrtindustrie von 748.713 Tonnen im Jahr 2018, der einer Steigerung von 4,57 % im direkten Vergleich zu 2017 entspricht, macht deutlich: Obwohl sich Staaten und Industrien verpflichtet haben, die CO2-Emissionen zu senken, hat - auch in Deutschland - kaum ein anderer Industriezweig einen ähnlich hohen Anstieg des Treibhausgases zu verzeichnen wie die Kreuzfahrtindustrie.
Wie klimaschädlich ist eine Kreuzfahrt?
Spätestens seit "Fridays for Future" stehen Kreuzfahrtschiffe als Umweltsünder im Fokus. Ein Ozeanriese hat den Energieverbrauch einer Kleinstadt; eine siebentägige Schiffsreise verbraucht nach Berechnungen der Organisation Atmosfair pro Person t 1,5 Tonnen Kohlendioxid. Diese CO2-Bilanz entspricht einer Fahrt von 9.000 Kilometern mit einem Pkw. Auch das Kreuzfahrt-Ranking umweltfreundlicher Kreuzfahrtschiffe der NABU ergab 2018 eine traurige Bilanz: Als einziges Kreuzfahrtschiff weltweit war die AIDAnova mit emissionsarmem Flüssiggas unterwegs.
Zieht man den
Onlinerechner von Myclimate
zurate, wird deutlich, welchen Fußabdruck jeder Fahrgast auf einem Kreuzfahrtschiff hinterlässt. Die individuelle CO2-Bilanz hängt dabei von Faktoren wie der Größe und Belegung des Schiffes, der Reisedauer und dem gewählten Kabinentyp ab.
Eine einwöchige Kreuzfahrt in einer Standardkabine für zwei Personen auf einem Kreuzfahrtschiff für bis zu 3.000 Personen hinterlässt pro Reisenden einen CO2-Fußabdruck von 1,5 Tonnen.
Findet dieselbe Reise auf einem Schiff mit einer Kapazität von bis zu 1.000 Gästen statt, betragen die CO2-Emissionen pro Kreuzfahrenden 2,4 Tonnen. Wer eine größere Kabinengröße wie eine Suite wählt, der ist für drei Tonnen CO2 verantwortlich.
Die Auswirkungen des Zusammenbruchs der Kreuzfahrtbranche auf die weltweite CO2-Bilanz
Doch was bedeutet der Zusammenbruch der Kreuzfahrtindustrie durch die Coronakrise in konkreten Zahlen für die globale CO2-Bilanz?
Zizoo boats, die weltweit führende Platform zum Mieten von Segelbooten und Katamaranen
hat sich die Zahlen und Fakten genauer angeschaut und folgendes festgestellt:
Laut dem Kreuzfahrtexperten Sebastian Hosbach, Betreiber der Buchungsplattform kreuzfahrten.de "In Q1 haben wir einen Rückgang bei Kreuzfahrten festgestellt, der noch nicht genau zu bemessen ist. Wir rechnen aber aktuell mit einem Rückgang von 40% zum Vorjahr."
Aus dem angeführten Rückgang von 40 % bis Mitte März würde laut Zizoo boats eine CO2-Einsparung von 24.800 Tonnen resultieren.
Ausgehend von der Annahme, dass die Kreuzfahrtindustrie während der darauffolgenden sechs Wochen bis Ende April zum Erliegen kommt, ergäbe sich für diesen Zeitraum eine weitere Einsparung von 93.000 Tonnen CO2, was laut Zizoo boats ene Gesamtersprarnis von unglaublichen 117000 Tonnen Co2 bedeuten würde.
Fazit: Im ersten Quartal 2020 bewirkt der Zusammenbruch der Kreuzfahrtindustrie durch die Coronakrise eine Einsparung von unglaublichen 117.000 Tonnen CO2.
Nachhaltiges Reisen: Wie steht es um das Umweltbewusstsein deutscher Urlauber?
Die zunehmende Tendenz der Deutschen zu nachhaltigem Reisen spiegelt sich in dem aktuellen YouGov-Whitepaper wider: Bei mehr als 70 % der Deutschen steht ein umweltfreundlicher Urlaub auf der Wunschliste ganz oben. 55 % wären gewillt, dafür auch mehr Geld auszugeben; 11 % aller Befragten gaben an, dass Nachhaltigkeit bei ihrer Reiseplanung im Vordergrund steht. Die Gruppe der bewusst nachhaltig Reisenden wünscht sich in diesem Zusammenhang vermehrt Öko- und Nachhaltigkeitslabel.
Urlauber, die nicht auf Nachhaltigkeit achten, wären hingegen für günstige Reiseangebote mit geringerem ökologischen Fußabdruck offen. Generell ergab die Umfrage zudem, dass es es auf dem Sektor nachhaltiges Reisen an Informationen wie an Angeboten mangelt. Ein Umdenken findet seit "Fridays for Future" vor allem in der Generation Z und bei den Millennials statt: Jeweils rund 25 % gaben bereits vor der Coronakrise an, Flugscham zu empfinden und zugunsten der Umwelt auf Flugreisen zu verzichten.
So reagieren deutsche Bootsurlauber auf die Coronakrise
Im Rahmen seiner
internen Marktanalyse von Anfang März 2020 beobachtete der Boot- und Yachtvermittler ZIZOO
weitere Auswirkungen der Coronakrise auf das Reiseverhalten der Deutschen:
Reisende, vor allem Kreuzfahrer, nehmen die Vorschläge der Bundesregierung sehr ernst, Ansammlungen von Menschenmengen zu vermeiden.
Mit der steigenden Medienpräsenz von Corona sinken die Buchungen von Kreuzfahrten, während Charterbuchungen ansteigen.
Unter den Kreuzfahrern zeichnet sich eine Tendenz zu Buchungen kleinerer Yachten und Segelboote mit Skipper statt.
Eine Verschiebung der Reiseziele ist deutlich erkennbar: Deutsche Bootsurlauber mieten verstärkt Boote im eigenen Korridor; die Buchungen im Nord- und Ostseeraum explodieren.
Im Bereich der Top-Reiseziele Kroatien, Griechenland und Spanien sind die Buchungsraten seit Beginn der Coronakrise hingegen nur leicht angestiegen. Hier machen sich der Verzicht auf Flugreisen und die Angst vor Ansteckungen vermehrt bemerkbar.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.