Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Steierl-Pharma GmbH, D-82211 Herrsching
Rubrik:Gesundheit    Datum: 05.12.2001
Fit im Flieger
Trockene Luft an Bord von Verkehrsflugzeugen
Bei Mittel- und Langstreckenflügen ist das Economy-Class-Sydrom ein bekanntes Risiko. Durch das stundenlange Sitzen auf beengtem Raum steigt die Gefahr der Ausbildung einer Thrombose (Blutgerinnsel) in den Beinen. Weitgehend unbekannt ist jedoch ein weiterer Risikofaktor, der auch Passagiere der First- und Business-Class sowie die Flugzeugcrew betrifft.

Zur Belüftung der Flugzeugkabine wird Außenluft verwendet. Bei einer üblichen Reiseflughöhe von 10.000 Metern ist diese etwa -56° C kalt und enthält deshalb nur wenig Wasserdampf. Die Erwärmung auf Kabinentemperatur führt zu einer weiteren Austrocknung. Die Luftfeuchtigkeit im Flugzeug sinkt kontinuierlich ab und beträgt nach einigen Stunden nur noch ca. 10 % - für unser Wohlbefinden benötigen wir jedoch 45 bis 60 %. Eine Luftbefeuchtung ist wegen der dafür notwendigen großen Wassermengen nicht möglich. Die Folge wären außerdem Kondensate an der kalten Außenhaut, Schimmelbefall in der Isolation und tropfende Decken. Die durch die Feuchtigkeit ausgelöste Korrosion würde langfristig die Flugzeugstruktur gefährden.

Die trockene Kabinenluft wirkt sich allerdings auch auf die Schleimhäute aus, vor allem auf die Nasenschleimhaut. Diese spielt eine wichtige Rolle bei der Konditionierung der Atemluft (Erwärmung, Befeuchtung und Reinigung) und der Infektionsabwehr. Eine trockene Nasenschleimhaut leidet unter einer starken Reduktion ihres Reinigungsstromes. Die Krankheitserreger - Viren und Bakterien - verweilen deutlich länger im infektionsanfälligen Bereich der Nase und können daher häufiger an die entsprechenden Schleimhautrezeptoren binden. Ferner fehlen einer trockenen Nase die sekretspezifischen Abwehrstoffe wie Immunglobuline und Enzyme, die Krankheitserreger schon vor dem Erreichen der Schleimhaut unschädlich machen sollen.

Mit einigen einfachen Maßnahmen kann jedoch vorgebeugt werden:

Sehr wichtig ist, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Man sollte jede Stunde mindestens einen Deziliter, vorzugsweise stilles Mineralwasser oder Säfte, trinken - jedoch keinen oder wenig Alkohol, weil dieser den Wasserverlust durch die Niere fördert. Auch Kaffee sollte gemieden werden.

Von Bedeutung ist auch die Errichtung einer Schutzschicht auf der Nasenschleimhaut. Hier empfehlen sich pflanzliche Nasensalben (z.B. Nasulind®), welche die Sekretproduktion leicht fördern, gut auf der Nasenschleimhautoberfläche haften, antimikrobielle Eigenschaften besitzen und subjektiv ein angenehmes Gefühl in der Nase vermitteln.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich