Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Agentur Martin Fütterer Martin Fütterer, D-78166 Donaueschingen
Rubrik:Gesundheit    Datum: 20.08.2002
Skilaufen auf dem Trockenen?

Neues Ganzkörpertraining aus Finnland macht fit, schlank und Spaß - und ist ganz einfach

Ganz vereinzelt sieht man sie schon: Menschen, die mit zwei langen Skistöcken jedoch ohne Ski flott durch die Landschaft marschieren. Nordic Walking heißt diese Sportart, die erst etwa 5 Jahre alt ist und doch in Finnland dem Jogging bereits den Rang abgelaufen hat. Das dies so ist, hat gute Gründe: Nordic Walking macht fit, schlank, Spaß und das effektiver als Joggen oder Walken - und ist dabei weniger belastend.


Ursprünglich Sommertraining der Skilangläufer, der "Skigang", hat sich Nordic Walking wegen seiner vielen Vorteile zum Breitensport entwickelt und findet auch in Deutschland rasch Anhänger. Durch die Stöcke werden sehr viel mehr Muskeln beansprucht als beim Jogging oder Walking, so dass man mit Fug und Recht von Ganzkörpertraining sprechen kann. Das optimiert die Fettverbrennung, erhöht also den Kalorienverbrauch deutlich. Dennoch fühlt man sich weniger angestrengt als beim Jogging. Die Füße bleiben am Boden und die Belastung wird durch die Stöcke auf mehr Muskeln verteilt, so dass keiner überlastet wird, wie beim Jogging allzu leicht möglich. Das interessiert alle, die ein paar Pfunde loswerden wollen, ohne sich zu schinden.

Auch für Herzkreislauf-Training ist Nordic Walking optimal. Während Walking oft zu wenig belastet, erreicht man mit Jogging untrainiert schnell Pulsbereiche, in denen wegen Überlastung ebenfalls kein wirksamer Trainingseffekt stattfindet. Mit Nordic Walking hingegen kommen auch Anfänger fast automatisch in den optimalen mittleren Belastungsbereich, der den größten Trainingseffekt mit sich bringt.

Besonders interessant ist Nordic Walking schließlich für alle, die Knie und andere Gelenke schonen wollen oder müssen. Dazu gehören auch Menschen mit höherem Gewicht, die gerade wegen diesem tunlichst nicht gleich losjoggen sollten, denn Gelenke und Bänder können diese Überbeanspruchung leicht übel nehmen. Aber Knieprobleme haben auch viele leichtgewichtige und sportliche Menschen. Mit Nordic Walking steht ihnen eine Sportart zur Verfügung, die sehr wohl sportlich-athletisch ausgeführt werden kann aber die Knie weit weniger belastet als Jogging oder Radfahren.

Nordic Walking ist kinderleicht zu erlernen und erfordert lediglich zwei passende Stöcke. 70% der Köperlänge sollten sie haben. Zum Ausprobieren reichen zwei alte Skistöcke aus. Bei regelmäßigem Gebrauch empfiehlt sich aber doch ein spezieller Nordic Walking Stock mit spezieller Schlaufe und Spitze. Die Schlaufe sollte den Stock auch dann sicher an die Hand binden, wenn diese geöffnet wird. Das nämlich tut man, wenn man den Stock nach vorne führt, um ihn zum Einstechen dann wieder fest zu umfassen. Der Wechsel zwischen Anspannen und Lösen der Hand bringt dann noch einen weiteren Vorteil von Nordic Walking zum Vorschein: Schultern und Nacken werden entkrampft.

Einen Überblick über Technik, Ausrüstung, Geschichte, Veranstaltungen und Literatur zu dieser Sportart findet man unter www.nordicwalking.biz im Internet. Stöcke sind in vielen Sportfachgeschäften bereits erhältlich.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.05.2024
So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig

Verfassungsauftrag Tierschutz Kabinett beschließt endlich Tierschutzgesetz

23.05.2024
So funktioniert der Pestizid-Ausstieg bis 2035 5-Punkte-Plan von foodwatch

Katrin Eder: "Mit 'Holz von Hier®' für mehr Transparenz und Klimaschutz auf dem Holzmarkt sorgen" Klimaschutzministerin unterzeichnet Beitrittserklärung

In der Rolle seines Lebens seiner Zeit voraus Zum 10. Todestag von Karlheinz Böhm am 29. Mai 2024