Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
25.11.2024
Steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter
Welche gesetzlichen Vorgaben gilt es zu beachten?
Geschenke für Mitarbeiter sind ein Zeichen von persönlicher Wertschätzung. Sie sind dazu geeignet, die Arbeitsmotivation zu erhöhen sowie das Zugehörigkeitsgefühl und die Loyalität zum Betrieb oder Unternehmen zu stärken. Ein Wermutstropfen wäre, wenn das Finanzamt dann einen Teil davon abfordern würde. Der Arbeitgeber tut daher gut daran, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten, damit ein Mitarbeitergeschenk steuerfrei und die Freude darüber ungetrübt bleibt.
Steuerfreie Geschenke und die rechtlichen Grundlagen
© Yvette Fang, Pixabay.com
Was zu versteuernde Einnahmen sind und in welchem Umfang Geschenke für Mitarbeiter nicht steuerlich mit angerechnet werden, bestimmt im Wesentlichen der § 8 des deutschen Einkommensteuergesetzes (EStG). Arbeitgeber sind dazu angehalten, Art, Wert, Anlass und Empfänger eines Geschenkes nachvollziehbar zu dokumentieren.
Grundsätzlich gilt, dass Mitarbeitergeschenke zusätzlich zur vertraglich vereinbarten Arbeitsvergütung gewährt werden müssen. Es ist also nicht möglich, einen Bestandteil von Lohn oder Gehalt umgewandelt als Sachleistung zu erbringen und dafür die Steuerfreiheit von Geschenken in Anspruch zu nehmen.
Steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter setzen den Sachbezug voraus
Sachbezüge sind Einnahmen, die nicht in Geld bestehen. Geldleistungen oder Vergleichbares kommen als steuerfreie Geschenke rechtlich nicht in Betracht. Zu den geldlichen Einnahmen im Steuersinne zählen unter anderem zweckgebundene Zuwendungen, nachträgliche Erstattungen sowie Gutscheine, Bonusprogramme und Guthabenkarten, die sich direkt oder indirekt in bares Geld umwandeln lassen. All dies ist zu versteuern. Beispiele für
steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter
sind dagegen:
Warengeschenke
nicht auszahlungsfähige Sachgutscheine
Jobtickets
Essensgutscheine
Mitgliedschaften
direkte Versicherungsleistungen
Gutscheine müssen besonderen Anforderungen genügen
Maßgeblich dafür, ob Gutscheine für Mitarbeiter steuerfrei bleiben, ist der
§ 2 des deutschen Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG)
. In Frage kommen zum einen Gutscheine für sogenannte begrenzte Netze, darunter fallen singuläre Einkaufsläden, Einzelhandelsketten oder regionale Dienstleistungsverbünde.
Zum anderen wird auf limitierte Produktspektren abgestellt, etwa für das Auto, für Bücher, den Studio- oder den Kinobesuch. Gutscheine von Onlinehändlern sind nur dann steuerlich begünstigt, wenn ausnahmslos deren eigene Waren oder Dienstleistungen bezogen werden können.
50 Euro sind monatlich steuerfrei
Ohne besonderen Anlass können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter steuerfrei bis zur monatlichen Sachbezugsfreigrenze bedenken, die derzeit 50 Euro beträgt. Finanztechnisch gilt hier das Zuflussprinzip, das heißt, es kommt darauf an, wann dem Mitarbeiter die betreffenden Begünstigungen zugehen.
Es muss daher zwingend auf monatlichen Erhalt geachtet werden. Würden als Beispiel statt monatlich 50 Euro am Jahresende zusammen 600 Euro auf einmal zu Buche schlagen, fiele die Steuerfreiheit weg.
60 Euro zu besonderen Anlässen
Geschenke für Mitarbeiter
zu besonderen Anlässen werden als Aufmerksamkeiten bezeichnet. Sie müssen zeitnah in Verbindung zu einem speziellen persönlich wichtigen Ereignis stehen. In Betracht kommen sowohl Gelegenheiten aus dem Privatbereich wie Geburtstag, Hochzeit, Geburt eines Kindes als auch Dienstliches wie Beförderung, Dienstjubiläum, Verabschiedung in den Ruhestand.
Allgemeine Feiertage wie Weihnachten oder Ostern stellen dagegen keinen gültigen Grund dar. Sollten mehrere solche Aufmerksamkeiten zeitlich in denselben Monat fallen, ist dies unschädlich und ändert am Einzelfreibetrag je Anlass nichts.
110 Euro im Rahmen von Betriebsveranstaltungen
Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter können außerdem für steuerfreie Geschenke an die Mitarbeiter genutzt werden, hierzu gehören unter anderem Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern sowie Veranstaltungen im Rahmen von Unternehmensjubiläen.
Je Mitarbeiter und Jahr darf dabei zweimal ein Freibetrag in Höhe von 110 Euro in Anspruch genommen werden. Finden jährlich mehr als zwei Betriebsveranstaltungen statt, hat jeder Steuerpflichtige die Wahl, bezüglich welchen beiden er seine Freibeträge geltend machen möchte.
Freibeträge parallel in Anspruch nehmen
Mitarbeiter können
die unterschiedlichen Steuerfreibeträge
gleichzeitig nutzen, ohne dass eine Verrechnung miteinander stattfindet. Allerdings sollte der Arbeitgeber sorgsam auf die Einhaltung der Obergrenzen sehen, weil im Falle des anlasslosen Sachbezuges und der persönlichen Aufmerksamkeiten bei Überschreiten sonst der gesamte Steuervorteil wegfällt.
Bei jedem Geschenk ist zu klären, ob Brutto- oder Nettowert anzusetzen sei, ob Beschaffungs- oder Versandkosten oder anderes hinzugerechnet werden müssen. Beispielsweise zählen die Kosten für die Geschenkverpackung mit zum Geschenkwert.
Steuerübernahme bei Geschenken als Alternative
Soweit Geschenke für Mitarbeiter nicht unter die genannten Freibeträge fallen, eröffnet der § 37b EStG dem Arbeitgeber die Möglichkeit eines pauschalierten Steuersatzes in Höhe von 30 Prozent, dessen Ausgleich er gegenüber dem Finanzamt erklären und damit selbst übernehmen kann.
Wer begünstigt ist, wird dadurch in vergleichbarer Weise steuerfrei gestellt. Die gesetzliche Höchstgrenze liegt hier bei 10.000 Euro im Jahr.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.