Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 15.02.2005
"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln"
Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an / Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen
Wenn am 16. Februar 2005 das Kyoto-Protokoll zur Klimarahmenkonvention in Kraft tritt, ist nach Einschätzung des Öko-Instituts ein wichtiger, wenn auch nur erster Schritt für die globale Klimaschutzpolitik gemacht. "Es gibt keinen Grund zu jubeln. Um das Klima wirklich zu schützen, muss noch viel geschehen", sagt der Energie-Experte am Öko-Institut, Dr. Felix Christian Matthes. "In den nächsten Jahren kommt es vor allem darauf an, die Vereinbarungen von Kyoto umzusetzen. Denn weder die Europäische Union noch Deutschland werden die Ziele im Selbstlauf erreichen." Um der eigenen Verantwortung für den Klimaschutz weiterhin gerecht zu werden, startet das Öko-Institut ab sofort damit, die Emissionen aus Flugreisen seiner MitarbeiterInnen zu kompensieren.


Mit dem Kyoto-Protokoll ist ein System etabliert worden, das den teilnehmenden Staaten feste Vorgaben macht, in welchem Umfang die klimaschädlichen Schadstoffemissionen vermindert oder eingeschränkt werden müssen. Nach Einschätzung des Öko-Instituts lässt sich die globale Erderwärmung aber nur dann stoppen, wenn die Emissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts weltweit um etwa 50 Prozent sinken.

Deshalb dürfen die festen Emissionsvorgaben im Kyoto-Protokoll auch bei den anstehenden Verhandlungen für den Zeitraum nach 2012 nicht aufgeweicht werden. Das Kyoto-Protokoll muss stattdessen als ein Kern für die Weiterentwicklung des internationalen Klimaschutzregimes bewahrt werden.

"Nachdem die Industrie mit dem europäischen Emissionshandelssystem nur auf minimale Klimaschutzbeiträge verpflichtet werden konnte, sind weitere klimaschutzpolitische Anstrengungen unbedingt notwendig", fordert Dr. Felix Christian Matthes.

So wird es in Deutschland darauf ankommen, im anstehenden Klimaschutzprogramm Maßnahmen zu verankern, damit bedeutend weniger klimaschädliche Schadstoffemissionen ausgestoßen werden. Bisher klafft zwischen dem Emissionsziel für Deutschland in Höhe von etwa 986 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten und der Realität noch eine Lücke von 20 Millionen Tonnen. Mögliche zusätzliche klimapolitische Veränderungen sind:

· weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung bei Gebäuden und Geräten,
· weitere Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen im Verkehr,
· der weitere Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung sowie
· die Weiterentwicklung und Verbesserung des europäischen Emissionshandelssystems.

Das Öko-Institut hat die Bundesregierung und die Europäische Union bei der Einführung des Emissionshandelssystems beratend unterstützt. In weiteren aktuellen Arbeiten forscht das Institut insbesondere zur Weiterentwicklung des Emissionshandelssystems, zur Einführung des Emissionshandels im Luftverkehr, zur Unterstützung der Kraft-Wärme-Kopplung, zu Herkunftsnachweisen für Strom sowie zur Biomassenutzung.Zudem wird sich das Institut verstärkt für den Klimaschutz im Verkehrsbereich engagieren und zur Effizienzsteigerung und dem Einsatz alternativer Kraftstoffe und Antriebe im Personen- sowie im Güterverkehr arbeiten.

Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls werden auch die so genannten flexiblen Mechanismen "Joint Implementation" und "Clean Development Mechanism" eingeführt. Diese Instrumente erlauben es, eigenen Verpflichtungen zur Emissionsminderung nachzukommen, indem konkrete Projekte im Ausland unterstützt werden. Das Öko-Institut sieht diese neuartigen Ansätze als Chance für neue Handlungsmöglichkeiten und wird sie in diesem Sinne auch selbst nutzen.

Für den Klimaschutz: Öko-Institut investiert in hochwertige Projekte

So wird das Institut als eine der ersten Institutionen in Deutschland ab diesem Jahr alle Treibhausgas-Emissionen, die durch Flüge der MitarbeiterInnen entstehen, kompensieren. Dabei werden Investitionsmaßnahmen finanziert, die Treibhausgasemissionen reduzieren und damit die durch die Flüge entstandenen Emissionen aufheben. Die Kompensationszahlungen des Öko-Instituts fließen in hochwertige Minderungsprojekte, die nach dem "Gold Standard" des "World Wide Fund for Nature" (WWF) zertifiziert werden. Dies stellt sicher, dass die Investitionen nicht nur der Umwelt zugute kommen, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in den Gastländern der Minderungsprojekte leisten. Ein ähnliches Modell verfolgt das Öko-Institut auch bei den Arbeiten zu Green Goal (TM), dem Umweltprogramm zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 (TM).

Es wird erwartet, dass für das Jahr 2005 etwa 150 Tonnen Kohlendioxid zu kompensieren sind. Die Kompensationszahlungen sollen in zwei Projekte fließen: Das erste Projekt ist in Südindien geplant. Dort sollen kleine Biogasanlagen im ländlichen Raum eingerichtet werden, deren Gas für das Kochen und für die Beleuchtung verwendet wird. Das andere Projekt ist in Südafrika geplant. Es fördert Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und die Wärmedämmung von Wohnhäusern in einer Siedlung für einkommensschwache Familien. Die Abwicklung der Kompensationszahlungen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Unternehmen "3C Climate Change Consulting GmbH", einer rechtlich eigenständigen Ausgründung der Dresdener Bank, die sich auf die Abwicklung und Vermarktung solcher Kompensationsmaßnahmen spezialisiert hat.

Ansprechpartner:

Dr. Felix Christian Matthes
Koordinator des Bereichs "Energie & Klimaschutz" am Öko-Institut, Büro Berlin
Mobil 0171/ 286 46 59

Martin Cames
wissenschaftl. Mitarbeiter des Bereichs "Energie & Klimaschutz" am Öko-Institut, Büro Berlin
Telefon 030/280 486-83, Mobil 0170/735 08 70

Martin Schmied
wissenschaftl. Mitarbeiter des Bereichs "Infrastruktur & Unternehmen" am Öko-Institut, Büro Berlin
Telefon 030/280 486-82 (zum Klimaschutz im Verkehrsbereich)

Das Öko-Institut e.V. ist das führende Umweltforschungsinstitut im Bereich der angewandten Ökologie. Es erstellt wissenschaftliche Gutachten und berät PolitikerInnen, Umweltverbände, Institutionen und Unternehmen. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2024
Die komplette Küche mit alles und scharf Wie für Familie Friedrich eine komplett ausgestattete Küche mit Spezialschubladen für ihre Chilischoten entstand


26.04.2024
SCHOTT startet Pilotprojekte für mehr Kreislaufwirtschaft im Bereich Glaskeramik und Spezialglas Recycling-Piloten: Kochfelder und Pharmaglas


24.04.2024
Nachhaltige Tipps für den Alltag: Einfache Ideen für einen umweltfreundlichen Lebensstil

Die Chancen der künstlichen Intelligenz

Motorradtour planen - Maschine, Bekleidung, Route und Unterkunft

Im Alter mobil bleiben, um eigenständig zu leben VERBRAUCHER INITIATIVE über Bedeutung von Bewegung für Ältere

23.04.2024
So viel blühende Vielfalt - und dann rollt der Bagger an Zum europaweiten Tag der Streuobstwiese mahnt der NABU zum besseren Schutz

22.04.2024
Ursachen statt Symptome bekämpfen - für effektive Wiederaufforstung müssen wir endlich die planetaren Grenzen respektieren Das Bergwaldprojekt zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2024

Die solare Weltrevolution In einer Stunde schenkt uns die Sonne so viel Energie wie die gesamte Menschheit heute in einem Jahr verbraucht.

Elf Jahre nach Rana-Plaza Textilfabriken sicherer, aber Auslöser der Katastrophe bleiben

Label für emissionsreduzierten Stahl Wichtiger erster Schritt in die Transformation der Stahlindustrie


Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide Modulbau-Unternehmen überzeugt mit der Idee des zirkulären Systems


Premiere: SCHOTT produziert optisches Glas mit 100 Prozent Wasserstoff Großer Schritt für klimafreundliche Spezialglas-Produktion


Incycle - rundum nachhaltig Das Soft-Seating Programm besteht zu 90 - 95 % aus recycelten Materialien


PTA IT-Beratung erhält Siegel "Klimaneutral durch Kompensation" von PRIMAKLIMA Unternehmen erreicht damit seine Klimaziele


"Der Earth Day erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen." Kommentar von Gerald Pichler, CEO von BE-terna, zum Earth Day


Fit mit Fensterputzen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

20.04.2024
Innovative Fachbodenregale mit Stecksystem für optimierte Lagerprozesse Flexibel, skalierbar und werkzeuglos montierbar


19.04.2024
Beim Geld hört das Engagement für den Klimaschutz schnell auf So denken die Deutschen über die Auswirkungen der Energiewende


BMUV fördert Projekte für Natürlichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen mit knapp 200 Millionen Euro Neues Förderprogramm des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz geht in die Umsetzung