Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Bauen    Datum: 11.11.2003
Das Leben ohne Auto im Freiburger Stadtteil Vauban hat sich bewährt
Studie vom Forum Vauban, Öko-Institut e.V und DLR zeigt Vorteile, aber auch Schwachstellen des Verkehrskonzepts auf
Wie bewährt sich das Verkehrsprojekt im Freiburger Stadtteil Vauban in der Praxis? Was funktioniert schon sehr gut, wo müssen noch Schwachstellen behoben werden? Antworten auf diese Fragen gibt eine neue Studie, die sich das Leben ohne Auto in dem Freiburger Stadtteil angesehen hat und die jetzt veröffentlicht wird.

Fazit der Studie: Der Erfolg des Verkehrskonzepts ist deutlich zu spüren und durch die Ergebnisse im Rahmen der vorliegenden Studie auch wissenschaftlich belegt. Im Freiburger Stadtteil Vauban wurde ein lebenswertes und familienfreundliches Wohnumfeld geschaffen.

Das Forum Vauban hat die praktische Arbeit vor Ort vom Juli 2001 bis zum Juli 2003 vorgenommen. Zudem haben das Öko-Institut e.V. in Freiburg und das Berliner Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) mitgearbeitet. Das Projekt wurde finanziell von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit rund 52 000 Euro gefördert.

Der Hintergrund der Untersuchung: "Die Entscheidung im Freiburger Gemeinderat für ein Konzept, das den Autoverkehr im Stadtteil Vauban reduziert, fiel sehr knapp aus", erinnert Jörg Lange vom Forum Vauban. "Bis heute werden grundsätzliche Bedenken gegen das Verkehrskonzept laut ", sagt auch Willi Loose, Leiter des Arbeitsfelds Verkehr im Öko-Institut. Die Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass das Konzept funktioniert.

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehört:

· Das Straßenbild in den Wohnstraßen des Vauban ist geprägt von spielenden Kindern. Dies konnte nur erreicht werden, weil der Motorisierungsgrad nach Berechnungen des DLR bei lediglich 150 Pkw pro 1000 Einwohnern liegt. Zum Stichtag im Frühjahr 2003 lebten 3300 Einwohner in dem Stadtteil. In ganz Freiburg liegt die Motorisierungsquote bei 446 Pkw pro 1000 Einwohner (Stand: Januar 2000).
· Bei den meisten BewohnerInnen des Stadtteils hat mit beziehungsweise kurz vor dem Einzug in Vauban eine einschneidende Änderung ihres Mobilitätsverhaltens stattgefunden. Denn es handelt sich bei den BewohnerInnen in Vauban nicht etwa überwiegend um Familien, die schon seit langem kein Auto mehr besitzen. Bei einer im Mai 2002 vom DLR vorgenommenen Befragung gaben 57 Prozent der Haushalte ohne Auto an, dass sie ihr Auto erst mit dem Einzug in Vauban abgeschafft haben. Weitere 16 Prozent sagten, dass sie in einer Zeitspanne von bis zu fünf Jahren vor dem Einzug das Auto abgeschafft haben. Der Ansatz, autofreie Haushalte bewusst zu fördern, in dem unter anderem finanzielle Entlastungsanreize gegeben werden, hat sich damit bewährt.
· Das Car-Sharing-Angebot wird überdurchschnittlich gut angenommen: In 39 Prozent der vom DLR befragten Haushalte sind eine oder mehrere Personen Nutzer dieses Angebots. Für rund 350 bis 400 Haushalte im Vauban stehen heute zwölf gut ausgelastete Car-Sharing-Autos zur Verfügung.
· 81 Prozent der befragten 208 Personen in autofreien Haushalte geben auf einer fünfstufigen Skala an, dass ihnen die Organisation des Alltags ohne eigenen Pkw sehr leicht oder leicht fällt.

Die Schwierigkeiten liegen eher im Detail:

· Es gibt bisher noch keine geeignete Lenkung für Besucher, die mit dem Auto anreisen. Die vergleichsweise wenigen öffentlichen Stellplätze sind in den Zeiten, in denen sie nicht bewirtschaftet werden (beispielsweise nachts), oft von Bewohnern belegt.
· Probleme bereitet das Verkehrskonzept vor allem den Bewohnern mit einem Pkw. So geben nur zwölf Prozent der Autobesitzer an, gar keine Schwierigkeiten zu haben.
· Größtes Problem für die Autobesitzer ist der weite Weg zu den Parkgaragen am Eingang des Stadtteils. Hier liegen nach Einschätzung der Wissenschaftler auch deutliche Verbesserungspotentiale für zukünftige Projekte. Es sollten kleinere, näher gelegene automatische Parkgaragen gebaut werden, so die Empfehlung.

Der ausführliche Projektbericht sowie zahlreiche Informationen rund um das Vauban hat das Forum Vauban e.V. jetzt auf einer CD-Rom zusammengestellt. Die auf der CD vorliegende Dokumentation möchte inspirieren und zum Nachahmen sowie zu eigenen Experimenten anregen. Am Verkehrsthema interessierte BürgerInnen sowie Verkehrsinitiativen, MitarbeiterInnen öffentlicher Verwaltungen, Stadt- und Verkehrsplaner sowie politische Mandatsträger finden eine Vielzahl von Hinweisen auf Beispiele und Ideen. Sie stehen alle unter dem Motto: Wie sich Mobilität vor Ort anders organisieren lässt und gleichzeitig zu mehr Lebensqualität führen kann. Dabei wird auf zahlreiche Dokumente im pdf-Format verwiesen, die sich, wie der Schlussbericht ebenfalls auf der CD-Rom befinden. Eine aufgezeichnete Radiosendung "Länderzeit" vom 4. Juni 2003 über den Stadtteil Vauban im mp3-format rundet das Informationsangebot auf der CD ab.

Die CD kann ab sofort gegen Rechnung für 15 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden beim: Forum Vauban e.V., Alfred-Döblin-Platz 1, D-79100 Freiburg, , Fax: 0761/45 68 71-39, E-Mail: post@forum-vauban.de, www.forum-vauban.de

Der Forum Vauban e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit derzeit rund 300 Mitgliedern und als Träger der erweiterten Bürgerbeteiligung für das Vaubangelände von der Stadt Freiburg anerkannt. Mit seinen Projekten trägt der Verein entscheidend dazu bei, dass sich die BewohnerInnen im Quartier wohlfühlen und Vauban als "Nachhaltiger Modellstadtteil" im In- und Ausland auf große Resonanz stößt.

Das Öko-Institut e.V. ist das führende Umweltforschungsinstitut im Bereich der angewandten Ökologie. Es erstellt wissenschaftliche Gutachten und berät PolitikerInnen, Umweltverbände, Institutionen und Unternehmen. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.


Ansprechpartner:

· Jörg Lange, Forum Vauban e.V., post@forum-vauban.de

· Willi Loose, Leiter des Arbeitsfelds Verkehr im Öko-Institut e.V. Freiburg, w.loose@oeko.de, Telefon 0761/452 95 - 18.

· Claudia Nobis, DLR e.V. - Institut für Verkehrsforschung, claudia.nobis@dlr.de, Telefon: 030/670 55 - 233.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.07.2005
Öko-Institut zieht in das Sonnenschiff ein Mitglieder haben mit Spenden und Darlehen neue Büroräume finanziert

29.06.2005
EcoTopTen in "Welt der Wunder" am 3. Juli auf RTL II EcoTopTen, Verbraucher, TV, KFZ, Auto, Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, Stromangeboten, Wäschetrocknern, Waschmaschinen


21.06.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Ökostromangeboten Stromwechsel leicht gemacht: Geringer Aufwand, hoher Umweltnutzen


03.06.2005
Die Kerntechnik bleibt ein Risiko Öko-Institut lehnt Comeback der Atomkraft ab / Jahrestagung in Freiburg über Energiepolitik der Zukunft

25.05.2005
Einladung zum Pressegespräch "Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe" / Wissenschaftler diskutieren über Risiko Kernkraft und die Alternativen

10.05.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Kleinwagen online Große Auswahl / Mit neuer Technik sähe die Umweltbilanz aber noch besser aus


26.04.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern Nur drei Geräte erfüllen die EcoTopTen-Kriterien / Marktübersicht zu Waschmaschinen aktualisiert


17.03.2005
Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe Jahrestagung des Öko-Instituts am 3. Juni 2005 in Freiburg

14.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht - Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische Nachhaltigkeit und Massentourismus schließen sich nicht aus: Projektverbund stellt innovative Marketingstrategien vor

09.03.2005
EcoTopTen - Rundum gute Produkte Marktübersicht für Verbraucher, Innovationsziele für Unternehmen


07.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische

28.02.2005
Renate Künast eröffnet die EcoTopTen-Kampagne Rundum gute Produkte: Neue Marktübersichten erleichtern jetzt die Wahl

17.02.2005
Ökologisch richtig: differenzierter Winterdienst Wie Kommunen Schnee und Eis umweltfreundlich von den Straßen räumen können

15.02.2005
"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln" Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an / Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen

01.02.2005
Informationsservice wird ausgebaut Kostenloser E-Mail-Newsletter des Öko-Instituts e.V. erscheint jetzt alle zwei Monate

13.01.2005
Politik muss Verlust der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft stoppen Öko-Institut untersuchte rechtlichen und politischen Hintergrund / Umfassende Analyse jetzt veröffentlicht

29.11.2004
Bei Bioprodukten ist Risiko für Gesundheit und Umwelt geringer Neue Untersuchung zeigt: BSE und hormonell wirksame Stoffe gehören zu größten gesellschaftlichen Ernährungsrisiken

25.11.2004
EcoTopTen: Newsletter ist online Kompakte Informationen über Filmspots, Promis und Produkte

30.09.2004
Christian Hochfeld wird stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V. Strategische Ausrichtung des Instituts künftiger Arbeitsschwerpunkt des jungen Wissenschaftlers


23.09.2004
EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen Öko-Institut setzt Innovationsziele / Verbraucherinformation über eine neue Produkt-Generation