Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von ECO-News Deutschland

   1 - 10     von 261
  1. (Pressemeldung Verband/Verein vom 10.06.2024) Essen & Trinken:
    Ernährungskrise in West- und Zentralafrika:
    Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Die Ernährungsunsicherheit in den Ländern West- und Zentralafrikas nimmt im Vergleich zu 2023 deutlich zu. Laut der neuesten Cadre Harmonisé-Analyse, die die Ernährungssicherheit und Nahrungsmittelhilfe in 17 Ländern der Region untersucht hat, werden in den kommenden Monaten fast 52 Millionen Menschen - etwa 12 Prozent der Bevölkerung - in Krisen-, Not- und Katastrophensituationen sein. Aktion gegen den Hunger ruft angesichts dieser alarmierenden Zahlen die internationale Gemeinschaft auf, sich stärker in der Region zu engagieren.  ... [weiterlesen]
  2. (Pressemeldung Verband/Verein vom 28.05.2024) Essen & Trinken:
    Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise
    Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Am 27. Mai demonstrierten mehrere Hundert Milchbäuerinnen und -bauern auf Initiative des European Milk Boards (EMB) in Brüssel. Die Demo ist auch Signal an die Ampelregierung in Berlin. Mehr Tierschutz kostet den Betrieben mehr Geld und muss am Markt honoriert werden können.  ... [weiterlesen]
  3. (Pressemeldung Verband/Verein vom 27.05.2024) Essen & Trinken:
    "Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems
    Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    In einer Zeit voll beispielloser ökologischer Herausforderungen spielt die Kultur weltweit eine immer wichtigere Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise. Laut dem Bericht des World Cities Culture Forum 2019 ist Kultur nicht nur ein Spiegelbild gesellschaftlicher Normen, sondern auch ein wichtiger Motor, um den Status Quo zu hinterfragen und zu verändern. Indem sie bestehende Paradigmen in Frage stellt und kollektive Werte prägt, kann Kultur Gesellschaften aufrütteln und in drängenden Fragen wie dem Klimawandel zum Handeln bewegen.  ... [weiterlesen]
  4. (Pressemeldung Verband/Verein vom 23.05.2024) Essen & Trinken:
    So funktioniert der Pestizid-Ausstieg bis 2035
    5-Punkte-Plan von foodwatch
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Im Zuge der Debatte um eine Reduzierung des Pestizideinsatzes in der europäischen Landwirtschaft hat foodwatch einen Plan für einen schrittweisen Komplett-Ausstieg veröffentlicht. Demnach soll ein Anbau ohne Ackergifte zunächst bei Getreide und Mais erreicht werden. Dort ist der Einsatz der Mittel am weitesten verbreitet, aber auch am einfachsten und kostengünstigsten umzusetzen. Erst wenn der Pestizid-Ausstieg bei diesen Kulturen erreicht ist, folgen andere Pflanzen, wie etwa Raps oder Zuckerrüben.   ... [weiterlesen]
  5. (Pressemeldung Verband/Verein vom 21.05.2024) Essen & Trinken:
    Essen, was man retten will - 20 Jahre deutsche "Arche des Geschmacks"
    Das Slow-Food-Projekt schützt regional bedeutsame Lebensmittel und Zubereitungen, Nutztierarten und Kulturpflanzen vor dem Vergessen und Verschwinden.
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Was haben die Lippegans, der Mecklenburger Marienroggen und der Lausitzer Nelkenapfel gemeinsam? Sie alle sind "Arche"-Passagiere. Das Projekt "Arche des Geschmacks" nimmt Nutztier- und Nutzpflanzenarten auf, die kaum mehr gezüchtet oder angebaut werden, weil sie z.B. mehr Aufwand als ihre industriellen Counterparts erfordern und dadurch oft weniger rentabel sind. Sie sind aber den regionalen Klima- und Bodenverhältnissen viel besser angepasst als moderne Züchtungen, schmecken einzigartig und helfen Bodenfruchtbarkeit, Kulturlandschaften, Küchen und Traditionen zu erhalten.  ... [weiterlesen]
  6. (Pressemeldung Unternehmen vom 13.05.2024) Essen & Trinken:
    Rettung für das Lebensmittelretten Startup:
    Online-Supermarkt SIRPLUS startet neu durch
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Sie ist da - die Rettung für die Retter:innen: SIRPLUS , der im Januar dieses Jahres in die Insolvenz gerutschte Online-Supermarkt für gerettete Lebensmittel, wurde selber gerettet und ist seit heute wieder online. Der Neustart wurde möglich, als Mitgründer Raphael Fellmer zusammen mit drei Investor:innen, die bereits bei SIRPLUS dabei waren und einem neuen Investor die Marke, Domain und Social-Media-Accounts aus der Insolvenzmasse kaufte. Dadurch wird nun der SIRPLUS Mission neues Leben eingehaucht.  ... [weiterlesen]
  7. (Pressemeldung Verband/Verein vom 06.05.2024) Essen & Trinken:
    Mein Lebensmittel wiegt weniger als angegeben
    Was kann ich tun?
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher im Land Bremen haben Anfragen zum Thema Füllmengen in verpackten Lebensmitteln. Welche rechtliche Regelung gilt in diesem Fall? Welche Abweichungen sind erlaubt? Die Verbraucherzentrale Bremen klärt auf.   ... [weiterlesen]
  8. (Pressemeldung Verband/Verein vom 11.04.2024) Essen & Trinken:
    Umbau des Ernährungssystems jetzt anpacken
    BÖLW zum Treffen von Bundeskanzler und Zukunftskommission Landwirtschaft
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Bundeskanzler Olaf Scholz und die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) diskutierten auf ihrem heutigen Treffen, wie die Empfehlungen der Kommission für den dringend benötigten Umbau der Landwirtschaft umgesetzt werden können.  ... [weiterlesen]
  9. (Pressemeldung Verband/Verein vom 05.04.2024) Essen & Trinken:
    Die Kulturland Genossenschaft erhält den Ursula Hudson Preis 2024
    Verleihung beim Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis verliehen. Preisträger 2024 ist die Kulturland Genossenschaft, die sich für eine gemeinschaftliche Finanzierung von Landkäufen einsetzt, damit ein faires "Beackern" von Boden Zukunft hat. Sie ermöglicht es, Familienbetriebe zu erhalten und ebnet nachhaltigen Gründer*innen den Weg. Ein Engagement, das aus Slow-Food-Sicht nicht zuletzt aufgrund aktueller Entwicklungen hinsichtlich Bodenspekulation und daraus folgender starker Preissteigerungen ein wichtiges Gegengewicht bildet.  ... [weiterlesen]
  10. (Pressemeldung Verband/Verein vom 19.03.2024) Essen & Trinken:
    Ostereier und Resteverwertung nach der Osterbastelei
    Tipps zur Lagerung von Ostereiern und zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
    [Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München]
    Ostern steht vor der Tür und damit die langjährige Tradition des Eierfärbens. Sie werden angemalt, an Sträucher gehängt, versteckt und gegessen. Doch was tun mit den übrig gebliebenen Eiern? Die Verbraucherzentrale Bremen gibt praktische Tipps zur idealen Lagerung von Ostereiern und zur kreativen Weiterverwendung, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.  ... [weiterlesen]
   1 - 10     von 261

 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

11.06.2024
Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


08.06.2024
Von Wasserfloh bis Seeadler Langer Tag der StadtNatur startet mit neuer Umweltsenatorin an Bord

Gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie Mehr als 25.000 Menschen demonstrieren in München einen Tag vor der Europawahl

07.06.2024
Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit insgesamt 11,5 Millionen Euro Naturschutzgroßprojekt "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald"

Technologie für Hummel und Co.: Apps im Einsatz gegen das Insektensterben

Länder machen sich für bessere Finanzierung des Hochwasserschutzes stark Appell an Bund zur auskömmlichen Finanzierung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Kommunen sind aufgefordert, illegales Gehwegparken zu unterbinden Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Gehwegparken

Wie ReVivo jetzt Barfußschuhe in Deutschland rettet Vivobarefoot, bekannt für seine Barfußschuhe, setzt ein starkes Zeichen gegen die Wegwerfkultur in der Schuhindustrie.


06.06.2024
CO2-Bepreisung bewirkt Rückgang der Emissionen in der französischen Industrie Studie zu EU-Klimapolitik zeigt das

NABU Baden-Württemberg ruft zur Europawahl am 9. Juni auf Jede Stimme zählt für Natur und Demokratie!

03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz