Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
11.02.2019
Transparenz
Das wachsende Bedürfnis nach besserer Information
Vertrauen ist insbesondere bei Lebensmitteln zur wichtigen Währung geworden. Um es zu gewinnen, sind umfassende Informationen essentiell: Informationen, die - Stichwort Transparenz - nicht nur aufrichtig und unzweideutig sein sollten, sondern auch an richtigen Orten und zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Nicht nur in Sachen Herkunft, Erzeugung und Transport, sondern auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und unter besonderer Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten. Nur durch solche Informationen lässt sich - gerade auch für Bioprodukte - Vertrauen aufbauen und sichern.
Hanni Rützler © Hanni Rützler
Dabei ist es für Produzenten und Handel wichtig zu verstehen, dass unterschiedliche Aspekte der Lebensmittelinformation auch zu verschiedenen Zeitpunkten an Bedeutung gewinnen und dass sich Produktinformationen für den Kunden im Handlungsverlauf als unterschiedlich relevant erweisen. Das heißt, sie sind nicht nur am "Point of Sale" interessant. Gesetzlich verpflichtende Informationen sind zudem nicht nur nicht ausreichend, sondern für Konsumenten in den meisten Fällen auch nicht hilfreich.
Die meisten Entscheidungen werden im Vorfeld und während des Einkaufs getroffen. Im Vorfeld spielen werteorientierte Erwägungen wie Nachhaltigkeit, Tierwohl, Ökologie und soziale Gerechtigkeit aber auch Inspiration ("Was esse ich heute?") eine immer größere Rolle. Sie beeinflussen maßgeblich die Entscheidung, wo eingekauft wird (etwa auf regionalen Wochenmärkten, in Bio-Supermärkten oder Onlinehandel). Während des Einkaufs sind - neben dem Preis - meist unmittelbare Bedürfnisse entscheidender: Geschmack, Rezeptur, Haltbarkeit und Convenience. Letztere wird bei der Zubereitung und Lagerung zum Thema, während Geschmack und Inhaltsstoffe zum Zeitpunkt des Verzehrs besonders relevant werden. Konsumenten, für die Nachhaltigkeit und ökologische Kriterien wichtig sind, setzen sich zudem zum Zeitpunkt der Entsorgung der Verpackung mit der Produktinformation auseinander.
Vor allem jungen Food Start-ups gelingt es immer besser - auch dank ihres innovativen/professionellen Umgangs mit digitalen Medien - viele dieser für interessierte Kunden relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen.
Es liegt aber auch an den Produkten selbst, die bei der Entwicklung, dem Sourcing, der Herstellung, der Verpackung und im Vertrieb - also auf allen Ebenen - auf eine "essbare Ethik" abzielen. Digitale Technologien unterstützen sie dabei, diese Werte ganzheitlich zu kommunizieren und ihre glaubwürdige Umsetzung nachvollziehbar zu machen.
In Zukunft gilt es, die im Lebensmittelsektor immer weiter aufgebrochene Kluft zwischen Werbung (Emotion) und Information (Aufklärung) zu überwinden. Das heißt, den neuen Qualitätserwartungen der Kunden mit der richtigen Ansprache entgegen zu kommen und ihnen Werkzeuge in die Hand zu geben, den Produzenten ab und an über die Schulter schauen zu können. Kunden wollen sich ohne großen Recherche-Aufwand über jene Aspekte zu informieren können, die für sie besonders interessant sind. Zukunfts-Potenzial haben auch alltagstaugliche Tipps zur optimalen Lagerhaltung zuhause, zur schonenden und geschmacklich optimalen Zubereitung sowie zur kulinarisch überzeugenden Resteverarbeitung und - Stichwort Food Waste - ökologisch sinnvollen Resteentsorgung. Ein nachhaltiger Umgang mit Nahrungsmitteln endet nicht beim Produzenten und im Supermarkt und kann auch nicht nur auf den Endkunden geschoben werden.
Über die Autorin
Hanni Rützler hat sich als Food-Trend-Forscherin mit ihrem multidisziplinären Zugang zu Fragen des Ess- und Trinkverhaltens weit über den deutschsprachigen Raum hinaus einen Namen gemacht. Als Autorin und Referentin wird sie vor allem als Vermittlerin zwischen Theorie und Praxis geschätzt. Ihr jährlich erscheinender "
Food-Report
" zählt zu den einflussreichsten Publikationen in der Gastro- und Lebensmittelbranche.
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal:
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
SDW sieht Handlungsbedarf.
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin