Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Landkreis Bautzen, Büro Landrat, Pressestelle, D-02625 Bautzen
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 20.11.2023
Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen kann 2024 in Bautzen starten
Im Freistaat Sachsen entsteht damit ein echter Leuchtturm für das Bauen der Zukunft.
Nach dem Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages vom vergangenen Freitag informierten heute in Bautzen die beteiligten Partner zum Aufbau des LAB - Living Art of Building. Der Bund stellt dafür in den kommenden fünf Jahren insgesamt 68,6 Millionen Euro bereit. Für Investitionen in den Aufbau in Sachsen haben zudem die Landkreise Bautzen und Görlitz zugesagt, mit Hilfe der Städte und Gemeinden bis zu 450 Millionen Euro ihrer Strukturwandelmittel zur Verfügung zu stellen.

Pressekonferenz LAB 3, v.l.n.r.: Dr.-Ing. Birgit Beckmann (TU Dresden), Thomas Schmidt (Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung), Prof. Manfred Curbach (TU Dresden), Prof. Dr. Edeltraut Günther (Institut für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement der Universität der Vereinten Nationen Dresden - UNU-FLORES), Torsten Herbst (Bundestagsabgeordneter FDP), Udo Witschas (Landrat Landkreis Bautzen), Franziska Stölzel (Institut für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement der Universität der Vereinten Nationen Dresden - UNU-FLORES), Jan Wörner (Präsident von acatech) © Landratsamt Bautzen
Pressekonferenz LAB 1, v.l.n.r.: Thomas Schmidt (Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung), Torsten Herbst (Bundestagsabgeordneter FDP), Udo Witschas (Landrat Landkreis Bautzen), Prof. Manfred Curbach (TU Dresden) © Landratsamt Bautzen
Das Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen unter Federführung von Professor Manfred Curbach von der TU Dresden soll jetzt schnell an den Start gehen. Gemeinsam mit dem Bautzener Landrat Udo Witschas und dem FDP-Bundestagsabgeordneten Torsten Herbst traf das initiierende LAB-Team am Montag in Bautzen zusammen, um weitere Details vorzustellen.

"Ich bin noch immer überwältigt, dass es uns gelungen ist, das LAB auf den Weg zu bringen. Wir haben jetzt gemeinsam die Chance, für die nach uns kommenden Generationen Großes zu bewegen und international spürbare Positiveffekte für den Klimaschutz zu erzielen. Der Landkreis Bautzen wird alles tun, um einen schnellen Start zu ermöglichen", sagte Landrat Udo Witschas am Montag vor Journalisten. So habe man vor allem geeignete Grundstücke für die LAB-Zentrale reserviert und die Kommunen gewonnen, gemeinsam zu investieren. "Natürlich hilft uns das LAB auch für einen erfolgreichen Strukturwandel, da das Interesse aus der Industrie sehr groß ist", so Witschas.

Der Dresdner Bundestagsabgeordnete Torsten Herbst (FDP) hatte sich im Haushaltsausschuss des Bundestags sehr für das Projekt engagiert und freute sich über den Erfolg. "Das Thema Bauforschung ist von enormer Relevanz für unsere gesamte Wirtschaft, aber auch gesamtgesellschaftlich. Dass die Zentrale des neuen Bundesforschungszentrums nach Bautzen kommt, ist ein wirklich großartiger Erfolg. Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen der Koalitionsfraktionen für den engen Schulterschluss." Im Freistaat Sachsen entstehe damit ein echter Leuchtturm für das Bauen der Zukunft. Zusammen mit den weiteren bundesweiten Standorten könne man so die besten Kompetenzen für Bauinnovationen zusammenführen und erstmals ganzheitlich forschen. Der Ansatz sei auch international einzigartig und werde weit über den Freistaat hinaus ausstrahlen.

"Die Entscheidung über das neue Forschungszentrum ist eine gute Nachricht für das heute bestehende Lausitzer Braunkohlerevier. Das Living Art of Building wird die Zukunft der Bauwirtschaft in Europa maßgeblich beeinflussen. Es wird helfen, Antworten auf aktuelle Herausforderungen wie Energie- und Ressourceneffizienz zu finden. Von seinen Ergebnissen wird die Wirtschaft der Region unmittelbar profitieren", so Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung. "Wir werden die in Sachsen erforderlichen Investitionen mit bis zu 450 Millionen Euro aus den Mitteln unterstützen, die für den Strukturwandel in der Lausitz zur Verfügung stehen. Das neue Forschungszentrum ist ein Gemeinschaftswerk, das Bund und die beteiligten Bundesländer gemeinsam umsetzen. Wir stehen noch ganz am Anfang dieses wichtigen Projekts. Jetzt müssen wir es zum Erfolg führen."

Wie geht es nun weiter?
Ab 2024 soll der mehrjährige Aufbau des LAB beginnen. Prof. Manfred Curbach stellte mit renommierten Experten seines Teams die nächsten Schritte vor. "Vor uns liegen drängende Fragen wie Reduzierung des CO2-Ausstoßes in der Bauwirtschaft oder höhere Energieeffizienz. Wichtig ist, dass wir uns im LAB auf das Herstellen von Gebäuden anstatt auf den reinen Betrieb konzentrieren."

Man beginne mit vier Modulen, die die größte positive Wirkung auf den Klimawandel entfalten würden. So gehe es vor allem um die Verlängerung der Lebensdauer von Gebäuden, unter anderem durch die Weiter- und Neuentwicklung von Materialien und Methoden. Zudem wolle man die Chancen der Digitalisierung in Verbindung mit Neubauten näher betrachten. Hier spielten Leichtbaumaterialien und nachhaltiges Design eine große Rolle. Das dritte Modul befasse sich mit mineralisch gebundenen Materialien, konkret mit biobasierten Betonen und Baustoffen sowie mit der Klimaneutralität des Bauens. Das vierte Modul sei auf die Ressourceneffizienz ausgerichtet, um die immensen Ressourcenverluste bei Abbruch, Umbau und Bauen zu verringern.

Aus dem Team mit vor Ort in Bautzen waren neben Prof. Manfred Curbach von der TU Dresden auch Prof. Jan Wörner, Präsident von acatech, Dr.-Ing. Birgit Beckmann von der TU Dresden sowie Prof. Edeltraud Günther und Franziska Stölzel vom Institut für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement der Universität der Vereinten Nationen Dresden (UNU-FLORES). "Unser Team bringt schon heute vielfältige Kompetenzen und vor allem langjährige Erfahrungen mit. Voller Leidenschaft stehen wir bereit, das LAB zu starten. Zahlreiche Partner, national wie international, haben ihre Unterstützung bereits zugesagt. Es ist ein historischer Moment für die Zukunft des Bauens", so Curbach abschließend.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?