Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 09.12.2019
Erfolgreiche Konferenz
Mit Mikrofarming und Marktgärten in die Zukunft

Mehr über die
Zukunft unserer Ernährung
und welche Rolle dabei
Fleisch aus dem Labor
spielen kann, lesen Sie in forum Nachhaltig Wirtschaften
4/2019.

Junge Menschen, die sich für den niederschwelligen Einstieg in die Landwirtschaft interessieren, erhielten am vergangenen Wochenende in Hannover jede Menge Inspiration. Zur zweiten biointensiven Marktgarten & Mikrofarming Konferenz kamen rund 150 Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, um sich fachlich auszutauschen, neue Ideen zu bekommen und weitere Kontakte zu knüpfen.

Während der dreitägigen Veranstaltung berichteten drei international renommierte Experten in Keynote-Vorträgen von ihren Forschungsergebnissen und den Erfolgsrezepten ihrer Hofprojekte. Fünf Praktiker ergänzten das bunte Bild mit ihren Erfahrungen. In verschiedenen Workshops wurden von den Teilnehmenden gewünschte Themen vertieft und die praktische Anwendung einzelner Maßnahmen diskutiert. Zum Abschluss fand ein Podiumsgespräch statt, bei dem die Potenziale der Mikrofarming-/Marketgardening-Bewegung in Deutschland diskutiert wurden.

Die erste Keynote präsentierte Wolfgang Palme, Leiter der staatlichen Gemüsezuchtanlage Zinsenhof in Wien und Experte u. a. für Wintergemüse. Er führte den Teilnehmenden vor Augen, dass die Vielfaltsgärtnerei eine Rückkehr zu einer neuen Einfachheit darstellt, nicht jedoch zu alten Zeiten. Es gelte, geniale Prinzipien, die bereits erforscht und angewendet wurden, weiter zu entwickeln.

Junge Menschen, die sich für den niederschwelligen Einstieg in die Landwirtschaft interessieren, erhielten am vergangenen Wochenende in Hannover jede Menge Inspiration. © SÖL
Eine große Chance, sich von anderen abzuheben, sieht er im Schließen von Jahreslücken. Gärtner müssten den Winter als Erntezeit neu entdecken und insbesondere die große Nachfrage zur Weihnachtszeit und am Winterende bei der Vermarktung nutzen. Fasziniert lauschten die Zuhörer seinen Ausführungen, wie sich in unseren Breiten im Dezember frischer Salat ernten lässt.

Als weitere Keynotesprecher konnten Elizabeth und Paul Kaiser aus Kalifornien gewonnen werden. Auf ihrer Singing Frogs Farm betreiben sie seit 13 Jahren auf 1,5 Hektar biointensiven Gartenbau. Sehr lebendig und mitreißend berichteten sie von ihrer intensiven Bodenpflege und wie sie es geschafft haben, innerhalb von fünf Jahren den Humusgehalt von einem auf zehn Prozent zu steigern. Wie erfolgreich ihr Konzept ist, zeigt sich nicht nur in ihren Umsatzzahlen, sondern auch in ihrer Nachfrage als Referenten und nicht zuletzt in der hohen Mitarbeiterzufriedenheit.

Die Teilnehmer waren von der Tagung begeistert und schätzten insbesondere den Austausch und die Vernetzungsmöglichkeiten sowie die Vielfalt an Themen und nahmen viele Impulse für ihre eigenen Betriebe mit nach Hause. Neben Gärtnern waren auch zahlreiche Studenten und Quereinsteiger vor Ort.

Mitorganisator Manuel Nagel von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) begleitet das Thema schon seit Jahren und resümiert: "Mit dieser Tagung haben wir wieder einmal den Nerv der Zeit getroffen. Wir möchten den vielen engagierten jungen Menschen zeigen, wie quasi jeder in die Landwirtschaft einsteigen kann. Wer Leidenschaft mitbringt, hat in den vergangenen Tagen genug Inspiration gefunden, seine Vorstellungen in die Realität umzusetzen."

Organisiert wurde Veranstaltung von der SÖL gemeinsam mit dem Öko-Junglandwirte Netzwerk, der Dachstiftung Diakonie und dem Stephanstift. Gefördert wurde sie im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.

Aufgrund des starken Interesses und der hohen Nachfrage wird 2020 eine Folgeveranstaltung stattfinden. Eine komplette Videodokumentation wird in Kürze auf Youtube veröffentlicht.

Hintergrund
Seit ein paar Jahren entstehen weltweit neue landwirtschaftliche Modelle, die durch ihren systemischen Ansatz beeindruckende Effekte aufweisen. Sie sind auf kleiner Fläche sehr produktiv und nennen sich Biointensive Landwirtschaft, Market Gardening oder Mikrofarms. Inspiriert von agrarökologischen und permakulturellen Denkweisen sind sie ökonomisch rentabel, ökologisch wertvoll und sozial wertschätzend. Ihre geringen Investitionskosten machen diese Konzepte besonders für junge Menschen interessant, die in die Landwirtschaft einsteigen möchten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig