Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 07.11.2014
Staubsauger EU-Wattbeschränkung
Profitiert die Umwelt tatsächlich?
Im September 2014 trat die erste Stufe der Wattbeschränkung für Staubsauger in Kraft. Die Drosselung wurde im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union beschlossen und soll dazu beitragen die hochgesteckten Klimaschutzziele bis 2020 zu erreichen. Stromfressende Geräte sollen bald komplett vom Markt verschwinden. Doch kann die EU-Verordnung die Umwelt tatsächlich entlasten oder wirkt sie sich lediglich auf die Stromkosten positiv aus?


Foto by pixabay.com
Die EU-Verordnung - Daten und Fakten

Die EU-Verordnung Nr.665/2013 ist bereits am 1. September 2014 in Kraft getreten. Seither dürfen nur noch Haushaltsstaubsauger im Handel angeboten werden, die eine Nennleistungsaufnahme von maximal 1.600 Watt vorweisen. Hersteller sind seither außerdem dazu verspflichtet ihre Geräte mit dem neuen EU-Energielabel auszustatten. Es soll Verbraucher bei der Auswahl sparsamer Modelle entgegenkommen und enthält Informationen zum Energieverbrauch. Die Verschärfung der Wattbeschränkung folgt im September 2017. Ab diesem Zeitpunkt verschwinden auch die Sauger mit 1.600 Watt aus den Verkaufsregalen. Dann wird die Saugleistung auf maximal 900 Watt beschränkt. Was für die Hersteller bislang kein größeres Problem darstellte, könnte künftig zur Herausforderung avancieren. Denn die Entwicklung von 900 Watt-Geräten mit akzeptabler Leistung erweist sich bislang als schwierig. Die Entwicklung von leistungsstarken Geräten mit wenig Watt hat bei renommierten Herstellern wie Miele oder Siemens jedoch längst begonnen. Modelle mit weniger als 1.600 Watt sind schon heute im Handel erhältlich und bestätigen die Tatsache, dass eine Realisierung durchaus möglich ist.

Länger saugen für das gleiche Reinigungsergebnis?

Kritische Stimmen gibt es dahingehend reichlich. Skeptiker der EU-Verordnung bemängeln, dass die Wattbeschränkung mit einem Leistungsverlust einhergeht und dieser zusätzliche Saugvorgänge verursacht. Ökologisch sinnvoll wäre die Beschränkung daher nicht. Schließlich würden der Stromverbrauch und damit die Umweltbelastung steigen, weil mit sparsameren Geräten umso länger gesaugt werden muss um das gewohnte Reinigungsergebnis zu erzielen. Auch in den Nachrichten war das Thema zuvor präsent und verdeutlichte das Konfliktpotenzial, wie das folgende Video zeigt.



Doch die EU hat einem unerwünschten Leistungsabfall vorgebeugt. Laut Verordnung gelten nicht nur für die Wattanzahl neue Anforderungen. Auch hinsichtlich der Saugkraft müssen Hersteller umdenken und neue Technologien entwickeln, um die Vorschriften zu erfüllen. Beispielsweise dürfen Sauggeräte ab September 2017 nur angeboten werden, wenn sie eine festgelegte Schmutzmenge auf Hartböden und weichen Untergründen aufnehmen können.

Der Tabelle sind sämtliche Fakten zur EU-Verordnung zu entnehmen:

ZeitpunktNeuerungen
seit 1. September 2014Staubsauger-Kennzeichnung mit EU-Energielabel
seit 1. September 2014Nennleistungsaufnahme max. 1.600 Watt
ab 1. September 2017Nennleistungsaufnahme max. 900 Watt
ab 1. September 2017Lärmbeschränkung max. 80 Dezibel
ab 1. September 2017Saugkraft 98 % auf Hartböden
ab 1. September 2017Saugkraft 75 % auf weichen Untergründen
Motoren: Lebensdauer von mindestens 500 Arbeitsstunden


Dass die Aufnahmeleistung die Reinigungsleistung nicht allein ausmacht, wird deutlicher, wenn die Bedeutung der Wattleistung betrachtet wird. Auf dem Verbraucher-Informationsportal Staubsauger.net wurden diverse Fakten zur Staubsauger Wattbeschränkung zusammengefasst, darunter auch Angaben zur Wattleistung. Dort heißt es beispielsweise: "Die Wattleistung gibt nur Auskunft über die Leistungsaufnahme aus der Steckdose, also den Stromverbrauch! Das heißt wiederum, dass ein Staubsauger mit einer hohen Watt-Zahl einen hohen Stromverbrauch hat und somit die Kosten für die Stromrechnung in die Höhe treibt. Zudem geht das auf Kosten der Umwelt." Aufgrund dieser Tatsachen steht fest, dass die Wattbeschränkung durchaus positive Auswirkungen auf die Umwelt hat. Da Haushaltsgeräte einen markanten Anteil am gesellschaftlichen Stromverbrauch ausmachen, liegt es nahe, dass die Regierung mit einer Wattbeschränkung an der Verbrauchsschraube dreht. In Deutschland liegt die Anzahl der Haushaltsstaubsauger immerhin bei rund 39 Millionen Geräten. Der damit einhergehende Stromverbrauch ist entsprechend hoch. Allein mit der Drosselung von 1.600 auf 900 Watt ab September 2017 lassen sich pro Gerät und Jahr rund 20 Kilowattstunden einsparen.

Wichtig beim Kauf

Beim Kauf von Neugeräten sollte nicht die Wattleistung im Vordergrund stehen, sondern vielmehr die Saugleistung der Düse. Um beim neuen Staubsauger keine Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen, sollten Verbraucher weitere Aspekte beachten. Neben der Aufnahmeleistung beeinflussen
  • Filterung der Motorisierung
  • Effizienz der Motorisierung
  • Fähigkeit zur Staubaufnahme
  • Luftführung
  • und insbesondere die Staubsaugerdüsen-Beschaffenheit
die Reinigungsleistung. Ist ein Gerät mit geringer Wattanzahl effizient und innovativ konzipiert und verfügt über ein entsprechend cleveres System ist es durchaus möglich, dass es ein besseres Ergebnis erzielt als ein Modell mit höherer Nennleistung. Das Gesamtkonzept eines Gerätes entscheidet darüber, wie zufriedenstellend es reinigt. Auch die Stiftung Warentest gibt an: "Die Tests bestätigen seit Jahren: Nicht die Kraft des Motors ist entscheidend, sondern die Konstruktion des gesamten Staubsaugers. Die Düsen müssen aerodynamisch geformt und richtig auf das Gerät abgestimmt sein." Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Umwelt durchaus von der Wattbeschränkung profitiert. Der Energieverbrauch sinkt durch den langfristigen Austausch von Altgeräten markant und fördert eine positive Ökobilanz der Haushalte.

Diskussion

Durchblick? - Fehlanzeige! (VolBauer am 13.11.2014 14:05:30)
Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig

Verfassungsauftrag Tierschutz Kabinett beschließt endlich Tierschutzgesetz