Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 22.02.2021
Enkeltaugliche Lebensweise für alle
Studierende der FH Münster präsentieren in Filmen die Ergebnisse aus einer Denkwerkstatt
In forum Nachhaltig Wirtschaften 1/2021 stellen wir Ihnen weitere Visionen im Bereich Nachhaltiges Design vor.
Ein Gedankenspiel: Seitdem Petra eine App vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit nutzt, hat sich ihr Leben völlig verändert. "Enkeltaugliche Lebensweise für alle", so der Name, hilft Petra, nachhaltiger zu leben. Durch sie nimmt Petra beispielsweise an Challenges teil, verabredet sich mit anderen zum gemeinsamen Essen und sucht in einer Karte den nächsten Unverpackt-Laden. Petra lebt mit einer Behinderung, doch das ist für sie alles kein Problem: Die App gibt es auch in leichter Sprache, einfach zu bedienen ist sie ohnehin. Auch Bernd, Petras Betreuer, nutzt sie. Ab 2025 soll die App für alle Smartphone-Nutzer*innen verpflichtend sein.

Eine der Ideen aus der Denkwerkstatt "Enkeltaugliche Lebensweise für alle" ist eine gleichnamige App vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit, das es bekanntlich noch nicht gibt.
(Grafik: FH Münster/OEF)
Dieses Szenario ist in die Zukunft gerichtet, denn ein Bundesministerium für Nachhaltigkeit gibt es bekanntlich nicht und auch keine verpflichtende App. Es stammt aus einem Film, den eine Gruppe von Studierenden der FH Münster in dem Seminar "Denkwerkstatt: Enkeltaugliche Lebensweise für alle" umgesetzt hat. "Sie hatten die Aufgabe, Ideen zu entwickeln, wie sozial und finanziell benachteiligte Menschen an einem nachhaltigen Lebensstil teilhaben können", erklärt die Lehrbeauftragte Sophie Löbbering. Niemanden zurückzulassen und auch die Schwächsten auf diesem Weg mitzunehmen ist eine wesentliche Forderung aus der Agenda 2030, in der die 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung definiert sind.

Die Organisationsberaterin Löbbering, selbst FH-Alumna aus dem Masterstudiengang Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft, hat die Denkwerkstatt geleitet. Begleitet wurde sie von Christoph Spahn, einem Unternehmensberater aus Köln, und von Prof. Dr. Carola Strassner vom Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management (OEF).

Unter erschwerten Bedingungen eines Online-Semesters sind aus fachlichem Input und moderierten Kreativprozessen insgesamt vier Legefilme in Gruppenarbeit entstanden. "Es war herausfordernd. Die Denkwerkstatt ist mit viel Interaktion, kreativem Denken und Handarbeit konzipiert", sagt Löbbering. Sie sei überrascht, so eine Studentin aus dem Seminar, dass es dennoch so gut funktioniert habe.

Ihre Ergebnisse und Filme haben die Studierenden auf der Messe Biofach in einer Videokonferenz präsentiert. "Sie sind auf großes Interesse gestoßen und haben lebendige Diskussionen hervorgerufen", so Strassner.

Die Filme sind unter fh-muenster.de/enkeltauglich abrufbar.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin