Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, D-10715 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 24.08.2009
Käfig ade: fast alle deutschen Legehennen bald in alternativer Haltung
Anteil der Käfighaltung wird auf unter 10% sinken
Der Anteil der Käfighaltung inkl. Kleingruppen-Käfige wird in den einstelligen Prozentbereich fallen. Was bis vor kurzem noch Träumereien von Tierschützern waren, wird inzwischen von Experten bestätigt.

Es war kein leichter Weg: Seit den 1960er Jahren kämpfen Tierschützer gegen die Käfighaltung von Legehennen - und blieben jahrzehntelang praktisch erfolglos. Noch vor fünf Jahren mussten mehr als drei Viertel aller deutschen Hennen ihr Dasein in Legebatterien fristen.

Der Durchbruch kam, als im letzten Jahr die meisten Supermarktketten erklärten, den Verkauf von Käfigeiern beenden zu wollen. Damit waren auch die neuen Kleingruppen-Käfige gemeint, die von Tierschutzorganisationen und der unabhängigen Wissenschaft ähnlich schlecht bewertet werden wie die herkömmlichen Käfige.

Dieser Schritt kam für die Eierproduzenten offensichtlich überraschend, denn seitdem haben sie Schwierigkeiten, die Nachfrage nach Eiern aus alternativen Haltungsformen zu decken. Das führt dazu, dass die Importe, vor allem aus den Niederlanden, zunehmen. »Inzwischen wenden sich immer mehr Großverbraucher mit der Bitte an uns, bei der Suche nach Lieferanten für Eier aus Boden- und Freilandhaltung behilflich zu sein«, verdeutlicht Mahi Klosterhalfen von der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt die Situation.

Eigentlich hätten die deutschen Betriebe auch schon umrüsten müssen, denn die Fortführung der herkömmlichen Käfighaltung ist seit Januar nur noch mit einer Ausnahmegenehmigung erlaubt. Die Genehmigungen wurden aber so großzügig verteilt, dass es die Ausnahme war, keine zu erhalten. »Wir ermahnen alle Betriebe und Veterinärbehörden, jetzt wenigstens das endgültige Verbot ab dem 01.01.2010 konsequent umzusetzen«, sagt Mahi Klosterhalfen.

Wohin die Entwicklung geht, steht bereits fest. Experten sind sich einig, dass die Bodenhaltung und nicht die Kleingruppen-Käfige der neue Standard werden. Sie werden beispielsweise in der Lebensmittelzeitung (14.08.09) mit der Prognose zitiert, dass der Anteil der Käfighaltung bald bei deutlich unter 10% liegen wird. Damit kommen die Tierschützer ihren Zielen einen riesigen Schritt näher.

Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt setzt sich seit 1999 erfolgreich gegen die industrialisierte Massentierhaltung, insbesondere gegen die Käfighaltung von Legehennen ein. Seit 2008 lautet ihr Ziel, den Anteil der Käfighaltung in Deutschland auf unter 10% zu drücken. Mehr erfahren Sie unter www.albert-schweitzer-stiftung.de/tierschutz-erfolge.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.05.2024
So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig

Verfassungsauftrag Tierschutz Kabinett beschließt endlich Tierschutzgesetz

23.05.2024
So funktioniert der Pestizid-Ausstieg bis 2035 5-Punkte-Plan von foodwatch

Katrin Eder: "Mit 'Holz von Hier®' für mehr Transparenz und Klimaschutz auf dem Holzmarkt sorgen" Klimaschutzministerin unterzeichnet Beitrittserklärung

In der Rolle seines Lebens seiner Zeit voraus Zum 10. Todestag von Karlheinz Böhm am 29. Mai 2024