Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Solar - na klar! Die Solarkampagne, D-20259 Hamburg
Rubrik:Energie    Datum: 21.11.2001
Kürzung der Förderung zurückgenommen
Aufstockung des Marktanreizprogramms erreicht 50 Prozent Wachstum in Solarwärme
Hamburg, 21.11.2001. Mit 400 Millionen Mark für 2002 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien ausgestattet. Weitere 200 Millionen Mark werden als Verpflichtungsermächtigung für 2003 in den Haushalt eingestellt. Diese zukunftsweisende Entscheidung stellt die notwendige Planungssicherheit für Bauherren, Handwerker und Industrie dar und ist Voraussetzung für den Marktdurchbruch der Solarthermie in Deutschland.

B.A.U.M. hat sich im Sommer diesen Jahres direkt bei den Schirmherren von "Solar - na klar!", Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesumweltminister Jürgen Trittin, sowie bei den Bundesministern Werner Müller und Hans Eichel, bei Bundestagsfraktionen und Ausschüssen für die Rücknahme der Fördermittelkürzungen eingesetzt. "Dies haben wir in unserer Funktion als Umweltverband und Initiator von "Solar - na klar!" getan. Dabei haben uns die bei vielen Politikern anerkannte Neutralität und unsere hohe Glaubwürdigkeit in Bezug auf die Unterstützung der Klimaschutzziele der Bundesregierung große Dienste erwiesen," so Prof. Dr. Maximilian Gege, Geschäftsführender Vorstand des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewußtes Management e.V. (B.A.U.M.) und Sprecher von "Solar - na klar!".

Mit der sehr positiven Fördersituation der vergangenen Jahre wurden im Solarthermiemarkt Kapazitäten aufgebaut und hohe Erwartungen geweckt. Als herstellerneutrale bundesweite Informationskampagne hat "Solar - na klar!" einen großen Beitrag zur Belebung der Nachfrage und zu einer Bewusstseinsänderung zugunsten der Solarwärme geleistet.

Durch das jetzt verabschiedete Marktanreizprogramm ist ein Wachstum von jeweils 50 Prozent in den beiden kommenden Jahren möglich. In Zahlen heißt dies: über 150.000 installierte Solarwärmeanlagen jährlich und über 10.000 neue Arbeitsplätze bis 2003. Vom Solarwärmemarkt könnten wichtige Signale für die derzeit angespannte wirtschaftliche Situation in Deutschland ausgehen. Dabei stellen die bewilligten Gelder keine Geschenke dar, denn das Förderprogramm kann sich für den Bund allein durch die Mehrwertsteuereinnahmen refinanzieren.

Die herstellerneutrale Informationskampagne "Solar - na klar!" bietet ein umfangreiches Internetangebot sowie ein Informationspaket mit 40seitiger Broschüre, Videokassette und einer Liste wohnortnaher Handwerksbetriebe. Dies ist für eine Versandkostenpauschale von DM 9,50 über die Hotline 0180-5001871 erhältlich. Die Broschüre und das Handwerkerverzeichnis können auch von der Website www.solar-na-klar.de kostenlos heruntergeladen werden.

Ihre Ansprechpartner bei B.A.U.M.:
B.A.U.M. Consult AG
Andreas Kleinsteuber
Stv. Projektleiter Kampagne "Solar-na klar!"
Osterstraße 58
20259 Hamburg
www.solar-na-klar.de
www.baum-group.de

B.A.U.M. AG
- Unternehmenskommunikation -
Helge Weinberg (Leitung)
Kathrin Maschke (PR)
Anja Thunert (Fachpresse SHK)
Maren Meyer-Everdt (Pressestelle)
Telefon: (040) 49 07 - 14 93 / -1495
Telefax: (040) 49 07 - 11 99
E-mail: presse@baum-ag.de
www.baum-ag.de

Bildmaterial sowie das Logo der Kampagne "Solar - na klar!" können Sie kostenlos als Datei (JPEG in hoher Auflösung) aus unserer Bilddatenbank im Internet übernehmen und für Pressezwecke verwenden. Die Adresse: www.photolab.de, Login: solar-na-klar, Passwort: solar. In der Menüleiste auf den Button "Suchen" klicken, dann werden alle Motive angezeigt. Sie erhalten auch Informationen zum Download. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an B.A.U.M., Frau Kathrin Maschke, Tel. 040-4907-1493.

"Solar - na klar" ist die bisher größte bundesweite Informationsaktion für die Nutzung von Solarwärme. Schirmherren sind Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Maßgeblich gefördert wird "Solar - na klar!" durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Initiator ist der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management e. V. (B.A.U.M.). Durchgeführt wird die Kampagne durch die Hamburger B.A.U.M. Consult AG. Zu den Trägern und Förderern gehören neben B.A.U.M. der Bund Deutscher Architekten (BDA), der Bundesverband Solarenergie (BSE), der Deutsche Fachverband Solarenergie (DFS), die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DGH), der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Weitere finanzielle Förderer sind alle zuständigen Fachministerien der Bundesländer, rund 40 Solarunternehmen sowie das Bundesministerium für Umwelt. Kooperationspartner und Sponsor ist die Ruhrgas AG. Die Allianz Umweltstiftung unterstützte "Solar - na klar!" mit dem Projekt "SolarSchulen 2000" und finanzierte zirka 100 Solarwärmeanlagen für ausgewählte Schulen.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich