Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Verkehr    Datum: 24.07.2003
Grüne sehen EuGH-Urteil zur Finanzierung des ÖPNV positiv:
Chancen für mehr Qualität und Wettbewerb im ÖPNV jetzt ergreifen
Zum heute verkündeten Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland (Magdeburger Urteil) erklären Albert Schmidt, verkehrspolitischer Sprecher und Boris Palmer, verkehrspolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion Baden-Württemberg:

Das Urteil des europäischen Gerichtshofs eröffnet Chancen für eine qualitative Neuausrichtung des ÖPNV in Deutschland.

Nach zehn Jahren Debatte über die Öffnung des deutschen ÖPNV-Systems für den Wettbewerb bleibt der europäische Richterspruch zwar hinsichtlich des strikten Zwangs zur wettbewerblichen Vergabe von ÖPNV-Leistungen hinter dem zurück, was allgemein erwartet worden war. Jedoch bindet das Urteil die öffentliche Finanzierung des ÖPNV an sehr strikte Vorgaben, die zu einschneidenden Veränderungen im deutschen ÖPNV-System führen werden.

Künftig werden die kommunalen Gebietskörperschaften über alle ÖPNV-Leistungen, die in der Regel nicht kostendeckend sind, Verkehrsverträge mit den ÖPNV-Unternehmen abschließen müssen. Das bisherige Eigenleben der ÖPNV-Unternehmen im Umgang mit öffentlichen Mitteln muss einem klaren Besteller-Ersteller-Prinzip zwischen öffentlicher Hand und den Unternehmen weichen.

Mit dem Urteil sind die gängigen Finanzierungsarten eines pauschalen Defizitausgleichs oder der Bezuschussung einzelner Unternehmen und ihrer Einrichtungen nicht mehr möglich.

Die Grünen begrüßen den Richterspruch, weil dadurch die deutsche ÖPNV-Finanzierung transparenter wird. Durch die verlangten Verkehrsverträge wachsen die Möglichkeiten, den ÖPNV weiterzuentwickeln und an Qualitätszielen zu orientieren.

Hintergrund:
Nach dem Richterspruch ist eine beihilferechtlich zulässige Finanzierung sowohl für eigenwirtschaftlich, wie für gemeinwirtschaftlich genehmigte Verkehre denkbar. Voraussetzung dafür ist, dass die Finanzierung des ÖPNV einer der beiden Verkehrsarten zugeordnet ist. Ein Wahlrecht des Unternehmens darf es nicht geben.

Im Vorlagebeschluss hat das Bundesverwaltungsgericht festgestellt, dass es ein solches Wahlrecht gibt. Wenn es bei dieser Meinung bleibt, dann müsste nach der Vorgabe des EuGH auf alle bisherigen und zukünftigen Verkehre die Verordnung 1191/69 Anwendung finden. Verkehre, die nicht auf der Basis der Verordnung 1191/69 erbracht werden, wären unzulässig finanziert und konzessioniert. Da für die Finanzierung des ÖPNV bislang von der Verordnung 1191/69 kaum Gebrauch gemacht wird, dürfte dieses nahezu alle derzeitigen Verkehre betreffen.

Für die Zukunft eröffnet der EuGH dem Gesetzgeber die Möglichkeit, dass nach klarer Abgrenzung von den Verkehren, die nach Maßgabe der Verordnung 1191/69 finanziert werden auch eigenwirtschaftliche Verkehre von der öffentlichen Hand finanziert werden können. Er setzt dafür vier Voraussetzungen

Die Leistungen müssen von der öffentlichen Hand bei einem Unternehmen bestellt werden - derartige Bestellungen gibt es derzeit nicht.

Die Finanzierung muss vorab nach objektiven, d.h. unternehmensunabhängigen Kriterien festgelegt und transparent gemacht werden. Ein nachträglicher Defizitausgleich (z.B. im Querverbund) ist demgegenüber als unzulässige Beihilfe zu werten.

Der Ausgleich darf nicht zu einer Überkompensation führen.

Wenn der Preis für die Verkehrsleistung nicht über Ausschreibung ermittelt wird, dann sind die zweckdienlichen Kosten eine "gute Geschäftsführung" zu Grunde zu legen.

Damit kommt in jedem Fall das Besteller-Ersteller-Prinzip zur Anwendung.

Geklagt hatte ein privates Busunternehmen, das keine Chance hatte, um den Betrieb eines Busnetzes mitzubieten. Dieser Fall wurde an das Bundesverwaltungsgericht zurück überwiesen, an dem eine Entscheidung nach den Kriterien, die der EuGH in seinem heutigen Urteil vorgegeben hat, zu erfolgen hat.

An einer Umstellung der ÖPNV-Finanzierung wird Deutschland nach dem Richterspruch nicht vorbeikommen. Die Grünen wollen sie insgesamt auf neue Beine stellen. Aus dem bestehenden ineffizientem Finanzierungs- und Subventionsgeflecht, in welchem die subventionierten Unternehmen zu ihren eigenen Auftraggebern werden, muss ein transparentes System werden, dass die Kommunen in ihren Gestaltungsmöglichkeiten stärkt. Die Städte und Landkreise müssen zukünftig effektiver entscheiden können, an welcher Stelle und mit welchem Ziel die verfügbaren Mittel eingesetzt werden.

Die Anforderungen des EuGH an eine transparente und wettbewerbsneutrale ÖPNV-Finanzierung ist die Voraussetzung, um mit mehr Wettbewerb auch im deutschen ÖPNV für frischen Wind zu sorgen.

Ziel ist die Vergabe von ÖPNV-Verkehrsleistungen, die öffentliche Zuschüsse erfordern, im Zuge eines Qualitätswettbewerbs, der verkehrliche, ökologische, und soziale Belange gleichermaßen berücksichtigt.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.05.2024
Naturschutz im Harz - gemeinsame Anstrengungen zur Bewältigung der Klimakrise dieUmweltDruckerei spendete über 300 heimische Laubbäume zur Aufforstung


Naturnahes Gärtnern schont Umwelt und Klima VERBRAUCHER INITIATIVE über mehr Nachhaltigkeit im Beet


06.05.2024
Zukunftsprogramm ohne Zukunft? 14 Verbände fordern: Pestizidreduktion wirksam angehen!

Allianz versichert Infrastruktur für Import von russischem Gas Versicherer als Unterstützer der fossilen Industrie

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz BUND fordert konkrete Maßnahmen mit Finanzierungsplan, um Biodiversität zu schützen

Zahl der Woche: 150 - 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg haben ein systematisches Energiemanagement oder sind auf dem Weg dahin Kostenloses online-Werkzeug Kom.EMS classic bundesweit im Einsatz

Weltladentag setzt Zeichen für Klimagerechtigkeit und Fairen Handel World Fair Trade Day am 11.05.2024

"History is not the past" Demokratie lernen - Politik mitgestalten in den Programmen des Jugendherbergswerks

Mein Lebensmittel wiegt weniger als angegeben Was kann ich tun?

DEN auf der Passivhaustagung in Innsbruck Internationaler Erfahrungsaustausch auf der Suche nach besserem Klimaschutz


Mehr als ein Fünftel des Deutschen Bundestags unterzeichnet in weniger als 24 Stunden die Striesener Erklärung Selbstverpflichtende Erklärung gegen Gewalt und für respektvollen Umgang findet überparteilich große Zustimmung - schon mehr als 300 Politiker*innen dabei


ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT Umweltfonds jetzt auch in Deutschland verfügbar


05.05.2024
Verständnis der verschiedenen Arten von Balkon-Solarsystemen


Für ein demokratisches, ökologisches und soziales Europa BN-Delegiertenversammlung in Würzburg


Solarstrom ist Sozialstrom Anschaffung lohnt sich finanziell und erst recht für die Umwelt und für das Klima

Das Zauberwort der Konservativen Eine der wichtigen, aber verdrängten geistigen Fragen unserer Zeit heißt: Was ist heute konservativ?

03.05.2024
Klimawandel: Bergwiesen in Gefahr Klimaerwärmung führt zu Humusrückgang


"Wissenschaftliche Daten helfen, geeignete Baumarten zu finden, die mit der Klimaänderung besser zurecht kommen" Untersuchungen von Forscherinnen und Forschern der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) und der Uni Trier

Artenvielfalt geht uns alle an! Garten- und Umweltexpert:innen bestätigen: Kleingärten sind wichtige Naturräume zum Erhalt der biologischen Vielfalt

"100 Wilde Bäche für Hessen" ist Gewinnerprojekt Das Landesprogramm wird im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgezeichnet