Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:Soziales u. Gesellschaft    Datum: 23.08.2002
Pressemitteilung des DNR zum Johannesburg-Gipfel/Serviceangebot in Johannesburg
Sehr geehrte Damen und Herren,

der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung vom 26.8 - 5.9.02 in Johannesburg muss ein Erfolg werden. Die Zukunft unseres Planeten und der Menschen, die ihn bevölkern, steht auf dem Spiel. Der Deutsche Naturschutzring (DNR) wird daher als Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände alles daran setzen, in Johannesburg konkrete Ergebnisse zu erreichen.
DNR-Präsident Hubert Weinzierl ist als stellvertretender Vorsitzender des Rats für nachhaltige Entwicklung Mitglied der offiziellen deutschen Regierungsdelegation. Er steht zusammen mit DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen in Johannesburg den Vertretern der Medien zur Einschätzung und Information über aktuelle Entwicklungen am deutschen Stand in Johannesburg täglich zur Verfügung. Als weitere Gesprächspartner des DNR sind in Johannesburg DNR-Vizepräsident Prof. Dr. Manfred Niekisch und die Leiterin für Internationales und EU-Koordination Frau Nika Greger vertreten.

Die politische Einschätzung des UN-Gipfels und die zentralen Herausforderungen stellen sich aus unserer Sicht wie folgt dar:

DNR: zentrale Aufgabe für Johannesburg-Gipfel:
Bildung einer strategischen Allianz der EU mit G 77/China und afrikanischen Ländern für konkreten Aktionsplan

Nach Auffassung des Deutschen Naturschutzringes (DNR) muss der UN-Gipfel in Johannesburg durch einen konkreten Aktionsplan die Weichen für eine weltweit nachhaltige Entwicklung stellen. Die mehr als berechtigten Vorschläge der G77 ("Gruppe der 77", Entwicklungs- und Schwellenländer)und von China zu Systemveränderungen der internationalen Finanzarchitektur, des globalen Handelssystems und einem erhöhtem Ressourcentransfer werden unerbittlich von den Industrienationen der sogenannten JUSCANZ-Gruppe (Japan, USA, Kanada,
Australien und Neuseeland) abgelehnt. Die G77 argumentiert zurecht, dass diese Probleme - inklusive der Schuldenlast und der internationalen "terms of trade", den Kapitalflüssen und multilateralen Handelsregeln - nicht unabhängig von der Frage der ökologischen Krise gesehen werden können.
Die JUSCANZ-Allianz weigert sich dagegen, im Aktionsplan von Johannesburg eine negative Verbindung zwischen wirtschaftlicher Globalisierung und zunehmender Umweltzerstörung anzuerkennen.

Der DNR unterstützt die Forderung der G 77/China und der afrikanischen Länder auf die Bereitstellung von Finanzmitteln zur Bekämpfung der Armut und zur Unterstützung umwelt- und sozialverträglicher Entwicklungen in diesen Ländern. Die hierfür erforderlichen erheblichen Finanzmittel sollen durch die Einführung einer weltweiten Abgabe auf Flugtickets aufgebracht werden.
Im Jahre 1999 betrugen die Einnahmen aus Flugtickets bereits über 300 Milliarden Euro. Die Industrieländer müssen zudem bis spätestens 2010 endlich 0,7% ihres Brutto-Inlandproduktes und die Schwellenländer 0,2% den Entwicklungsländern zur Verfügung stellen. Begleitend hierzu sollte eine Weltkommission die Themen Globalisierung und Nachhaltigkeit zusammenführen.

Erreicht werden muss in Johannesburg die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls zum Klimaschutz. Dies hängt entscheidend von einer Beteiligung Russlands ab.
Festzuschreiben sind im Aktionsplan die weltweite Verpflichtung, bis 2010 mindestens 15% des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien zu decken.
Erforderlich sind auch bindende Aussagen zum Abbau von Subventionen bei Kohle, Öl, Gas, Atomenergie und zur Entwicklung nachhaltiger Verkehrssysteme. Deutschland muss mit einem Bekenntnis zum Abbau der Treibhausgasemissionen um 40% bis 2020 weltweit vorangehen.

Zum Schutz der biologischen Vielfalt muss die in Rio 1992 verabschiedete Biodiversitätskonvention endlich umgesetzt werden. Erforderlich ist die
Verpflichtung zum Aufbau eines weltweiten Schutzgebietsystems auf 10-20% der Landfläche und Verhandlungen für ein Wälderprotokoll als Anhang zur Biodiversitätskonvention. Analog zum internationalen Expertengremium beim Klimaschutz ist eine ähnliche Einrichtung für die biologische Vielfalt zu schaffen.

Zur Versorgung von mehr als einer Milliarde Menschen, die heute ohne gesicherte Trinkwasserversorgung auskommen müssen, sind 20% der öffentlichen Entwicklungshilfe der Geberländer und 20% der nationalen Budgets der Empfängerländer für soziale Grunddienste wie Trinkwasser und Sanitäranlagen und darüber hinaus für die Gesundheitsversorgung, eine Grundbildung und die Beseitigung der Mangelernährung bei Kindern und Müttern aufzuwenden.

Weitere Informationen:
Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, Tel.: 0228/35 90 05 Mobil: 0160/97 209 108

Deutscher Naturschutzring
Am Michaelshof 8-10
53177 Bonn
Tel.: 0228/35 90 05



Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich