Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Institut für sozialökologische Forschung ISOE, D-60486 Frankfurt am Main
Rubrik:Soziales u. Gesellschaft    Datum: 10.03.2003
Paul Raskin und die Studie "Great Transition"
Nachhaltigkeit neu denken
PRESSEINFORMATION


Neue Wege in eine andere Welt

Der amerikanische Wissenschaftler Paul Raskin stellt die bahnbrechende Studie "Great Transition - Umbrüche und Übergänge auf dem Weg zu einer planetarischen Gesellschaft" in Frankfurt zur Diskussion

Am "Stockholm Environmental Institute" in Boston wird seit 1995 die Welt des 21. Jahrhunderts entworfen: Unter dem Namen "Global Scenario Group" untersucht eine Gruppe von unabhängigen, internationalen, interdisziplinär arbeitenden Wissenschaftlern die sozialen, politischen und ökologischen Voraussetzungen für eine mögliche Zukunft und bereitet ihre Forschungsergebnisse in Form von Zukunftsszenarien auf. Szenarien sind ein wirksames Mittel zur strukturierten Darstellung verschiedener Entwicklungspfade innerhalb eines längeren Zeitraums. Es hilft, aktuelle Entwicklungen nachzuvollziehen und zeigt Möglichkeiten auf, in den Fluss der Ereignisse einzugreifen und ihn hin zu einer wünschenswerten Zukunft zu lenken.

Die neueste Studie der "Global Scenario Group "Great Transition - The Promise and Lure of the Times Ahead" (2002) wird von dem Physiker Paul Raskin, Direktor des Stockholm Environmental Institutes in Boston, USA im Rahmen der Tagung "Nachhaltigkeit neu denken - Die Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft im Umbruch" des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) am 3. April 2003 in Frankfurt vorgestellt. Anschließend werden seine Thesen von Vertretern aus Wirtschaft und Aktivistengruppen kommentiert: Zugesagt haben Volker Hauff (Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung), Hanns Michael Hölz (Leiter Public Affairs & Sustainability, Deutsche Bank), Klaudia Martini (Vorstand Unternehmenskommunikation, Adam Opel AG) und Christa Wichterich (Publizistin, Attac).

Anlässlich der Tagung erscheint auch erstmals eine deutsche Übersetzung des Buches als ISOE-Publikation unter dem Titel "Great Transition - Umbrüche und Übergänge auf dem Weg zu einer planetarischen Gesellschaft". Die Publikation kann über das ISOE-Sekretariat (info@isoe.de) bestellt werden.

Die zentrale These von Paul Raskin und seinen Mitautoren der Global Scenario Group lautet: Der globale Übergang hat bereits begonnen, die "planetare Gesellschaft" wird im Verlauf der kommenden Jahrzehnte Gestalt annehmen. Offen bleibt das Ergebnis dieses Umbruchs. Die globale Entwicklung, so die beunruhigende Einschätzung des Autorenteams, kann sich in äußerst unterschiedliche Pfade gabeln, abhängig davon, ob und wie soziale und ökologische Konflikte gelöst werden. Das Spektrum reicht vom düsteren Bild einer Zukunft mit weiterer Verelendung, kultureller Verarmung, repressiven Staaten und Naturzerstörung bis hin zu einer Zukunft mit einem bereicherten Leben, umfassender Solidarität und einem gesunden Planeten.
Die Szenarien des Autorenteams beschreiben drei mögliche, höchst unterschiedliche Visionen: "Conventional Worlds", "Barbarization" und "Great Transitions", die auf jeweils zwei möglichen Varianten basieren.

1. "Conventional Worlds" sehen eine Welt des 21. Jahrhunderts ohne fundamentale Transformationen vor: Das Market Forces-Szenario stellt eine Weltgesellschaft dar, die auf die kompetitiven Kräfte einer freien, globalen Marktwirtschaft setzt; das Policy Reform- Szenario beschreibt ein Modell globaler Krisenregulierung durch koordiniertes Regierungshandeln gegen globale Armut und für nachhaltige Umweltnutzung.

2. "Barbarization" ist die trostlose Vision einer extremen Verschlimmerung der sozialen, ökonomischen und moralischen Zivilisationsgrundlagen: Das Breakdown-Szenario beschreibt ungezügelte Konflikte, Desintegration und ökonomischen Zusammenbrüche; Fortress World ist eine von Abschottung, Gewalt und globaler Apartheid geprägte Zukunft.

3. "Great Transitions" zeigen Lösungsmöglichkeiten für die mit Nachhaltigkeit verbunden Herausforderungen auf: Die Variante Eco-Communalism beinhaltet die Vision des Regionalismus, Basisdemokratie und ökonomischer Autarkie; Great Transition beschreibt den grundlegenden Wandel im Verhältnis von Ökonomie, Gesellschaft und Kultur hin zu Werten globaler Solidarität, zu gegenseitiger kultureller Bereicherung und wirtschaftlicher Vernetzung.

Die Autoren von "Great Transition" identifizierten vier Akteure und Kräfte, die den Wechsel vorantreiben: Zwischenstaatliche Organisationen, transnationale Unternehmen, Organisationen und Aktionsgruppen der Zivilgesellschaft sowie ein Wandel im breiten öffentlichen Bewusstsein hin zu neuen kulturellen Orientierungen. Der Mensch, die Gesellschaften haben es in der Hand, die Entscheidungen für oder gegen eine der beschriebenen möglichen Zukünfte zu fällen.

Paul Raskin leitet das Stockholm Environmental Institute und ist Präsident des Tellus Institutes in Boston. Er promovierte 1970 in Theoretischer Physik an der Columbia University. In seiner weltweiten Arbeit untersucht er die Risiken und Möglichkeiten alternativer Entwicklungsstrategien und versteht sich als Vorreiter der Nachhaltigkeits-forschung.


Tagung "Nachhaltigkeit neu denken - Die Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft im Umbruch"
3. April 2003 in Frankfurt am Main, Universität Campus Westend


Anmeldung und Information:

Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Christine Grose
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 707 69 19 - 0
Fax 069 - 707 69 19 -11
info@isoe.de
www.nachhaltigkeit-neu-denken.de
www.isoe.de


Pressekontakt:

Maren Dey
Luna Park 64
Medien Konzepte Projekt GmbH
Niddastr. 64
60329 Frankfurt am Main
Tel. 069 - 256 697 - 31
Fax 069 - 256 697 - 39
dey@lunapark64.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.