Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.11.2019
EU bleibt Umschlagplatz im illegalen Tierhandel
Neue Studie zeigt zentrale Rolle Deutschlands und Hollands
Eine neue Studie der Artenschutzorganisation Pro Wildlife appelliert an die Europäische Union, den Handel mit exotischen Haustieren strenger zu reglementieren. "Selbst Arten, die in ihrem Heimatland illegal eingefangen und außer Landes geschmuggelt werden, können in der EU frei verkauft werden", betont Sandra Altherr, Hauptautorin einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, die nun in der Fachzeitschrift TRAFFIC Bulletin erschienen ist. Grund dafür ist, dass die EU nur den Import, Verkauf und Besitz illegal gefangener Tiere bestraft, wenn diese dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (engl. CITES) unterliegen. Doch der allergrößte Teil der hierzulande angebotenen Reptilien- und Amphibienarten ist nicht durch CITES geschützt.

Die Studie zeigt exemplarisch am Handel mit Echsen aus Australien, Kuba und Mexiko, dass in Europa ein breites Spektrum exotischer Haustierarten angeboten wird, die in ihren Heimatländern geschützt sind. In einem sechsmonatigen Online-Survey wurden mehr als 2.000 solcher Tiere von 104 Arten nachgewiesen. "Zwar mag ein Teil der Tiere inzwischen hier sogar gezüchtet werden, aber wir fanden in unseren Online-Recherchen zahlreiche Tiere, deren Herkunft dubios oder gar eindeutig illegal ist", betont die Pro Wildlife Expertin. Beispiele hierfür sind:
  • Die Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) kommt sowohl in Australien als auch Neuguinea (Indonesien) vor. Während Exporte aus Australien nicht erlaubt werden, ist dies aus Indonesien legal möglich. Dennoch bot ein schwedischer Händler acht Tiere explizit mit dem Hinweis an, diese seien "NICHT aus Neuguinea, deshalb der höhere Preis."
  • Der akut vom Aussterben bedrohte Oaxacan-Stachelschwanz-Leguan (Ctenosaura oaxacana), der ein Verbreitungsgebiet von weniger als 100 km² im mexikanischen Bundesstaat Oaxacan hat. Laut mexikanischen Behörden darf die Art nicht exportiert werden. Dennoch sind hierzulande Tiere für bis zu 950 Euro im Angebot.
  • Der Adelaide-Blauzungen-Skink (Tiliqua adelaidensis) kommt nur in Australien vor und darf von dort nicht exportiert werden. Dennoch tauchten 2018 erstmals Tiere im europäischen Heimtierhandel auf. Es handelte sich um ausgewachsene Exemplare, bereits wenig später wurden Jungtiere als angebliche Nachzuchten angeboten.
  • Der Guantanamo-Kugelfingergecko (Sphaerodactylus armasi) und der Leguan-artige Anolis guafe, die nur auf Kuba vorkommen, sind auf dem EU-Heimtiermarkt erhältlich, obwohl Exporte für den kommerziellen Handel von Kubas Behörden nicht genehmigt werden.

"Wir zeigen mit unseren Daten auch, wie die Tierschmuggler vorgehen: Sie sammeln bevorzugt trächtige Weibchen ein, die dann hier in Europa Nachwuchs bekommen. Die Jungtiere werden dreist als "Nachzuchten" angeboten, " so Altherr. Das Geschäft lohnt sich: Die Preise für national geschützte Arten sind oftmals deutlich höher. Für einige Arten werden mehrere tausend Euro pro Tier gezahlt - bei äußerst geringem Risiko für die Tierschmuggler. Denn die Artenschutzbehörden in Europa können bislang nichts gegen solche Angebote tun, auch wenn die Tiere offen auf den großen Reptilienbörsen in Hamm (NRW) oder Houten (Niederlande) angeboten werden.

Die Autoren der Studie empfehlen eine Gesetzgebung für die EU, wie sie die USA bereits seit mehr als 100 Jahren haben: Der US Lacey Act verbietet jeglichen Import, Besitz und Verkauf von Tieren und Pflanzen, deren Entnahme und Export im Herkunftsland illegal war. "Die EU sollte diesem Beispiel dringend folgen, wenn sie ihrem Anspruch gerecht werden will, illegalen Wildtierhandel wirklich zu bekämpfen", so Altherr abschließend.

Mehr Informationen:
Link zur Studie | Hintergrund zum Reptilienhandel

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.