Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, D-10715 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 26.06.2009
WWF und Schweden: weniger Fleisch!
Der WWF Schweiz und die Regierung von Schweden sprechen sich für einen reduzierten Fleischkonsum aus, um die Umwelt zu schonen.

In der Schweiz arbeitet der WWF mit der Supermarktkette Migros zusammen und verbreitet ein Sticker-Heft, in dem steht: »Iss weniger Fleisch. Rinder und Schweine werden häufig mit Soja gefüttert. Dafür werden große Flächen von Tropenwald abgeholzt, um Platz für Sojafelder zu schaffen.«

Die Fleischindustrie reagiert prompt mit einem Totschlagargument und zeigt ihr wahres Gesicht: Die Schweiz sei so klein, dass eine Verhaltensänderung der Schweizer praktisch keine Auswirkung auf das globale Problem der Regenwaldabholzung für die Futtermittelindustrie habe. Mit der gleichen Logik kann man auch gegen die Ausübung des Wahlrechts und viele andere sinnvolle Dinge argumentieren.

Der WWF Deutschland geht im Vergleich zu seinem Pendant aus der Schweiz noch sehr zurückhaltend mit dem Thema um. Auf wwf.de konnten wir nur einen recht schüchternen Hinweis darauf finden, dass man seinen Fleischkonsum für den Regenwald reduzieren könnte. Wir wünschen dem World Wide Fund For Nature mehr Mut auf diesem Gebiet.

Nicht nur mit dem Regenwald, sondern mit der gesamten Umweltproblematik des Fleischkonsums beschäftigt sich die schwedische Regierung. Sie schreibt: »Fleisch - Rind, Lamm, Schwein und Huhn - ist die Gruppe der Lebensmittel, die die größten Auswirkungen auf die Umwelt haben«, und wünscht sich eine europaweite Diskussion zu dem Thema. Dem können wir uns nur anschließen.

Schweden weist auch darauf hin, dass Hühnerfleisch im Vergleich zu anderen Fleischarten weniger klimaschädlich ist. In diesem Zusammenhang sind zwei Informationen wichtig: Geflügel ist noch immer umweltschädlicher als die meisten pflanzlichen Nahrungsmittel, und Hühnerfleisch ist sicherlich die Fleischsorte, die mit dem meisten Tierleid in Verbindung steht.

Quellenangaben und Hintergrundinformationen zur Hühnermast (inkl. Bildern) finden Sie auf albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/wwf-und-schweden-weniger-fleisch

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.05.2024
So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig

Verfassungsauftrag Tierschutz Kabinett beschließt endlich Tierschutzgesetz

23.05.2024
So funktioniert der Pestizid-Ausstieg bis 2035 5-Punkte-Plan von foodwatch

Katrin Eder: "Mit 'Holz von Hier®' für mehr Transparenz und Klimaschutz auf dem Holzmarkt sorgen" Klimaschutzministerin unterzeichnet Beitrittserklärung

In der Rolle seines Lebens seiner Zeit voraus Zum 10. Todestag von Karlheinz Böhm am 29. Mai 2024