Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  gepa Fair Handelshaus, D-42279 Wuppertal
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 16.10.2003
Faire Überraschungen hinter 24 Türen
Mit dem gepa-Adventskalender setzt sich Liz Baffoe für Kakaobauern ein
Wuppertal. "Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern". Das afrikanisches Sprichwort ist gleichzeitig das Motto des Adventskalenders mit Bio-Schokolade aus Fairem Handel, den das Wuppertaler Fair Handelshaus gepa dieses Jahr anbietet: Denn hinter den 24 Türen verbirgt sich mehr als eine süße Überraschung: Jedes Stückchen fair gehandelte Schokolade verändert das Gesicht der Welt ein bisschen. Im Mini-Kakaogarten des Schokoladenmuseums Stollwerck-Imhoff Köln setzte auch die Schauspielerin Liz Baffoe (ARD-Serie "Lindenstraße") mit dem gepa-Adventskalender ein Zeichen für den Fairen Handel: "Ich unterstütze den fair gehandelten Adventskalender der gepa. So kann ich dazu beitragen, dass sich auch für Kakaobauern und ihre Familien im Süden schrittweise Türen öffnen. Meine Familie stammt aus Ghana, dem zweitwichtigsten Kakao exportierenden Land. Daher weiß ich, wie unsicher die Existenz der Kakaobauern aufgrund der ständigen Hochs und Tiefs der Weltmarktpreise ist. Der Faire Handel hilft durch seine Mehrpreise und langfristigen Abnahmegarantien, diese enormen Schwankungen abzumildern."

Perspektiven für die Kleinbauern
Den Bio-Rohkakao für die Schokolade liefern die Genossenschaften El Ceibo (Bolivien) und Conacado (Dominikanische Republik). Für sie ist der faire Bio-Kakao eine besondere Marktchance, die zum Überleben beiträgt. José Antonio Jesus von Conacado baut seit fünf Jahren Bio-Kakao an. "Wir erhalten im Fairen Handel bessere Preise", sagt er, "und durch Conacado habe ich gelernt, wie man die Kakaobohnen richtig behandelt, um die optimale Qualität zu erzielen". Darüber hinaus kann er durch die konstanten Mehrpreise besser planen, seine Tochter Olga Lidia beispielsweise auf eine weiterführende Schule schicken. "Ich möchte später Rechtsanwältin werden, sagt die Elfjährige selbstbewusst.

Der Bio-Vollrohrzucker stammt von der philippinischen Vermarktungsorganisation Alter Trade Corporation (ATC). Über den Fairen Handel der gepa erhält ATC derzeit für Bio-Zucker einen über dreimal höheren Preis als auf dem Weltmarkt.

Das gepa-Logo steht für Fairen Handel, das TransFair-Siegel für die externe Zertifizierung der Fairhandelsbedingungen. Darüber hinaus trägt der Kalender das Bio-Siegel nach EG-Ökoverordnung.

Design nach afrikanischen Motiven
Auch bei der Gestaltung schlägt die gepa die Brücke von Nord nach Süd: Das in Form und Farbe abstrakte Titelbild, die Heilige Familie mit Hirten im Stall von Bethlehem, entstand nach einer Vorlage des gepa-Handelspartners Dezign, einer Siebdruckerei aus Simbabwe. Auf der Innenseite der 24 Türchen kann man die biblische Darstellung der Geburt Christi nachlesen. Auf der Rückseite wird die Geschichte von Olga Lidia und ihrer Familie erzählt.

Bei Bedarf können Fotos von der Schauspielerin Liz Baffoe bei der Präsentation unseres Kalenders zur Verfügung gestellt werden.

Schulmalwettbewerb für Motiv 2004
Das Motiv des Adventskalenders 2004 soll wiederum die Verbindung von Kindern hier zu Kindern der Welt zeigen. In der Vorweihnachtszeit werden 150 Schülerinnen und Schüler aus acht Religionsklassen der Adolf-Clarenbach-Grundschule in Remscheid bei einem Malwettbewerb ein Krippenmotiv entwerfen. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird der Öffentlichkeit bei der Präsentation des nächsten Kalenders im Herbst 2004 vorgestellt.

Bezugsquellen
Der Adventskalender 2003 ist für 2,99 Euro in den etwa 800 Weltläden, in ausgewählten Naturkostläden und Supermärkten erhältlich, dazu im gepa-online-shop unter www.gepa3.de Dort findet man außerdem per Mausklick den nächstgelegenen Weltladen. Erstmals wird der Kalender auch in Österreich, der Schweiz und in den Niederlanden angeboten. Damit reagiert die gepa auf die große Nachfrage, den der Kalender im letzten Jahr bei seiner Einführung gefunden hatte.

Die gepa (Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt) handelt als größte europäische Fair Handelsorganisation seit 28 Jahren mit Genossenschaften, Vermarktungsorganisationen und engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika und Asien zu fairen Preisen und langfristigen Lieferverträgen. Gesellschafter sind Misereor, der Evangelische Entwicklungsdienst (eed) sowie die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland (aej) und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich