Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bund Ökologischer Landwirtschaft BÖLW, D-10117 Berlin
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 24.10.2003
BÖLW Herbsttagung am 25. November 2003 in Berlin
"Wenn das Gentechnik-Moratorium fällt - wie handelt die Lebensmittelwirtschaft?"
Die EU-Kommission plant die Aufhebung des Gentechnik-Moratoriums zum Ende des Jahres - trotz ungeklärter Risiken der Agrogentechnik und unbeantworteter ethischer Fragen.
Für die gesamte Lebensmittelwirtschaft stellt sich die Kernfrage: Wie kann in Zukunft noch ohne Gentechnik produziert werden?
Auf der Herbsttagung des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) am 25. November in Berlin geben internationale Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und bereits vorliegende Erfahrungen und stellen Handlungsoptionen vor.

Als VertreterIn der Politik diskutieren Staatssekretär Matthias Berninger aus dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Evelyne Gebhardt und Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf aus dem Europäischen Parlament gemeinsam mit den Verbandsvertretern Gerd Sonnleitner (Deutscher Bauernverband),Thomas Dosch (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) und Wolfgang Gutberlet als Vertreter des Lebensmittelhandels (tegut-Kette), wie die deutsche und europäische Politik auf die Probleme reagieren kann.

Weitere Informationen zur BÖLW Herbsttagung mit dem aktuellen
Tagungsprogramm und einem Anmeldeformular finden Sie unter:
www.boelw.de/tagung.html

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
Ansprechpartnerin: Nina Ebert
Marienstraße 19-20, 10117 Berlin
Tel: 030 / 284 823 08, Fax: 030 / 284 823 09
E-Mail: boelw@boelw.de



BÖLW Herbsttagung 2003, 25.11.03, 10.00-18.00 Uhr
`Wenn das Gentechnik-Moratorium fällt- wie handelt die Lebensmittelwirtschaft?´

Tagungsprogramm


Beginn 10.00 Uhr

Begrüßung und Einführung in das Thema
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender BÖLW, Berlin

Block I: Europa vor der Aufhebung des Gentechnik-Moratoriums
Moderation: Dr. Alexander Gerber, Geschäftsführer BÖLW, Berlin

"Experiences from the U.S." (Wirtschaften ohne Gentechnik - sieben Jahre Erfahrungen im Land der Agrogentechnik)
Dr. Michael K. Hansen, Research Associate, Consumer Policy Institute/ Consumers Union, Yonkers NY

"Was kommt auf die Lebensmittelwirtschaft zu?"
Gerd Spelsberg, Projektleiter TransGen.de, Aachen und Bundesvorstandsmitglied
Verbraucher-Initiative

"Bleiben die VerbraucherInnen bei ihrer Ablehnung?"
Dr. Jürgen Hampel, Leiter Bereich "Technik, Gesellschaft, Umweltökonomie",
Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart

Block II: Wie handelt die Lebensmittelwirtschaft?
Moderation Dr. Beatrix Tappeser, Koordinatorin Bereich Biodiversität, Ernährung & Landwirtschaft, Öko Institut e.V., Freiburg

"Gentechnikfrei in Österreich - Produkte und ihr Qualitätsmanagement"
Markus Schörpf, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Gentechnik-Frei, Wien und Biobauer

"Das Mais-IP-System der Wesermühlen - Umsetzung und Erkenntnisse"
Franz Engelke, Geschäftsführer Kampffmeyer Mühlen GmbH, Werk Wesermühlen, Hameln

"GVO-Absicherung bei Rapunzel"
Ralph Weishaupt, Leiter Bereich Qualitätssicherung, Rapunzel Naturkost AG, Legau

"The situation in Great Britain" (Arbeitstitel)
Gundula Azeez, Policy Managerin, Soil Association, UK

Block III: Wie stellt sich die Politik den Herausforderungen?
Moderation: Dr. Volker Stollorz, Wissenschaftsjournalist, Köln
Antworten der Politik auf die gestellten Fragen

Statements:
ð Matthias Berninger, Staatssekretär, Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und
Landwirtschaft, Berlin
ð Evelyne Gebhardt, Mitglied des Europäischen Parlaments, Brüssel

Podiumsdiskussion:
ð Matthias Berninger, Staatssekretär BMVEL, Berlin
ð Thomas Dosch, Vorsitzender Bioland-Bundesverband und Vorstandssprecher BÖLW, Berlin
ð Evelyne Gebhardt, MdEP, Brüssel
ð Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, MdEP, Brüssel
(Berichterstatter des Europäischen Parlaments zu Fragen der Koexistenz)
ð Wolfgang Gutberlet, Inhaber tegut Verbrauchermärkte, Fulda und Vorstandsmitglied BÖLW,
Berlin
ð Gerd Sonnleitner, Präsident Deutscher Bauernverband, Berlin

Perspektiven für eine Lebensmittelproduktion ohne Gentechnik
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender BÖLW, Berlin

Ende ca. 18.00 Uhr

Tagungsort: www.umweltforum-berlin.de

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich