Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie & Technik   
Nama stellen klare Forderungen - Angst um Überreste der Völkermord-Opfer
Deutsche Investitionen in grünen Wasserstoff in Namibia
"Keine Entscheidungen über uns - ohne uns", das ist die zentrale Forderung führender Vertreter der Nama in Bezug auf den Ausbau der Wasserstoffproduktion in Namibia. Das Green-Hydrogen-Projekt wird maßgeblich durch deutsches Steuergeld finanziert. Gemeinsam mit Lokalpolitikern und Wissenschaftlern haben Vertreter und Oberhäupter der Nama begleitet von der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) bei einem Workshop im ehemaligen Lüderitz (heute '!Nami#Nûs') über die Auswirkungen von grünem Wasserstoff diskutiert und ein Strategiepapier entwickelt.

Vertreterinnen und Vertreter der Nama bei einem Workshop zu grünem Wasserstoff in '!Nami#Nûs' im April 2024. © Michaela Böttcher/GfbV
"Im Auftrag der Nama fordern wir die deutsche Bundesregierung und deutsche Unternehmen dazu auf, die Nama in Pläne zur Nutzung ihres angestammten Gebietes einzubinden", sagte GfbV-Direktor Roman Kühn am Freitag in '!Nami#Nûs'.
Für Besorgnis und Fragen sorgte vor allem die drohende Beschädigung der Halbinsel Shark Island durch den Ausbau des angrenzenden Hafens. Dort befand sich unter deutscher Kolonialherrschaft ein Konzentrationslager, in dem 1000 bis 3000 Nama und Herero ums Leben kamen. Heute ist Shark Island ein wichtiger Ort des Gedenkens an den Völkermord (1904 - 1908). Recherchen des Forschungskollektivs Forensic Architecture legen nahe, dass Überreste von verstorbenen Nama und Ovaherero vor Shark Island auf dem Meeresboden liegen könnten - genau dort, wo der Hafen gebaut werden soll.

Die Nama fordern:
  • ihre Beteiligung in allen relevanten Prozessen auf allen Ebenen gemäß dem Prinzip des Free, Prior and Informed Consent (FPIC).
  • ihre Beteiligung bei der Entscheidung, ob und wie der Hafen von '!Nami#Nû' (früher Lüderitz) erweitert wird, vor allem unter Berücksichtigung der Einflüsse auf das ehemalige Konzentrationslager.
  • eine weitere Erforschung des Konzentrationslagers, des Meeresbodens und der Umgebung.
  • die Klärung der Landrechte auf Shark Island und des Nationalparks Tsau // Aeb.
"Eine Schändung der Überreste von Opfern des Völkermordes an den Hereo und Nama durch den Ausbau des Hafens muss verhindert werden. Für die Aufarbeitung braucht es weitere finanzielle Unterstützung. Deutschland muss seiner besonderen Verantwortung dabei gerecht werden", sagte Kühn.

Der Workshop mit dem Titel "Indigenous reflections on green hydrogen production in southern Namibia" fand vom 9. bis 11. April in '!Nami#Nûs' statt.

Forensic Architecture hat in Namibia mithilfe von altem und aktuellem Fotomaterial das Konzentrationslager auf Shark Island nachgestellt und neue Beweise für die Völkermordverbrechen gesammelt.

Weitere Termine im Anschluss an den Workshop:
Am 13. April findet auf Shark Island der Genocide Memorial Walk statt und ein neuer Gedenkstein an den Völkermord an den Herero und Nama wird eingeweiht. Der Gedenkstein wurde von der GfbV auf Wunsch der Betroffenen finanziert. Ein im Jahr zuvor aufgestellter Gedenkstein ist zerstört.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.gfbv.de
presse@gfbv.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen