Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Transfair e.V., D-50937 Köln
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 15.10.2002
"Fair schmeckte wirklich besser" - TransFair Happy-Hour-Aktion mit großem Erfolg
"Nee, das ist doch der Norbert Blüm", "Guck mal, da drüben packt Mutter Beimer Einkaufstüten ein", so oder ähnlich überrascht reagierten in den vergangenen zwei Wochen zahlreiche Kunden in verschiedenen Supermärkten Deutschlands und rieben sich verwundert die Augen. Doch sie hatten richtig hingeguckt. Zwischen Eingang und Kasse waren von Frankfurt bis Hamburg Prominente für den Fairen Handel mit den Produzenten in Entwicklungsländern im Einsatz. Sie beteiligten sich mit viel Erfolg an der Aktion "fair schmeckt besser" zum 10jährigen Bestehen der gemeinnützigen Organisation und Siegelinitiative TransFair.

Doppelter Einsatz für die gute Sache

Auch die Kunden ließen sich die etwas andere "Happy Hour" schmecken. Eine Stunde lang konnten sie zwei fair gehandelte Produkte zum Preis von einem erwerben. Die Aktion war gleich mit doppeltem Einsatz gestartet: am 1. Oktober in Bonn-St. Augustin mit Ex-Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm und in Düsseldorf Meerbusch-Büderich mit NRW-Verbraucherministerin Bärbel Höhn, auch zuständig für die Eine-Welt-Politik des Landes. Im Realmarkt in St. Augustin regte Norbert Blüm gewohnt schwungvoll und mit munteren Worten an, fair gehandelten Kaffee, Tee, Orangensaft und Schokolade zu kaufen.

Im Kaiser's Markt in Düsseldorf machte Ministerin Höhn darauf aufmerksam, dass viele Kaffee- und Teeproduzenten unter schwierigen Bedingungen arbeiten und kaum den angemessenen Lohn für ihre Arbeit erhalten. Hier will der Faire Handel Abhilfe schaffen, erklärte die Ministerin. Er könne auch verhindern, dass die Bauern sich aus Verzweiflung dem Koka-Anbau zuwenden.

Am 10. Oktober ging es in Hamburg weiter. Dort half Mutter Beimer, alias Lindenstraßen-Star Marie-Luise Marjan im Edeka-Markt Feinkost Kröger den Kunden, die faire Tüte zu packen. Die Kunden waren von der Idee und auch der Herzlichkeit "Mutter Beimers" begeistert. Besonders fairer Kaffee und Orangensaft fanden reißen Absatz. Auch in Köln ließen sich im Rewe-Markt im neuerbauten Dumont-Carré Verbraucher und Verbraucherinnen von den Vorteilen des Fairen Handels überzeugen. Kein Wunder, machte hier doch Hobbythek-Moderator Jean Pütz charmant auf TransFair aufmerksam.

Zum Abschluss packte Felix Suarez von der Kooperative Pidecafe aus Peru im Frankfurter HL-Markt am Grüneburg Weg die fairen Einkaufstüten ein. Erstmals wurde so eine direkte Brücke zwischen den beiden wichtigsten Akteuren im Fairen Handel geschlagen: zwischen Produzent und Verbraucher. Kunden hatten hier die Gelegenheit, sich von den Vorteilen des
Lebender Beweis für faire Vorteile

Fairen Handels zu überzeugen und davon, dass die Mehrgelder auch wirklich bei den Bauern ankommen. Produzent Suarez lieferte selbst den besten Beweis dafür. "In unserer Kooperative sichert der Faire Handel den Menschen das Einkommen und hat die Lebensbedingungen in den vergangenen Jahren bei uns enorm verbessert", versicherte Suarez. Pidecafe liefert derzeit 60 Prozent seiner Erträge an den Fairen Handel. Der Kaffee stammt zu hundert Prozent aus hochwertigem, biologischem Anbau.

Ganz nahe am Verbraucher

Ziel der Aktion insgesamt war es, "den Fairen Handel noch näher an den Verbraucher heranzubringen", so TransFair-Geschäftsführer Dieter Overath. "Wir wollen unseren hohen Bekanntheitsgrad und Sympathievorschuss auch direkt im Markt, am sogenannten Point of Sale abholen".

Dass dies gelungen ist, daran bestand bei allen Beteiligten nach Abschluss der 14tägigen Aktion kein Zweifel. Zahlreiche Kunden ließen sich erstmals von der Idee des Fairen Handels überzeugen und beschlossen, auch künftig TransFair-Produkte zu kaufen. Andere greifen schon seit längerem zu TransFair-Kaffee, -Tee oder -Orangensaft und hatten jetzt die Gelegenheit, sich eingehend über Hintergründe des Fairen Handels zu informieren.

Die Siegelinitiative TransFair wurde 1992 gegründet und hat sich inzwischen einen festen Platz erobert. Rund drei Millionen Menschen in Deutschland kaufen TransFair-Produkte. Umsatz bisher: 500 Millionen Euro. TransFair-Waren sind in 22.000 Supermarkt-Filialen und 800 Weltläden bundesweit zu haben. Rund 800.000 Bauernfamilien in 39 Ländern profitieren vom Fairen Handel. Er ermöglicht ihnen ein gesichertes Einkommen und die Finanzierung vielfältiger sozialer Projekte.

Weitere Information zum Fairen Handel und zur Happy-Hour-Aktion "fair schmeckt besser" finden Sie auf unserer Homepage.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.06.2024
ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig