Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Wissenschaftsladen Bonn e.V., D-53113 Bonn
Rubrik:Verkehr    Datum: 24.07.2003
Wer clever fährt, schont Urlaubskasse und Umwelt
Wie Autofahrer bis zu einer Tankfüllung sparen können
(Bonn) Der Wissenschaftsladen Bonn e.V., mit 20 Mitarbeitern der größte der 58 Wissenschaftsläden in Europa, gibt Tipps, wie Reisende nicht nur die Umwelt, sondern auch ihren Geldbeutel schonen können - höheren Spritpreisen zum Trotz.

"Autofahrer können locker ein Viertel der Spritkosten einsparen, wenn Sie ein paar praktische Tipps für die Fahrt in den Urlaub beherzigen", sagt Andreas Pallenberg, Verkehrs-Experte beim Wissenschaftsladen Bonn. Das entspricht bei einem Autourlaub von 3000 Kilometern Gesamtstrecke mehr als einer ganzen Tankfüllung. Gleichzeitig erweist man auch der Umwelt und der eigenen Gesundheit einen Dienst: Denn der Verkehr wird für einen beträchtlichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich gemacht, darüber hinaus für zwei Drittel aller Stickstoff-Emissionen. Durch die Emissionen werden Treibhauseffekt, Ozon-Bildung und Boden-Übersäuerung verstärkt. Ruß-Emissionen aus Diesel-Autos gelten überdies als der Luftschadstoff mit dem größten krebserzeugenden Potential. In der Broschüre "Der Weg zum sparsamen Fahrstil" hat der Wissenschaftsladen Tipps und Zusammenhänge ausführlich dargestellt.

Verbraucher-Tipps:
1. Beladen Sie das Auto mit Bedacht: 100 Kilo Ladung kosten 0,5 Liter mehr auf 100 Kilometern. Setzen Sie sich z.B. ein Gepäcklimit für jeden Mitreisenden wie im Flugzeug. Dieses ergibt sich aus möglicher Zuladung laut Kfz-Schein (die Familien im Urlaub i.d.R. erreichen oder gar überschreiten) minus Insassengewicht minus Einsparziel geteilt durch Personenzahl. (Beispiel: Zuladung 450 kg - 2x75kg -2x50 kg für zwei Erwachsene u. zwei Kinder - 100 kg Einsparziel ergibt 100 kg erlaubtes Gesamtgepäck, d.h. 25 kg pro Person. Folge: Einsparung von 0,5 l auf 100 km)

2. Diesel-Fahrer sollten nach Möglichkeit Bio-Diesel tanken. Fragen Sie Ihren Händler oder informieren Sie sich z.B. unter www.ufob.de, ob dies möglich ist. Bio-Diesel ist 5 Cent billiger als "normaler" Diesel. Außerdem zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, dass Bio-Diesel - entgegen anderer früherer Ergebnisse - tatsächlich deutlich umweltfreundlicher ist als normaler Kraftstoff.

3. Lassen Sie nach Möglichkeit Dachgepäckträger und Fahrräder zu Hause. Mit dem Gepäckträger ist der Luftwiderstandsbeiwert Ihres Autos dahin. Der Spritverbrauch steigt - je nach Tempo - zwischen 25 und 100 Prozent. Wer unbedingt Fahrrad fahren will, kommt oft preiswerter weg, wenn er ein Rad vor Ort mietet.

4. Erhöhen Sie den Luftdruck bei kalten Reifen auf den vorgeschriebenen Druck für volle Belastung, auch wenn diese nicht erreicht ist. Ist das Fahrzeug voll beladen, ist es sinnvoll, den Druck um weitere 0,2 bar zu steigern. Neben dem Zuwachs an Fahrsicherheit ergibt sich ein geringerer Rollwiderstand. Schon bei 0,5 bar zu wenig (gar kein seltener Fall!) steigt der Verbrauch um ca. 4 Prozent.

5. Nutzen Sie den Leerlauf. Gerade in Richtung Süden ergeben sich an langen Autobahngefällen Möglichkeiten, Sprit zu sparen. Ab einer Neigung von 5 Prozent kann man den Gang raus nehmen und das Auto rollen lassen. Der Motor läuft mit Standgas bei minimalem Verbrauch. Bleibt er dagegen eingekuppelt, muss der Fahrer stets mit zusätzlichem Gasgeben gegen die "Motorbremse" arbeiten.

6. Lüften Sie das aufgeheizte Auto zunächst kräftig durch, bevor Sie den "Spritfresser" Klimaanlage einschalten. Sinnvoll ist es zudem, die Klimaanlage bei der Fahrt auf mäßige Kühlung zu stellen bzw. auch mal ganz auszuschalten. Läuft die Klimaanlage ständig, verbraucht das Auto mehrere Liter zusätzlich auf 100 Kilometern.

7. Vermeiden Sie hohe Drehzahlen, denn diese kosten Sprit. Auch bei voller Beladung sollte man immer im höchst möglichen Gang fahren - selbst bergauf. Zurückschalten ist notwendig, wenn sich bei Vollgas das gewünschte Tempo nicht mehr halten lässt.

8. Wählen Sie verkehrsgünstige Abfahrtzeiten. Machen Sie sich vor der Abfahrt schlau, wo es Baustellen bzw Staus gibt (z.B. unter www.verkehrsinfo.de).

Weitere Informationen (Pressemeldung als pdf.Datei unter www.wilabonn.de):
Andreas Pallenberg, Tel. 0228/ 2 01 61-20, andreas.pallenberg@wilabonn.de
Klaus Trost, Tel. . 0228/ 2 01 61-32, klaus.trost@wilabonn.de


Wissenschaftsläden arbeiten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse konkret und verständlich auf. Inhaltliche Schwerpunkte des Wissenschaftsladen Bonn e.V., 1984 gegründet, sind die Bereiche Umweltschutz und Gesundheit sowie Arbeitsmarkt


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.06.2024
Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland