Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
   1 - 5     von 5
  1. (Pressemeldung Verband/Verein vom 28.10.2022) Essen & Trinken:
    Bayerns Pilze nach wie vor mit Radioaktivität belastet
    Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Aufgrund des wechselhaften Wetters gibt es heuer ungewöhnlich viele Wildpilze in Bayerns Wäldern. BN und Umweltinstitut München haben Pilze auf Strahlenbelastung untersucht und warnen vor übermäßigem Verzehr.   ... [weiterlesen]
  2. (Pressemeldung Unternehmen vom 31.05.2011) Essen & Trinken:
    Trotz Erdbebens: BioFach Japan 2011 findet statt
    Messegelände "Tokyo Big Sight" und Infrastruktur unbeschädigt | BioFach Japan, 1. bis 3. November 2011, Tokyo
    [Quelle: NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg]
    "Die BioFach Japan findet auch dieses Jahr statt. Das lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt sagen", erklärt Frank Venjakob, Director International Exhibitions, NürnbergMesse. "Nach dem Erdbeben Mitte März wurden zwar leichte Schäden am Messegelände Big Sight gemeldet. Diese sind aber in der Zwischenzeit behoben. Seit Mai ist der offizielle Messebetrieb wieder aufgenommen - Hotels und Infrastruktur sind voll nutzbar. Die ersten Aussteller zur größten japanischen Fachmesse für Bio-Produkte, grüne Kosmetik und Öko-Textilien sind bereits angemeldet: Wir gehen in die weitere Planung der BioFach Japan vom 1. bis 3. November 2011."   ... [weiterlesen]
  3. (Pressemeldung Partei vom 31.03.2011) Essen & Trinken:
    Höhere Grenzwerte bei radioaktiv belasteten Lebensmitteln sind unverantwortlich
    Zur aktuellen Diskussion über die Erhöhung von Höchstwerten in der EU für die radioaktive Belastung von Lebensmitteln aus Japan
    [Quelle: Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin]
    Zur aktuellen Diskussion über die Erhöhung von Höchstwerten in der EU für die radioaktive Belastung von Lebensmitteln aus Japan erklärt Ulrike Höfken, Sprecherin für Ernährungspolitik: Es ist absurd, dass die EU Höchstwerte für radioaktives Cäsium in Lebensmitteln aus Japan durch das Wiederinkraftsetzen einer alten Verordnung ohne Notwendigkeit erhöht. Säuglingsnahrung und Milchprodukte dürfen nun bis zu 400 Becquerel pro Kilogramm (vorher 370) und alle anderen Lebensmittel bis 1250 Becquerel pro kg (vorher 600) belastet sein.  ... [weiterlesen]
  4. (Artikel freie Autoren vom 02.09.2010) Essen & Trinken:
    Umweltinstitut München weist hohe radioaktive Belastung nach:
    Wieder strahlende Pfifferlinge im Handel
    [Quelle: Umweltinstitut München e.V., D-80336 München]
    München, 2. September - In München sind erneut Pilze mit unzulässig hoher Strahlenbelastung in den Handel gelangt. Das Umweltinstitut München hat bei einer Stichprobenuntersuchung von Pfifferlingen 1000 Becquerel Cäsium-137 pro Kilogramm (Bq/kg) Frischmasse nachgewiesen.  ... [weiterlesen]
  5. (Artikel freie Autoren vom 29.10.2009) Essen & Trinken:
    23 Jahre nach Tschernobyl: Strahlende Pfifferlinge aus der Fußgängerzone
    Umweltinstitut München weist hohe radioaktive Belastung von Pilzen nach
    [Quelle: Umweltinstitut München e.V., D-80336 München]
    München, 29. Oktober - In der Münchner Fußgängerzone sind in der vergangenen Woche Pfifferlinge mit deutlich erhöhten Strahlenwerten verkauft worden. Das Umweltinstitut München hat im Rahmen einer Stichprobenuntersuchung eine Cäsium-137-Belastung von knapp 1400 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg) Frischmasse nachgewiesen. Der EU-Grenzwert liegt bei 600 Bq/kg. Die Pilze waren mit der Herkunftsbezeichnung "Karpaten" deklariert.  ... [weiterlesen]
   1 - 5     von 5

 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;