Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bundesverband Windenergie e.V., D-10117 Berlin
Rubrik:Energie    Datum: 19.05.2003
"Subvention der Kohle durch das EEG ist grotesk"
 


Peter Ahmels, Prõsident des Bundesverbandes WindEnergie, bezeichnet Vorschlag der NRW-CDU als äv÷llig absurdō 


Osnabr³ck, 16.05.2003. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) lehnt die Idee der nordrhein-westfõlischen CDU, einen Teil der Kohlesubventionen k³nftig ³ber das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu finanzieren, strikt ab. äDas ist ein grotesker Vorschlagō, betont BWE-Prõsident Dr. Peter Ahmels, ädas EEG ist in seinem Grundgedanken zur F÷rderung umweltfreundlicher Energien angelegt.ō In seiner bestehenden Form sei es von allen juristischen Instanzen bis zum Europõischen Gerichtshof bestõtigt worden. äWer jetzt ³ber die Aufnahme von Kohlestrom laut nachdenktō, erklõrt Ahmels, äwill dieses Gesetz aus seinen Fugen sprengen 
Hintergrund der Diskussion ist die Belastung des Bundeshaushalts, vor allem aber des durch die Kohlesubventionen stark belasteten nordrhein-westfõlischen Landeshaushalts. In NRW wird die Kohle mit 2,5 Eurocent pro Kilowattstunde gef÷rdert. Diese Kohle-Subvention wird nicht direkt vom Verbraucher gezahlt, sondern ³ber Steuern an ihn weitergegeben. äDie ÷ffentliche Wahrnehmung gerõt v÷llig durcheinander, wenn es bei dem EEG nicht mehr nur um eine Umlage f³r erneuerbare Energien geht, sondern wenig zukunftsfõhige und umweltbelastende Kohle mitgef÷rdert wirdō, betont Ahmels. Auch w³rde der Begriff äErneuerbares-Energien-Gesetz (EEG)ō dadurch konterkariert. 
Die zur Begrenzung des Verg³tungsvolumens von der NRW-CDU vorgeschlagene Deckelung, so der BWE-Prõsident weiter, lasse kaum einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien zu, zumal der Anteil der Kohle am EEG nach den Vorschlõgen der CDU bis 2010 sukzessive auf ³ber 25 Prozent steigen solle. Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien sei aber notwendig, um zu weiteren Kostendegressionen zu kommen. So hõtten allein bei der Windkraft in den letzten zehn Jahren die Kosten um ³ber 50 Prozent gesenkt werden k÷nnen, erlõutert Ahmels. äDie Windkraft bekommt damit eine immer gr÷Æere industriepolitische Bedeutung f³r den Export.ō Schon ab 2015 werden die Kosten der konventionellen Energien ³ber denen der Ķkoenergien liegen, weil Beschaffungsrisiken die Preise rasant steigen lieÆen. 
 
Osnabr³ck, den 16. Mai 2003 
3.790 Zeichen (Abdruck frei, Belegexemplar erbeten) 
  

   

F³r R³ckfragen:

Bundesverband WindEnergie e.V.
Sascha Rentzing
Tel.: 0541-35060-36

 

  

Dr. Peter Ahmels
Tel.: 0170-8014375

 

 

 

     
       


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Zum Ausstieg aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) Katharina Dröge

Neues Schutzgebiet "Danger Islands" in der Antarktis Deutsch-amerikanische Initiative erfolgreich

Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Deutsche Badegewässer sind wieder ausgezeichnet Erneut wurden über 96 Prozent der Badegewässer in Deutschland mit "ausgezeichnet" oder "gut" bewertet


Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.