Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bundesverband Windenergie e.V., D-10117 Berlin
Rubrik:Energie    Datum: 07.11.2002
"Wie gut sind Windkraft-Fonds?"
Bundesverband WindEnergie prõsentiert neues "Fonds-Check"-System als Standard f³r die Beurteilung von Windkraft-Fonds - Mehr Transparenz f³r private Anleger
   
 

Osnabr³ck (7.11..2002). Windkraft-Fonds als langfristige Geldanlage werden immer populärer. Voraussichtlich 600 Millionen Euro werden in diesem Jahr in Fondsbeteiligungen fließen, fast 50% mehr als im Vorjahr. Eine Vielzahl von Fondsangeboten steht zur Auswahl. Wie kann der private Anleger die besten Angebote auswählen und Risiken minimieren?

Mehr Transparenz und Sicherheit für den Anleger will der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) durch ein neues „Fonds-Check”-System erreichen, das heute auf der Internationalen Anlegermesse (IAM) in Düsseldorf vorgestellt wurde.

Eine durch mehrere Windgutachten und Sicherheitsabschläge fundierte Prognose des Windertrages sieht der BWE als Basis für ein erfolgreiches Windkraft-Projekt an. Eine wichtige Rolle spielen auch ausreichende Rückstellungen für den Rückbau der Anlagen nach 20 Jahren sowie eine realistische Kalkulation der laufenden Betriebskosten. „Die Kosten für Versicherung, Wartung und Instandhaltung sind oft zu niedrig angesetzt“, erklärt Jens-Peter Wolters, Vorsitzender des BWE-Anlegerbeirates.

Der BWE-Fonds-Check definiert unter anderem Richtwerte für die spezifischen Investitionskosten, angemessene Pachtzahlungen und die Höhe der Ausschüttungen. „Daneben wird eine Vielzahl von Faktoren wie Informations- und Kontrollrechte sowie Leistungsbilanzen der Fondsanbieter in dem Fonds-Check berücksichtigt“, so Rechtsanwalt und Steuerberater Jens-Peter Wolters.

Die Bewertung der einzelnen Aspekte erfolgt in vier Kategorien: Drei Sterne für alles, was über das hinausgeht, was vom BWE für eine empfehlenswerte Beteiligung als notwendig angesehen wird. Zwei Sterne, wenn die Kriterien den Empfehlungen des BWE entsprechen, und ein Stern, wenn die Bewertung nicht das erreicht, was vom BWE für eine Beteiligung als notwendig angesehen wird. Birgt die Beteiligung darüber hinaus an einigen Punkten erhöhte Risiken – gekennzeichnet durch ein Ausrufezeichen –, sollte sich der Anleger auf alle Fälle fachkundigen Rat einholen.

Die ersten vier geprüften Fonds ergaben ein sehr gemischtes Bild. In einigen Kategorien wurde ein Ausrufezeichen vergeben. Allerdings konnten bei der Konzeption dieser Beteiligungsangebote die neuen BWE-Standards noch nicht berücksichtigt werden. „Wir haben bewusst hohe Anforderungen an die Fonds formuliert, um die Anleger vor Überraschungen zu bewahren. Durch den neuen BWE-Standard wollen wir die Anbieter von Windkraftfonds dazu bewegen, vorsichtiger zu kalkulieren und klare Qualitätsanforderungen zu berücksichtigen“, erläutert Dr. Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie.

2.768 Zeichen (Abdruck frei, Belegexemplar erbeten)
   

 

Interessenten können das neue Anlegerinfo des Bundesverbandes WindEnergie inklusive Fonds-Checkliste für 15 Euro zzgl. Versand anfordern unter 0541-35060-0.
Pressevertreter können ein kostenloses Rezensionsexemplar des neuen Anlegerinfos per E-Mail unter presse@wind-energie.de bestellen.

       
   

F³r R³ckfragen:
Bundesverband WindEnergie e.V.
  
Christian Hinsch
Herrenteichsstarße 1
49074 Osnabrück
Tel.: 0541-35060-31
Mobil: 0171-6504586

 
  

 


 

 

       


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.06.2024
Wie ReVivo jetzt Barfußschuhe in Deutschland rettet Vivobarefoot, bekannt für seine Barfußschuhe, setzt ein starkes Zeichen gegen die Wegwerfkultur in der Schuhindustrie.


Im Einklang mit den Zielen der SBTi: Axis Communications veröffentlicht Sustainability Report für das Jahr 2023 Wissenschaftlich fundierte Ziele als Grundlage für Nachhaltigkeitsengagement


06.06.2024
NABU Baden-Württemberg ruft zur Europawahl am 9. Juni auf Jede Stimme zählt für Natur und Demokratie!

05.06.2024
DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke Sie versichert ab sofort Balkonkraftwerke bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung.


04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Unter welchen Bedingungen wachsen Cannabispflanzen? Neben Sonne benötigen die Pflanzen vor allem Wasser und Nährstoffe.


Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


02.06.2024
Online-Geschäft für Vintage-Kleidung ist ein modernes Einkaufs Format Über die Vorteile des Kaufs gebrauchter Kleidung und Schuhe in einem Online-Geschäft für Vintage-Kleidung.

01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"