Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 09.09.2023
Lang lebe das Auto?
Keine Energiewende ohne Verkehrswende
Die Faszination Auto ist im Autoland Deutschland ungebrochen. Auf der derzeitigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München wirkt es so als würde es den Klimawandel gar nicht geben. Für manche überraschend: Bei den 16- bis 24-Jährigen gewinnt das Auto am stärksten an Attraktivität ( HUK-COBURG "Mobilitätsstudie 2023 ).

Wird Deutschland Fahrradland und E-Autoland?
2023 besitzen 83 Millionen Deutsche 48.8 Millionen Autos - mehr als je zuvor. Aber sie besitzen auch 79 Millionen Fahrräder, davon sieben Millionen E-Bikes.

Im August 2023 fuhr hierzulande bereits jedes dritte neu gekaufte Auto elektrisch. Das ist das Doppelte gegenüber dem Vorjahreswert. Die deutschen Autobauer sind mit ihren E-Autos zwar spät dran gegenüber der chinesischen Konkurrenz oder gegenüber Tesla. Doch sie holen auf. In der EU sind im Juni 2023 erstmals mehr E-Autos verkauft worden als Diesel-Fahrzeuge. Die Zukunft fährt elektrisch. Immerhin sind E-Autos keine Spritfresser.

In Großstädten wie München oder Hamburg fahren heute nach Berechnungen des "SPIEGEL" ca. 15% weniger Autos auf den Straßen als vor der Corona-Zeit - auf Autobahnen und Bundesstraßen sind es 8.5% weniger - Homeoffice entlastet den Verkehr. Zudem zeigt das 49-Euro-Ticket eine positive Wirkung. Wir brauchen allerdings Busse und Bahnen, die pünktlicher und besser sind als heute und die - im Zeitalter der Digitalisierung - auch häufiger fahren.

Ohne Auto wird es freilich auch in Zukunft nicht gehen - vor allem auf dem Land. Verkehrswende in einem dicht besiedelten Land wie Deutschland heißt nicht nur Umstieg aufs E-Auto, sondern mehr öffentlicher Verkehr und mehr Fahrradverkehr. In Deutschland werden erst elf Prozent der Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt, in Holland 27 Prozent. Die Schweiz gibt pro Kopf viermal mehr Geld für öffentlichen Verkehr aus als Deutschland.

Keine Energiewende ohne Verkehrswende
Auch die IAA zeigt wieder einmal, dass die deutschen Autobauer viel zu lange am Verbrenner-Motor festhielten. Doch der Umstieg auf elektrisch allein schafft noch keine Verkehrswende. An den Staus ändert sich gar nichts, wenn künftig in Deutschland 48 Millionen E-Autos fahren an Stelle der heutigen 48 Millionen Verbrenner. Wir brauchen einen Rückbau von Auto-Parkplätzen in Rad- und Fußgängerwege und einen Preisvorteil für die Bahn.

Die Verkehrswende muss auch sozial gerecht gestaltet werden. Eine gerechte Verkehrswende ist Fair-Kehrswende. Sonst ist Autofahren künftig nur noch etwas für Reiche.

Auch sozial haben die Chinesen die Nase vorn: Ihre E-Autos kosten rund ein Drittel weniger als die deutschen. Ein neues Autoprinzip könnte heißen: Leasen statt besitzen oder nutzen statt besitzen. Statistisch sitzen zur Zeit in Deutschland 1,5 Menschen in einem fahrenden Auto - doch dieses hat vier Sitze. Wenn es gelingt, die Auslastung eines PKW auf zwei Personen zu erhöhen, wären dies schon zehn Millionen Autos weniger. Und wir könnten uns jedes Jahr etwa 160 Stunden wertvolle Lebenszeit im Stau sparen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.11.2023
Für die Kreislaufwirtschaft ALL IN: Ministerpräsident Wüst verkündet Interzero als Sieger im Transformationsfeld "Ressourcen"


Fünf Tipps, damit Ihre Spenden gut ankommen VERBRAUCHER INITIATIVE rät Spendenwilligen, sich vorab zu informieren


27.11.2023
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Doppelsieg für SCHOTT Bei der Preisverleihung wurde das energieintensive Unternehmen als wichtiger Vorreiter der Transformation in der Deutschen Wirtschaft gewürdigt.


Bevölkerungswachstum - ein Schlüsselproblem unserer Zeit Erklärung der Initiative Bevölkerungspolitik anlässlich der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28)

Weltklimakonferenz muss weltweiter Polarisierung und Angriff fossiler Lobby trotzen Germanwatch zur COP28


Studie: Was bringt ein "Wassercent"? Gutachter zeigen die Möglichkeiten zur Einführung in Hessen auf

"Es gibt nichts Vergleichbares!" AöL postuliert: Ein konturiertes und umfassendes Kontrollsystem sichert die Bio Qualität

CORRECTIV verlässt Onlineplattform Twitter, jetzt X Verantwortung als gemeinwohlorientiertes Medienhaus

"Ein ausschließliches Verbot wirkt nicht!" Ampel einigt sich auf Cannabis-Gesetz

26.11.2023
Jedes 4. Kind kommt ohne Frühstück in die Schule Bündnis gegen Ernährungsarmut formiert sich

25.11.2023
BUND: Europawahl zur Umweltwahl machen Wählen gehen für ein demokratisches, ökologisches und soziales Europa

NABU-Delegierte machen Druck für verbindliche Flächensparziele Landesvertreterversammlung verabschiedet Resolution und begrüßt mit Katrin Heer und Cornelia Wiethaler zwei neue Mitglieder im Landesvorstand

24.11.2023
Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller sinken als bisher Mit derzeitigem Tempo wird der Öl-Ausstieg im Straßenverkehr erst in 100 Jahren erreicht

Mehr Glyphosat, mehr Pestizide! EU-Kommission will 10 Jahre Verlängerung


Möglichkeiten und Grenzen von Antikollisionssystemen für Vögel Fazit der ersten bayerischen Tagung zur Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz durch Kollisionsschutzsysteme

Ist jetzt die Klimapolitik der Ampel kaputt? Alle Technologien für den Wandel sind vorhanden. Doch noch fehlt es am politischen Willen der meisten Regierungen.

Zehn Jahre Pendix - E-Bike-Antriebe aus Zwickau Im Interview spricht CEO Thomas Herzog über unvergessene Momente, Meilensteine und neue Möglichkeiten.


Sicherheit durch Zertifizierung der Sentinel Produktdatenbank Die Datenbank hilft, komplexe Audits und Zertifizierungen schneller und kostengünstiger zu machen.


23.11.2023
Steuergelder werden mit "Energiepreisbremsen" für Unternehmen nicht sinnvoll eingesetzt Wirtschaftsforscher untersuchen Wechselwirkungen staatlicher Eingriffe

Klimawandel hält Baumwollbäuer*innen in einem Kreislauf der Armut gefangen Sustainable Cotton Hub stellt die Frage nach den Klimaauswirkungen von und auf den Baumwollanbau


 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047CFBC