Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Naturfreundejugend Deutschlands Haus Humboldtstein, D-53424 Remagen
Rubrik:Politik    Datum: 13.05.2002
Schleswig-holsteinische Landesregierung wird Zukunftsvertrag des Kindergipfels 2002 in einer Kabinettsitzung beraten
Politiker diskutierten mit den 12- bis 15-jährigen Teilnehmern in Neumünster
Der schleswig-holsteinische Umweltminister Klaus Müller hat sich beim Kindergipfel 2002 nicht nur als guter Zuhörer erwiesen. Engagiert unterstützte er die Forderungen der 12- bis 15-jährigen Teilnehmer nach einem Dosenpfand, mehr Fahrradwegen und besseren Bus- und Zugverbindungen, u.a. als Beitrag zum Schutz des Waldes und des Klimas. Er kündigte an, dass sich das schleswig-holsteinische Landeskabinett in einer seiner nächsten Sitzungen mit dem Zukunftsvertrag von Neumünster beschäftigen werde. Weitere Gesprächspartner der Kinder waren die Bundestagsabgeordneten Dr. Michael Bürsch (SPD), Helmut Lamp (CDU), Angelika Beer (Grüne), Grietje Bettin (Grüne) und Eva-Bulling-Schröter (PDS).

Den Zukunftsvertrag hatten die Kinder in den beiden vorangegangenen Tagen in acht Workshops zusammengestellt. Schwerpunktthemen sind sowohl Fragen des täglichen Kinderalltags - wie mehr Radwege und billigere öffentliche Verkehrsmittel - als auch Fragen von weltweiter Bedeutung wie ein Stopp von Waffenlieferungen in Krisengebiete. Aber auch zu Hause wünschen sich die Kinder eine friedlichere Welt: Sie diskutier-ten über Streitschlichter in Schulen, Maßnahmen gegen Gewalt im schulischen Alltag und eine bessere Einbeziehung ausländischer Schüler.

Der Kindergipfel 2002 fand vom 08. bis zum 11. Mai und damit parallel zum Weltkindergipfel der Vereinten Nationen in New York statt. In einer Live-Schaltung zur deutschen Delegation mit allen Abgeordneten der Kinderkommission des Deutschen Bundestages informierten sich die Kinder über den Verlauf des Weltkindergipfels. Ein Teilnehmer des Kindergipfel 2000, Konstantin Stern (15) aus Berlin, nahm als Kinderdele-gierte in der deutschen Delegation am Weltkindergipfel teil und berichtete begeistert von der gut funktionierenden internationalen Verständigung im Kinderforum, aber auch von den harten Auseinandersetzungen zum Abschluss des UN-Kinderrechtsgipfels.

Eröffnet hatte den Kindergipfel 2002 die schleswig-holsteinische Justiz- und Jugendministerin Anne Lütkes mit dem Anschneiden einer Kindergipfel-Torte. Gleich im Anschluss an die friedliche Tortenschlacht kam es zu einer engagierten Diskussion zwischen der Ministerin und den Teilnehmern des Kindergipfels über ernste Themen: Zwar waren sich die Kinder und Jugendlichen und die Ministerin in der Ablehnung von Gewalt verherrlichenden Filmen und Computerspielen einig. Wichtiger sei es aber, gewaltfreie Wege der Konfliktaustragung zu erlernen und die Ablehnung von Gewalt und Rechtsextremismus in Schule und Jugendarbeit zum Thema zu machen. Klar bezog Anne Lütkes Position gegen den privaten Besitz von Waffen.

In einem Pressegespräch erläuterte Neumünsters Oberbürgermeister Unterlehberg am Beispiel der Standortfrage für eine Skater-Anlage in seiner Stadt sehr konkret, dass Kinder und Jugendliche die besten Experten für ihre eigenen Bedürfnisse sind und die Kindermitbestimmung in der schleswig-holsteinischen Gemeindeordnung nicht nur auf dem Papier steht.

Veranstalter des Kindergipfels ist seit dem Jahr 2000 die Naturfreundejugend Deutschlands (NFJD). Ein Hauptziel der Naturfreundejugend ist es, Kinder für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Aber auch die Kinderrechte werden bei der NFJD schon immer groß geschrieben. Die Naturfreunde engagieren sich in einem bundesweiten Bündnis für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und setzen sich hier vor allem für ökologische Kinderrechte ein. Von der Bundesregierung erhofft sich der Kinder- und Jugendverband die längst überfällige Rücknahme der deutschen Vorbehalte gegenüber der UN-Kinderrechtskonvention, die der Deutsche Bundestag in einer Entschließung bereits angemahnt hat.

Die Naturfreundejugend Deutschlands tritt nicht nur als Anwalt der Kinder auf, sondern verschafft ihnen auch Gelegenheit, ihre Ängste, Wünsche und Bedürfnisse zu artikulieren und in die Öffentlichkeit zu tragen. Der Kindergipfel 2002 in Neumünster hat dafür eine ideale Plattform geboten.


Den von den Kindern und Jugendlichen erarbeiteten Zukunftsvertrag und weitere Informationen zum Kindergipfel finden Sie unter www.kindergipfel.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland