Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  naturbaudirekt GmbH, D-83646 Bad Tölz
Rubrik:Bauen    Datum: 10.10.2003
Ab sofort staatliches Förderprogramm für Naturbaustoffe
Natürliches Dämmen wird belohnt! Bis zu 40 €/m3 für Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen - hervorragende Dämmung, angenehmes und gesundes Raumklima - künstliche Dämmstoffe verlieren Preisvorteil!
Das Bundesverbraucherministerium fördert ab sofort bis zu 40 Euro pro Kubikmeter. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 130 m2 Wohnfläche bedeutet dies bei ca. 50 m3 Dämmstoffvolumen etwa 2.000 Euro staatliche Fördergelder! Damit ist eine Dämmung aus Flachs, Hanf, Getreidegranulat, Schilf oder Schafwolle nahezu zu den selben Kosten realisierbar wie mit den bislang überwiegend eingesetzten künstlichen Materialien. Da die Fördermittel vom Gesamtetat her limitiert und zeitlich befristet sind, sind Schnellentschlossene im Vorteil!

Nachwachsende Rohstoffe lassen sich hervorragend als Dämmstoffe im Haus einsetzen: Sie überzeugen in der Schall- und Wärmeisolierung, beim sommerlichen Hitzeschutz, garantieren durch ihre Regulation der Luftfeuchtigkeit ein angenehmes Wohnklima und minimieren gesundheitliche Risiken. Zudem werden durch ihren Einsatz wertvolle Ressourcen geschont, neue Absatzmärkte für die heimische Landwirtschaft entstehen.

Bislang aber sind Dämmstoffe aus Naturfasern relativ teuer. Um dies zu ändern, hat das Verbraucherministerium nun die Förderrichtlinie "Einsatz von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen" aufgelegt. Antragsberechtigt sind neben privaten Bauherren auch gewerbliche Unternehmen sowohl bei Neubauten als auch bei Althaussanierungen. Die Förderung kann auch in Verbindung mit dem KfW-Programm "CO2-Minderung - Gebäudesanierung" in Anspruch genommen werden.

Die Höhe der Zuwendung hängt davon ab, in welche Kategorie der jeweilige Dämmstoff eingestuft ist. So fordert die Kategorie I einen Mindestanteil an nachwachsenden Rohstoffen von 85 Prozent und eine Zertifizierung durch das Qualitätszeichen für geprüfte Bauprodukte natureplus. Der Fördersatz pro Kubikmeter beträgt dann 40 Euro.
Produktbeispiele für Kategorie I
- Heraflax WLG 040
- Thermo-Hanf
- Ceralith W
- Weitere Produkte auf Anfrage bei naturbaudirekt.de

Bei der Kategorie II wird ein Naturfaseranteil von 75 Prozent erwartet. Hier beläuft sich der Zuschuss auf 30 Euro pro Kubikmeter. Die Förderung wird als nicht rückzahlbare Zuwendung gewährt und beträgt maximal 100.000 Euro. Alle förderfähigen Dämmstoffe sind in einer Positivliste zusammengefasst.

Der Vorteil für Schnellentschlossene: Die Fördermittel sind im Gesamtetat limitiert und zeitlich befristet. Die Anträge werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet!

Download des Antragsformular und der Positivliste unter:

www.naturbaudirekt.de/daemmstoff.asp

Weitere Informationen sowie das kostenlose NaturBaustoffBuch sind erhältlich bei naturbaudirekt, Hindenburgstr. 13, 83646 Bad Tölz, Telefon: 01805 - 628 878 und im Internet unter www.naturbaudirekt.de




Kontakt
naturbaudirekt GmbH
E-Mail
info@naturbaudirekt.de
Homepage
www.naturbaudirekt.de






Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland

Ökotipp: Hinaus ins Grüne -