Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 14.06.2002
Umweltmanagement in der Landwirtschaft
Neues Buch stellt Theorie und Praxis des Agar-Öko-Audit vor
(DLG-Verlag) Aktuelle Beiträge zum Stand von Umweltmanagementsystemen in der Landwirtschaft enthält das neue Buch "Agrar-Öko-Audit: Agrarwende mit System", das gerade im DLG-Verlag, Frankfurt am Main, erschienen ist.
Das Buch basiert auf den Ergebnissen eines Workshops, den der Deutsche Naturschutzring (DNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) am 21. Januar 2001 mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt in Erfurt durchgeführt hat. Mitveranstalter des Workshops waren der Verband für nachhaltiges Umweltmanagement (VNU) und der agrar.de-Informationsdienst aus Rheine.

In dem Sammelband, bestehend aus Workshop-Dokumentation und ergänzenden Beiträgen, werden die politischen Rahmenbedingungen, die praktischen Erfahrungen und die angewendeten Methoden und Bewertungskriterien beim Öko-Audit in der Landwirtschaft von insgesamt 32 Autoren interdisziplinär abgehandelt. Die Autoren selbst sind jeweils am Ende ihres Beitrages mit Bild porträtiert.

Die Einführung in das Thema stammt von Dr. Volker Sklenar, Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, der über gute Erfahrungen mit dem Agrar-Öko-Audit in Thüringen berichtet und mit seinem Beitrag "Mut zum Handeln" macht. Es folgen die Positionen des Landwirtschaftsministeriums (BMVEL), des Umweltministerium (BMU), des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Deutschen Naturschutzringes (DNR) zum Stellenwert und zur Bedeutung des Öko-Audits in der Landwirtschaft.

Ausführlich dargestellt wird das von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft entwickelte "Umweltsicherungssystem Landwirtschaft (USL)", das als Methodenbaustein für ein Agrar-Öko-Audit eingesetzt werden kann. Länderberichte aus Thüringen, Sachsen, Hessen, Schleswig-Holstein und ein interessanter Beitrag aus Frankreich machen die Vielfalt des Umweltengagements in der Landwirtschaft deutlich. Die Fragen der Honorierung ökologischer Leistungen, der Einsatz von Indikatoren und die Anwendung von EMAS II in den Modellregionen sind ebenfalls sehr kompetent in dem Buch abgehandelt. Klare Aussagen enthält das Buch zur Notwendigkeit von standardisierten Umweltmanagementsystemen für den praktizierenden Unternehmer- Landwirt.

Mit der These "Nur die Praxis zählt" hat der Herausgeber Edmund A. Spindler, Hamm/Westf., in seinem Beitrag die Botschaft des Buches prägnant zusammengefasst und deutlich gemacht, dass beim Agrar-Öko-Audit die betriebspraktischen Erfolge das Wichtigste sind.

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zur Theorie und Praxis des Agrar-Öko-Audits und dessen Perspektiven für eine umfassende Prozesskontrolle in der Agrarwirtschaft. Am Ende des Bandes findet der Leser eine instruktive Zusammenfassung in Deutsch, Englisch und Französisch.

Edmund A. Spindler (Hrsg.)
Agrar-Öko-Audit: Agrarwende mit System
Eine Dokumentation des Deutschen Naturschutzringes (DNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Frankfurt am Main: DLG-Verlag, 2002, 256 Seiten, € 24,90,
ISBN 3-7690-0606-2


Erhältlich im Buchhandel, bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main,
Tel: 069/24788-466, Fax:069/24788-480, E-Mail: dlg-verlag@DLG-Frankfurt.de oder im Buchshop unter www.dlg-verlag.de
Presse-Kontakt: b.krumm@dlg-frankfurt.de, Tel: 069/24788-453.




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland

Ökotipp: Hinaus ins Grüne -