Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.10.2010
Umstrittene Kolonialware Palmöl
Der anhaltende Hunger der Nahrungs- und Waschmittelindustrie nach "billigen" Fetten und der Durst der Fahrzeugbranche nach Biosprit führte in den vergangenen 30 Jahren zum rücksichtslosen Anbau von Ölpalmen auf Millionen von Hektaren rund um den Globus. Konzerne, internationale Investoren, Großgrundbesitzer und Oligarchien in Südostasien, in Melanesien, Lateinamerika und Afrika verdienen sich mit Ölpalmen eine goldene Nase, auf Kosten von Ureinwohnern und anderen lokalen Bevölkerungsgruppen und auf Kosten artenreicher Tropenwälder und Kulturlandschaften.

In diesem Fahrwasser schwimmt auch die industrialisierte Biobranche mit, die auf Produkte wie Bio-Margarine, Bio-Waschmittel oder Bio-Lebkuchen und Dutzende andere moderne "Bio-Naschereien" hergestellt mit importierten Bio-Billig-Palmfetten - aus umstritte-nen kolumbianischen Plantagen sowie aus von "Demeter-Brasilien" zertifizierten Konzern-Plantagen im brasilianischen Amazonasgebiet - nicht verzichten will. Die Bio-Branche knüpft damit direkt an die deutsche Kolonialgeschichte an, denn Palmfett und Palmkernöl waren mit die wichtigsten Kolonialwaren der deutschen "Schutzgebiete".

Elaeis guineensis, so heißt die in Westafrika heimische Ölpalme unter Botanikern. Das aus dem Fleisch ihrer Früchte gewonnene dunkelrot bis orange-gelbe Öl ist das traditionelle Brat- und Kochöl vieler afrikanischer Völker. Wie Kokosfett ist auch Palmöl bei Zimmertemperatur fest und dank seiner langkettigen gesättigten Fettsäuren gesund und ideal zum Braten und Frittieren. Traditionell nutzen die Westafrikaner aber nicht nur die Früchte, sondern fast die gesamte Pflanze. Aus den Fruchtkernen wird Palmkernöl gepresst, der getrocknete Ölkuchen fand als "Feuerholz" Verwendung oder wurde an das Vieh verfüttert. Palmblätter dienten und dienen als Bast zur Herstellung von Besen, Körben, Fischereigeräten, Fackeln und finden außerdem im Hausbau Verwendung. Früher wurden zudem die Blattspreiten zur Gewinnung von "Salz" verbrannt, die Wurzeln sowie die jungen Blätter als Heilmittel verwendet und das termitenresistente Stammholz für den Bau von Zäunen und Hütten genutzt und diente am Ende schließlich auch noch als Feuerholz. Doch das mit wichtigste traditionelle Produkt von Elaeis guineensis ist bis heute Palmwein, gewonnen aus dem Saft des Palmstammes.

Bis heute spielt Palmwein in der Elfenbeinküste eine maßgebende Rolle bei Ernährung und Einkommenssicherung. Der Konsum von Palmwein mache in den untersuchten Dorfgemeinschaften über zehn Prozent des Kalorienbedarfs, so die deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ).

Palmölexporte ersetzen Sklavenexporte

Bis zu Anfang des 19. Jahrhun-derts waren schwarze Sklaven das wichtigste Exportprodukt der westafrikanischen Kolonien. Doch die industrielle Revolution in Nord- und Zentraleuropa, die nicht rein zufällig mit dem Vorbot des Sklavenhandels zusammenfällt, verlangte nach neuen "Rohstoffen" als Energie und Fettquelle. Palmöl und Palmkerne wurden zum wichtigsten Exportrohstoff Westafrikas, während die unterdrückten schwarzen Bevölkerungen - statt in die USA oder nach Brasilien exportiert zu werden - nun auf den kolonialen Ölpalmplantagen des eigenen Kontinents schuften durften.

Das Palmöl und aus dem Kern gepresste Palmkernöl dienten der aufstrebenden Industrie in England, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und natürlich Deutschlands zunächst als Schmier- und Brennstoff der Fabriken sowie als Fett zur Herstellung von Kerzen und Seifen. Die industrielle Revolution war aber gleichzeitig auch eine Nahrungsmittelrevolution. Es galt für das zunehmende, schlecht bezahlte Heer der Industriearbeiter neue bezahlbare, aber ebenso "nahrhafte" Lebensmittel zu erfinden. Wissenschaftler aus Frankreich und dem deutschsprachigen Raum glaubten schließlich zu Ende des 19. Jahrhunderts den Stein der Weisen in Form von Margarine gefunden zu haben. Sie bestand damals hauptsächlich aus "Reststoffen", Restfetten aus Fleischproduktion und Milchverarbeitung sowie aus Kokos-, Palmkern- und Palmölen billig importiert aus den Kolonien. Der heutige Nahrungs- und Waschmittelweltkonzern Unilever (Jurgens und Van der Bergh) begann damals seinen Aufstieg 1872 mit dem Bau der ersten Margarinefabriken in den Niederlanden. Die Marke 'Rama' führte das Weltunternehmen 1924 "innerhalb weniger Tage in einer beispiellosen Kampagne in Deutschland ein", so Unilever.

Palmöl im Aufschwung

Im Jahre 1913 standen in den deutschen "Schutzgebieten" Westafrikas bereits über 5000 Hektar Ölpalmplantagen. Auch in Deutsch-Neuguinea versuchte das deutsche Reich bereits die Palmölproduktion. Vor allem aber in Kamerun gelte es, so das Deutsche Kolonial-Lexikon von 1920, "die ungeheuren Bestände wilder oder verwilderter Palmen zu pflegen und regelrecht auszubeuten." Zu diesem Zweck ist in Kamerun vor kurzem eine eigene Organisation, die Ölpalmen-Inspektion, eingerichtet worden. Im Jahre 1912 holte das deutsche Reich aus Westafrika rund 7000 Tonnen Palmöl und fast 30.000 Tonnen Palmenkerne heraus. "Die Ölpalme Elaeis guineensis L. ist die wichtigste Nutzpflanze des tropischen Westafrika", schreibt das Kolonial-Lexikon. "Bei weitem der größte Teil alles Palmöls wird vorläufig noch von den Eingeborenen in höchst primitiver Weise gewonnen durch Kochen oder Digerieren der frischen Früchte, Ausstampfen der Masse und rohe Trennung des abgeschiedenen Öls von Fruchtfleisch und Kernen." Doch mit der Mechanisierung der Palmölherstellung seien "im höheren Sinne ungemein günstige Aussichten eröffnet und neue wirtschaftliche Grundlagen geschaffen worden. Dementsprechend nimmt der Anbau in Europäerbetrieben in Kamerun erfreulichen Aufschwung."

Dieser "Aufschwung" setzt sich heute im 21. Jahrhundert im besonderen Maße zum Leidwesen von Artenvielfalt, lokalen Bevölkerungen und traditionellen Landrechten in vielen Tropenländern fort, obwohl es offiziell längst keine Kolonien mehr gibt.

Norbert Suchanek
Rio de Janeiro

Bio-Palmöl aus Brasilien

Auf der Öko-Website www.oeko-fair.de heißt es: "Das Projekt Agropalma, das seit 1982 im Nordosten Brasiliens existiert, wird von der brasilianischen Demeter-Organisation Instituto Biodinamico betreut und zertifiziert. Das Projekt liefert Palmöl in Demeter-Qualität (biologisch-dynamischer Anbau)." www.oeko-fair.de/kleiden-schmuecken/kosmetik/faire-initiativen/oeko-faire-projekte/
Hierzu ist zu sagen, dass AGROPALMA kein Projekt ist, sondern der größte Palmölkonzern Südamerikas, der in erster Linie konventionelles Palmöl und Biodiesel und zwar nicht im Nordosten sondern in Amazonien produziert. Und lediglich etwa 10 Prozent der Produktion lässt sich der Konzern von Demeter-Brasilien bio-zertifizieren!

Bio-Palmöl aus Kolumbien:
Vertreibung für deutsche Bioprodukte


Auf Dutzenden von Produkten von Firmen wie Allos, Alnatura, Rapunzel, The Body Shop u.a. steht Palmöl aus "ökologischer Landwirtschaft" auf der Inhaltsliste. "Doch der ständig steigende Import von Bioprodukten aus Übersee und besonders von Palmöl verursacht massive Probleme", kritisiert Rettet den Regenwald aus Hamburg. "Der Lieferant des Palmöls, die Daabon-Gruppe in Kolumbien, befindet sich aufgrund der großen Nachfrage auf Expansionskurs. Deren industrielle Bio-Palmöl-Monokulturen sind weder ökologisch noch sozial verträglich. Enormer Wasserverbrauch, illegale Rodungen, Palmölunfälle im Meer und die gewaltsame Vertreibung von Kleinbauern sind einige der Folgen."
www.regenwald.org/pdf/Liste-Biopalmoelprodukte.pdf

Norbert Suchanek




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

16.05.2024
Cotonea verlässt Textile Exchange Cotonea, die Vorreitermarke für nachhaltiges Wirtschaften in der Textilbranche, beendet ab sofort ihre Mitgliedschaft bei der globalen Brancheninitiative Textile Exchange.


14.05.2024
Vor EU-Wahl: Breites Bahn-Bündnis fordert europaweiten Aufbruch auf der Schiene Konkrete Forderungen an kommende EU-Kommission, Parlament, Rat und Bundesregierung


Landesverband Erneuerbare Energien Bayern gegründet Erstes Treffen mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger

Beim Waldspaziergang die Natur schützen VERBRAUCHER INITIATIVE rät zu umsichtigem Verhalten


13.05.2024
Das wächst im fetten Schatten! Blühoasen an "schwierigen" Standorten


"Lernort Jugendherberge" - unser Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit Programmangebote der Jugendherbergen stehen allen offen

Rettung für das Lebensmittelretten Startup: Online-Supermarkt SIRPLUS startet neu durch

So geht's mit Wärmepumpen! Neues Internetportal zeigt Beispiele für klimafreundliches Heizen


Umweltmonitor 2024: Maßnahmen für Klimaschutz zeigen Wirkung Andere Umweltbereiche sind vom Ziel noch weit entfernt - etwa der Zustand unserer Gewässer.


TÜV SÜD für Plastic Pollution Reduction Standard akkreditiert Mit PPRS-Projekten soll die Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffabfälle reduziert werden.


SAX Power sucht Fach- und Installationspartner für seinen Heimspeicher mit integrierter Wechselrichterfunktion, der direkt 230 Volt liefert Für das modulare Solarspeichersystem mit 5,8 bis 23 kWh sucht der deutsche Hersteller aus Baden-Württemberg Installationspartner in ausgewählten Gebieten und bietet dazu 3 beachtliche Vorteile


10.05.2024
Forschung als Grundlage für Klimaschutz und Klimaanpassung sichern Gemeinsamer Appell für die Fortführung der Forschungsfinanzierung zu Wald im Klimawandel

Bizarre Vorlieben: Monarchfalter-Raupen gieren nach giftiger Pflanzenmilch Komplexer, als angenommen: im Gewächshaus der Uni Hohenheim schützen sich Monarchfalter-Raupen durch Pflanzen-Gift. Indem sie Gift-Pflanzen geradezu melken


Für einen nachhaltigen Umgang mit Batterien Gesetzentwurf zur Anpassung an die neue EU-Batterieverordnung veröffentlicht


Erster Nachweis der Blauzungenkrankheit in Rheinland-Pfalz Rind aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm mit Krankheit infiziert - Für Menschen geht keine Gefahr aus

09.05.2024
Der ultimative Schallplatten- und Hifischrank heute erstmals auf der High End Hifi-Messe in München Nur die Möbelmacher aus Unterkrumbach können Möbel und Hifikomponenten aus dem gleichen Baum herstellen


08.05.2024
EU-Wahl 2024: Klimaneutralität in Wahlprogrammen Umsetzung der Klimaziele gewinnt zunehmend parteiübergreifend an Bedeutung


Von Pelzfarmen gerettet: Füchse finden in der TIERART Wildtierstation von VIER PFOTEN ein sicheres Zuhause VIER PFOTEN fordert im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament ein EU-weites Verbot von Pelzfarmen

Vielfalt verbindet AöL für Vielfalt, Toleranz und eine starke europäische Wirtschaft

Klare Maßnahmen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Green Economy Ein Kommentar von BEM-Vorstand Christian Heep zur politischen Lenkungswirkung auf die Elektromobilität


 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047EBFC