Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Transfair e.V., D-50937 Köln
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 26.02.2003
Fair gehandelte Produkte mit neuem Logo
Gemeinsame Pressemitteilung von
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Handel bietet zunehmend fair gehandelte Produkte aus Entwicklungsländern an. Damit sie für Verbraucherinnen und Verbraucher leichter zu erkennen sind, werden sie seit Anfang des Jahres auch in Deutschland durch ein neues international einheitliches Logo gekennzeichnet, dessen Entwicklung von der Bundesregierung unterstützt wurde. Die Vergabe dieses Zeichens ist an anspruchsvolle soziale und ökologische Kriterien geknüpft. Wichtigste Punkte: Verzicht auf Kinderarbeit, faire Preise für den Erzeuger und umweltgerechter Anbau. Für die Einhaltung dieser Kriterien bürgt der Verein Transfair, der das neue Siegel heute der Öffentlichkeit vorstellte. An der Präsentation nahmen Bundesumweltminister Jürgen Trittin, Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul und Verbraucherschutzministerin Renate Künast teil.

Bundesumweltminister Jürgen Trittin wies darauf hin, dass Verbraucher durch ihr Einkaufsverhalten auch zum Schutz der Umwelt in Entwicklungsländern beitragen können. Trittin: "In vielen Entwicklungsländern kommt zur vorhandenen Armut eine schnell wachsende Umweltbelastung hinzu, der die eigenen Lebensgrundlagen zerstört. Der Kampf gegen die Armut ist eine wichtige Voraussetzung für effektiven Umweltschutz. Fair gehandelte Produkte sind auch ein Beitrag zu einer umweltgerechten Produktion. Diese Produkte zeigen, dass wirtschaftliche Entwicklung und Umweltschutz sich nicht ausschließen, sondern im Gegenteil, Hand in Hand gehen." Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt fördern die Informationsarbeit zur Einführung dieses Siegels in den Jahren 2002 und 2003 mit insgesamt 150.000 €.

"Jede Verbraucherin, jeder Verbraucher kann jetzt Solidarität mit den Menschen der Entwicklungsländer im Alltagsleben verwirklichen", sagte Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul. "Beim fairen Handel geht es nicht um Almosen. Wer Produkte mit dem neuen Siegel kauft, erkennt das Menschenrecht auf angemessene Entlohnung an. Wer für uns zum Beispiel Kaffee, Tee oder Orangensaft produziert, hat ein Recht auf angemessene Entlohnung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen." Das Bundesentwicklungsministerium unterstützt den Fairen Handel 2002 mit etwa 250.000 € im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Einen Umfang von rund acht Millionen € haben daneben die Projekte im Bereich des ökologischen und fairen Handels, die im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft gefördert werden.

Verbraucherschutzministerin Renate Künast bezeichnete den fairen Handel als Vorreiter für gerechte Welthandelsstrukturen und soziale Nachhaltigkeit. Der überwiegende Teil fair gehandelter Produkte seien Lebensmittel. Ihr Kauf helfe, den Bauern in den Entwicklungsländern faire Preise für ihre Produkte zu garantieren, die ihnen und ihren Familien ein Auskommen ermöglichen. Das neue einheitliche Siegel schaffe die nötige Transparenz und stärke den Markteinfluss der Verbraucher. "Verbraucherinnen und Verbrauchern können sich so besser als bisher über das Angebot fair gehandelter Produkte informieren. Jeder kann jetzt bewusst entscheiden, ob er mit seinem Einkaufsverhalten, einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut und Hunger in der Welt leisten will", so Künast.

Weitere Informationen zum neuen Gütesiegel für fair gehandelte Produkte im Netz unter
www.transfair.org.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland

Ökotipp: Hinaus ins Grüne -