Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Wissenschaftsladen Bonn e.V.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Wissenschaftsladen Bonn e.V., D-53113 Bonn
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 13.06.2002
Acrylamidfunde in Lebensmitteln verunsichern die Verbraucher
Der Nitrofen-Skandal ist noch nicht verdaut, schon ist ein neues Gift auf dem Tisch: Acrylamid, eine krebserregende Substanz die vermutlich entsteht, wenn stärkehaltige Lebensmittel hoch erhitzt werden.
Schwedische Forscher warnten schon Ende April vor Acrylamid in Kartoffelchips und Pommes frites. Nun ist die Substanz auch in Deutschland und der Schweiz zudem in Cornflakes und Knäckebrot nachgewiesen worden.
Grenzwerte für Acrylamid weit überschritten
Die zulässigen Höchstwerte für Acrylamid sind in Kartoffel- und Getreideerzeugnissen zum Teil um das Hundertfache überschritten worden. Das ergaben die Analysen des Naturwissenschaftlichen Forschungs- und Untersuchungslaboratoriums (NAFU) in Berlin, das für das ARD-Magazin "Plusminus" Pommes frites, Kartoffelchips, Brot und andere Backwaren untersuchte. Auch das Bundesamt für Gesundheit in Bern wies Acrylamid in Lebensmitteln nach und bemerkte, dass es sich nicht um ein neues, sondern ein neuentdecktes Risiko handelt.
Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz (BgVV) veröffentlichte die in Schweden gefundenen Acrylamidwerte: Am höchsten war der Gehalt in Kartoffelchips mit 2300 Mikrogramm pro Kilogramm Ware, gefolgt von Knäckebrot mit 1900. Pommes frites enthielten 1100 Mikrogramm pro kg. In Bisquits und Kräckern fand die schwedische Forschergruppe 650, in Korn Crisps 180 Mikrogramm pro kg. Im Brot liegt die nachgewiesene Menge an Acrylamid bei 60 Mikrogramm pro kg. Zum Vergleich: Im Trinkwasser darf laut BgVV nur 0,1 Mikrogramm Acrylamid pro Liter vorhanden sein. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat für Acrylamid einen Höchstwert von einem Mikrogramm pro Kilo Körpergewicht festgelegt.
Entscheidend für die Einschätzung der aktuellen Belastung durch Acrylamid sind natürlich die tatsächlich verzehrten Mengen, die individuell sehr unterschiedlich sein können. Pommes frites, Chips, Bisquits und Kräcker sowie Brot werden gewöhnlich in 200g-Portionen verzehrt, während es bei Knäckebrot und Cornflakes ca. 20 g sind. So ist die Aufnahme durch Knäckebrot im Durchschnitt geringer als durch Pommes frites, wenn auch höhere Mengen Acrylamid pro kg gemessen wurden.

Was ist Acrylamid?
Acrylamid ist ein kristallines Pulver, das üblicherweise als Kunststoffvorprodukt in der chemischen Industrie verwendet wird.
Bei nicht sorgfältigem Umgang mit dieser Chemikalie kann sie durch Einatmen der Stäube oder durch Hautkontakt aufgenommen werden. Dabei wurden Symptome, wie Gleichgewichtsstörungen und Müdigkeit, beobachtet. Acrylamid wirkt im Tierversuch kanzerogen. Daher ist der Stoff im Chemikalienrecht der Europäischen Union als Mutagen und Kanzerogen eingestuft, auch wird es in der Liste der maximalen Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Liste) als krebserzeugender und erbgutschädigender Arbeitsstoff aufgeführt.
Diese chemische Substanz entsteht nach den aktuellen Forschungsergebnissen auch bei der Verarbeitung von Lebensmitteln. Wie das geschieht, ist noch unbekannt, ebenso wie es zu den hohen Konzentrationen kommt und wie sie verhindert oder zumindest deutlich reduziert werden könnten. Die Experten überlegen nun auch, ob Acrylamid eine der Hauptursachen für Krebs sein könnte. Hierzu findet Ende Juni eine Tagung der WHO in Genf statt.

Weniger ist gut, Verzicht ist besser!
Bisher haben wir bei Pommes und Chips zunächst an die Figur gedacht. Natürlich sind die darin enthaltenen Fettmengen nicht gesund. Pommes frites und Chips passen nun mal nicht zu einer gesunden Ernährung. Doch die Acrylamidfunde verderben nun gründlich den Appetit.
Sollte man jetzt beim Frühstück die Cornflakes und das Knäckebrot verschmähen, mittags um die Pommesbude einen großen Bogen machen und abends beim Fußball keine Chips mehr knabbern? Erst einmal warten, ob die Wissenschaft wieder grünes Licht für den Genuß dieser Produkte gibt?
Bevor die Fragen, wie der riskante Stoff entsteht und wie man die Entstehung vermeiden kann, eindeutig geklärt sind, kann jeder Verbraucher sein Risiko selbst vermindern. Acrylamid wurde in gebratenen, gebackenen und fritierten Lebensmitteln gefunden, nicht jedoch in gekochten oder der Rohware. Die logische Schlussfolgerung: weitgehender Verzicht auf Kartoffelchips, Pommes frites, Cracker und Co, weniger Bratkartoffeln und Kochen als Zubereitungsart dem Backen, Braten, Grillen und Fritieren vorziehen.

Was empfehlen die Behörden?
Die schweizerische Behörde rät davon ab, die Ernährungsgewohnheiten zu ändern. Sagt aber gleich im Anschluß: "Einmal mehr bestätigt sich, dass eine vielseitige, ausgewogene Ernährung mit genügend Früchten und Gemüse die beste Voraussetzung für eine gute Gesundheit ist."
Das BgVV rät trotzdem, den Konsum deutlich zu reduzieren, denn proportional damit sinkt auch das Risiko. Das gilt insbesondere für Kinder.
Bundesverbraucherministerin Renate Künast sieht keine akute Gesundheitsgefährdung durch den Stoff Acrylamid in gebackenen, frittierten oder gerösteten Lebensmitteln. Fakt sei, dass das Problem des Essens hocherhitzter Lebensmittel in der Öffentlichkeit seit Jahrzehnten diskutiert werde. Seit Jahren sei klar, dass von solchen Speisen wie etwa Chips oder Pommes frites nicht zuviel gegessen werden sollte.

Genau besehen
Fakt ist aber auch, dass einige Personen solche Produkte durchaus in größeren Mengen konsummieren. Da nutzt es wenig, wenn die Bundesforschungsanstalt für Getreide,- Kartoffel- und Fettforschung einen täglichen Verbrauch von 3 g Kartoffelchips und 9 g Pommes frites pro Tag und Person errechnet. Dieser Durchschnittswert verschleiert den Blick auf die aktuelle Belastung Einzelner, denn die tatsächlich verzehrte Portion liegt wesentlich höher: ca. 240 Gramm für 1 Portion Pommes Frites. Bei Chips gibt es Tüten mit 100 und 200 g, die manch einer auch an einem Tag auffuttert.

Fazit
Auch wenn Acrylamid nicht der einzige schädliche Stoff in der Nahrung ist, und viele Fragen noch ungeklärt sind, sagt mir der gesunde Menschenverstand: Erst einmal keine Chips und Pommes! Denn diese Produkte sind am stärksten belastet. Brot enthält wesentlich weniger Acrylamid (60 Mikrogramm pro kg). Bei einer Verzehrsmenge von 205 g pro Tag nimmt man mit dem Brot 12 Mikrogramm auf. Entscheidend für genauere Empfehlungen ist, was die weiteren Untersuchungen ergeben und auch welche Unterschiede bei den Brotsorten bestehen. Bei Broten mit Ölsaaten auf der Oberfläche könnte beim Backen mehr Acrylamid entstehen als ohne Ölsaaten.
Ich hoffe allerdings, dass dieser Skandal beim Verbraucher nicht dauerhaft zu Frust und Ängsten oder sogar Ignoranz führt, sondern nachhaltig motiviert, sich mehr mit einer bewussten und gesunden Ernährung theoretisch und praktisch auseinanderzusetzen.
Dr. Cornelia Voß

Der Srtikel ist erstmalig erschienen im Informationsdienst Arbeitsmarkt Umweltschutz Heft 25/2002.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

02.10.2018
Ein Kompass für grüne Jobs Wissenschaftsladen Bonn, UnternehmensGrün und Zeitbild Stiftung starten erstes bundesweites Portal zur Berufsorientierung und Vernetzung im Bereich grüne Arbeitswelt


14.06.2006
Reisetipps: Wer clever Auto fährt, schont Geldbeutel und Umwelt Wissenschaftsladen Bonn: Die 7 wichtigsten Tipps, um die Spritrechnung für die Fahrt in den Urlaub um ein Viertel zu drücken

19.04.2006
Umweltspezialisten haben inzwischen wieder rosige Jobaussichten - aber nur mit Berufserfahrung Wissenschaftsladen Bonn: Zahl der Stellenangebote im Bereich Umweltschutz wuchs von 2003 auf 2005 um mehr als 40 Prozent. 2006 noch mehr Jobs erwartet. Regional große Unterschiede.

30.11.2005
Weichmacher in Barbie, Baby Born & Co: Mit Puppenkauf noch warten Umfrage des Wissenschaftsladen Bonn bei Herstellern ergab: Führende deutsche Firmen bringen erst ab Anfang 2006 Puppen ohne Phthalate in den Verkauf.

01.09.2005
Bonn: 32 Kindergärten und Grundschulen gefährlich dicht an Mobilfunkanlagen? Untersuchung des Wissenschaftsladen Bonn ergab: Informationen von Stadt und Bund zu Sendemasten sind unzureichend

14.07.2005
Schwimmhilfen für Kinder erst gut auslüften Der Wissenschaftsladen Bonn, mit 25 Mitarbeitern der größte der 58 Wissenschaftsläden in Europa, gibt Tipps für den Urlaub am Pool.

28.04.2005
Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien in Gelsenkirchen mit 280 Stellenangeboten Erneuerbare Energien als Beschäftigungsmotor: Qualifiziertes Personal gesucht

19.04.2005
Frühjahrsputz beim Auto ist gut für Umwelt und eigenen Geldbeutel Wissenschaftsladen Bonn: Fahrzeug entsalzen und Gewicht abspecken

11.03.2005
Bundesweite Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Ende April in Gelsenkirchen mit einmaligem Konzept Heute müssen Personalengpässe von morgen vermieden werden

21.01.2005
Website "Flächennutzung in NRW" hat bundesweit Pilotcharakter Umweltministerin Bärbel Höhn eröffnet die Informations- und Kommunikationsplattform, die unter Leitung des Wissenschaftsladen Bonn entstand

10.12.2004
Achtung beim Weihnachtseinkauf: Manches Textil-Label täuscht Qualität nur vor Der Wissenschaftsladen Bonn, mit 25 Mitarbeitern der größte der 58 europäischen Wissenschaftsläden, sagt, welche Label etwas taugen

10.11.2004
Erst kratzen - dann starten Wissenschaftsladen Bonn: Motor im Stand warm laufen lassen schadet Auto und Umwelt

06.07.2004
Fahrräder vom Dach - einhundert Euro gespart! Wissenschaftsladen Bonn gibt Spar-Tipps für die Urlaubsfahrt - Heckgepäckträger häufig noch schlechter als Dachgepäckträger

02.07.2004
Schulen ans Netz - aber nicht per Funk Die Nachteile des so genannten WLAN werden unterschätzt

29.04.2004
Zahl der Stelleninserate für Umweltspezialisten hat sich innerhalb von zwei Jahren halbiert Wissenschaftsladen Bonn wertete mehr als 90 Printmedien aus

29.10.2003
Bundesweite Umfrage zu Nachrüst-Filtern: Es gibt riesige Unterschiede bei Technik und Preis Ruß-Filter zum Nachrüsten von Gebrauchtwagen

03.09.2003
Agenda21-Gruppen in Finanznot: Stiftung gründen, um die Existenz zu sichern Wissenschaftsladen Bonn unterstützt Agenda-Gruppen bei Stiftungs-Gründung

24.07.2003
Wer clever fährt, schont Urlaubskasse und Umwelt Wie Autofahrer bis zu einer Tankfüllung sparen können

25.06.2003
Diesel-Fahrzeuge nicht vor Herbst kaufen - dann kommen die ersten Wagen mit Euro 4-Norm plus Ruß-Partikel-Filter Aktuelle Modell-Umfrage bei den wichtigsten Autoherstellern

17.06.2003
Neues Kinder-Handy ist nichts für Kinder Neues Kinder-Handy ist nichts für Kinder