Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 27.02.2025
Tourismusboom auf Kosten der Natur
Albanien: Schöner Schein, doch die Natur wird zerstört
Bei der diesjährigen Tourismusmesse ITB in Berlin ist Albanien offizielles Gastland. Der kleine Staat an der Adria lockt mit atemberaubenden Landschaften, doch viele für den Naturschutz wertvolle Gebiete werden dem Tourismus geopfert.

Albanien ist ein Land voller Naturschätze, hier die Vjosa. Doch der Ausverkauf der letzten Wildnisflecken hat längst begonnen. © Gregor Subic
Bei der Tourismusmesse in Berlin soll das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Doch ausgerechnet Albanien, das offizielle Gastland der ITB, setzt auf Luxus- und Massentourismus statt auf nachhaltigen Ökotourismus. Albaniens Premierminister Edi Rama und die Ministerin für Tourismus und Umwelt, Mirela Kumbaro, werden am Montag, 3. März die ITB eröffnen. Sehr wahrscheinlich werden sie nicht nur die großartigen Landschaften und das reiche kulturelle Erbe Albaniens herausstellen, sondern auch betonen, dass Albanien Vorreiter im Naturtourismus sei. Tatsächlich hat die Regierung in Tirana im März 2023, nach jahrelangem Einsatz von EuroNatur und ihren Partnern in der Blue Heart-Kampagne, die Vjosa und ihre Nebenflüsse als ersten Wildfluss-Nationalpark Europas ausgewiesen.

Doch dieser Nationalpark gerät an gleich mehreren Stellen massiv unter Druck. An der Shushica, einem wichtigen Zufluss der Vjosa, wurden bereits etliche Kilometer Rohre verlegt, die das Wasser der Shushica an die albanische Küste umleiten sollen. Im Vjosa-Delta und in unmittelbarer Nähe der Narta Lagune wird zudem mit Hochdruck am geplanten Vlora-Flughafen gearbeitet. Für den Flughafenbau, der viele Touristen in den Süden Albaniens locken soll, wurden im Rahmen einer sehr umstrittenen, möglicherweise sogar rechtswidrigen Gesetzesänderung extra neue Grenzen gezogen - das Baugebiet wurde aus der geschützten Zone "ausgeschnitten". Nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch in Bezug auf die Flugsicherheit muss das Projekt inmitten eines wichtigen Feuchtgebiets für Vögel gestoppt werden, fordern EuroNatur und ihre albanischen Partner.

"Der geplante Bau des internationalen Vlora-Flughafens innerhalb des Narta-Schutzgebiets ist ein deutliches Zeichen dafür, wie die albanische Regierung mit dem Zustand der Wildnisgebiete des Landes umgeht. Diese Naturjuwelen werden nur beworben, um Touristen anzulocken", sagt Zydjon Vorpsi von der albanischen Naturschutzorganisation PPNEA. "Die Missachtung nationaler und internationaler Gesetze, der Berner Konvention und der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie europäischer Institutionen sind der Beweis dafür, dass das Gerede über Natur und Ökotourismus auf internationalen Veranstaltungen wie der ITB nur eine grüne Fassade ist, die die Zerstörung der natürlichen Einzigartigkeit Albaniens verschleiert", so Vorpsi.

Zuletzt machte Albanien in Sachen Tourismus auf sich aufmerksam, als Donald Trumps Schwiegersohn Jared Kushner von Albaniens Regierung die Lizenz bekommen hat, auf der naturbelassenen Insel Sazan ein Luxusresort zu bauen. "Es spricht alles dafür, dass Edi Rama bei seiner Ankündigung, Albanien zum 'Tourismus-Champion' zu machen, keinerlei Rücksicht auf die Natur nimmt", sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. "Unverbauten Flüssen wird das Wasser abgegraben, wertvolle Feuchtgebiete müssen Flughäfen weichen und der Ausverkauf der letzten wilden Küstenabschnitte des Landes hat begonnen."

Hintergrundinformationen:
  • Die Narta-Lagune liegt im Delta des Flusses Vjosa, direkt an einem der letzten unverbauten Abschnitte der albanischen Adriaküste. Die Vjosa hat 2023 große Bekanntheit erlangt: Nach zehnjähriger Kampagnenarbeit von EuroNatur und ihren Partnerorganisationen Riverwatch und EcoAlbania wurde der Fluss zum ersten Wildfluss-Nationalpark Europas ausgerufen und von der albanischen Regierung unter Schutz gestellt. Gleichzeitig wurde der Bau des Vlora-Flughafens vorangetrieben.
  • Der Bau des Vlora-Flughafens in Albanien hat erhebliche Kritik von Naturschutzorganisationen und EU-Institutionen auf sich gezogen. Der Flughafen wird unmittelbar neben der geschützten Vjosa-Narta-Lagune errichtet, einem der wichtigsten Feuchtgebiete an der Adria. EuroNatur, PPNEA und weitere Naturschutzorganisationen sowie der Ständige Ausschuss der Berner Konvention, dem wichtigsten europäischen Naturschutzabkommen, fordern die Aussetzung der Bauarbeiten. Sie argumentieren, dass der Bau das empfindliche Ökosystem der Lagune gefährdet. Auch die Europäische Kommission und das Europäische Parlament haben wiederholt Bedenken geäußert. Sie betonen, dass der Bau gegen nationale und internationale Umweltgesetze verstößt und fordern eine neue Umweltverträglichkeitsprüfung. Mehr dazu finden Sie auch im EuroNatur-Biodiversitätsreport zu den Westbalkanstaaten.
Über EuroNatur:
EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden - die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz