Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
21.11.2024
Appell an die neuen EU-Kommissar*innen, die Doppelstandards in der EU-Handelspolitik zu beseitigen
Ein neuer Bericht, von Slow Food und EU-Partner*innen veröffentlicht, zeigt die Regelungslücken bei Importstandards für EU-Drittstaaten auf.
Ein neu veröffentlichter Bericht, verfasst von einem Bündnis aus neun zivilgesellschaftlichen Organisationen aus sechs EU-Mitgliedstaaten, deckt erhebliche Regelungslücken und Doppelstandards für Import-Lebensmittel aus Drittstaaten auf. Analysiert wurden sieben landwirtschaftliche Produkte (Rindfleisch, Soja, Raps, Reis, Schaf- und Ziegenfleisch sowie Äpfel).
Der Bericht mit dem Titel
"Doppelstandards auf unseren Tellern: Spiegelmaßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen der Handelspolitik für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem"
zeigt, dass die in der Europäischen Union geltenden Mindeststandards für die Lebensmittelproduktion nicht für Import-Lebensmittel aus Drittstaaten gelten. Dies wirkt sich vor allem auf Mensch, Tier und Umwelt in Produktionsländern negativ aus und bedeutet fehlende Transparenz für hiesige Verbraucher*innen. Das EU-Bündnis fordert die EU deshalb auf, den Import von Lebensmitteln stärker an Umwelt- und Sozialstandards zu binden - durch die Ausweitung schon bestehender Spiegelmaßnahmen.
Die im
Bericht
erhobenen Daten aus den beteiligten EU-Mitgliedstaaten sowie Aussagen von befragten Landwirt*innen zeigen, dass importierte Agrarprodukte häufig nicht den in der EU geltenden Gesundheits-, Umwelt- und Tierschutznormen entsprechen. Diese Inkonsequenz benachteiligt europäische Landwirt*innen, während gleichzeitig Produzent*innen in EU-Drittländern die Hauptlast nicht nachhaltiger Anbaumethoden tragen. Testimonials, u.a. aus dem internationalen Slow-Food-Netzwerk, bekräftigen daher im Bericht die Forderung an die EU, Verantwortung für die gesamte globale Lieferkette von Import-Lebensmitteln zu übernehmen. Bei Praktiken, die in den Produktionsländern unter anderem zu Pestizidvergiftung, Umweltzerstörung und Land Grabbing führen, darf die EU nicht wegschauen.
Forderungen an die neue EU-Kommission
Anlässlich des Amtsantritts der neuen EU-Kommission fordert der Bericht gezielte Maßnahmen:
Schutz der europäischen Landwirtschaft vor
unlauterem Wettbewerb
;
Förderung
nachhaltiger Praktiken
und Stärkung des
Tierschutzes
auch außerhalb der EU;
Reduzierung der
ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen
europäischer Importe auf Mensch, Tier und Natur in Produktionsländern.
In einer Zeit wachsender Handelskonflikte und Debatten, wie etwa über das Mercosur- Freihandelsabkommen, ist ein Kurswechsel dringend notwendig. Handelspraktiken, die Landwirt*innen auf beiden Seiten schaden und die Gesundheit von Mensch und Umwelt gefährden, dürfen nicht weiter Bestand haben.
Infolge der jüngsten Wahlergebnisse in den USA wird zurzeit viel über die Wahrscheinlichkeit von künftigen Zöllen und Beschränkungen im Handel zwischen der EU und den USA gesprochen. Hinzu kommt, dass sich der für Landwirtschaft und Ernährung zuständige EU-Kommissar, Christophe Hansen, in seiner jüngsten Anhörung für das Mercosur-Freihandelsabkommen ausgesprochen hat. Es ist also mehr denn je wichtig, auf einige Elemente hinzuweisen, die bereits jetzt eine wirtschaftliche Benachteiligung der Landwirt*innen verursachen und die Gesundheit der Menschen und des Planeten gefährden.
Beispiele für problematische Importe
Sojabohnen
: Rund 90 % der in der EU verwendeten Sojabohnen stammen aus Nord- und Südamerika. Diese werden oft mit Pestiziden behandelt, die in der EU verboten sind, oder sind gentechnisch verändert, um einem hohen Herbizideinsatz standzuhalten. Solche Importe untergraben die europäische Sojaproduktion und schädigen die Umwelt und die Gesundheit der Produzent*innen in den Herkunftsländern. Christophe Garroussia, ein französischer Sojabohnenproduzent, betont:
"Warum sollten wir GVO-Soja akzeptieren, das aus abgeholzten Gebieten stammt und mit verbotenen Pestiziden behandelt wurde? Das gefährdet unsere Nahrungsmittelsicherheit und verhindert nachhaltige Lieferketten."
Rind- und Schaffleisch
: Fleischimporte aus Drittländern verstoßen oft gegen EU-Tierschutzstandards. Auch werden meist Antibiotika als Wachstumsförderer eingesetzt: Praktiken, die in der EU streng reguliert sind. Dies schafft unfaire Wettbewerbsbedingungen und birgt Risiken für die öffentliche Gesundheit.
Spiegelmaßnahmen als Ansatz
Die Einführung von Spiegelmaßnahmen wäre ein Ansatz, um
Landwirt*innen
faire Preise
zu sichern;
den Übergang zu
agrarökologischen Praktiken
zu beschleunigen;
Lieferketten
nachhaltiger zu machen und
verantwortungsvollen Konsum
zu fördern.
Ein Markt mit 450 Millionen Verbraucher*innen verleiht der EU die Möglichkeit, den negativen Einfluss ihrer Lebensmittelimporte auf Produktionsländer spürbar zu mindern. Fortschritte wurden bereits durch einzelne Spiegelmaßnahmen erzielt, etwa zu Importen aus Entwaldungsgebieten oder zu Antibiotikarückständen. Doch diese Maßnahmen müssen ausgeweitet und konsequent angewendet und nicht verwässert werden.
Wir kritisieren zum Beispiel, dass die Umsetzung der
EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verschoben wurde: Jüngst hat das EU-Parlament dem Vorschlag der EU-Kommission zugestimmt, das Inkrafttreten der Verordnung um ein Jahr auf Ende 2025 zu verschieben
. Hinzu kommt, dass konservative EU-Abgeordnete intensive Lobbyarbeit betrieben haben und weiter versuchen, die Verordnung massiv zugunsten der Industrie abzuschwächen. Schon beschlossen wurde zum Beispiel, Regionen und Ländern je nach Einstufung des Entwaldungsrisikos einen Freifahrtschein zu gewähren. Für Länder, die mit "Null Risiko" eingestuft werden, sollen deutlich abgeschwächte Anforderungen gelten.
Handelspolitische Maßnahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme
Die Einführung von Spiegelmaßnahmen wird im Bericht als entscheidend für eine fairere und nachhaltigere Handelspolitik hervorgehoben. Der Fokus sollte dabei liegen auf
Angleichung der Standards
zur Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen, jenseits von ausgrenzenden, protektionistischen und populistischen Ansätzen und zugunsten eines inklusiven und gerechten Welthandels;
Förderung agrarökologischer Praktiken
weltweit.
Ein solcher Ansatz könnte die EU-Handelspolitik stärker mit den Zielen des EU-Green Deals in Einklang bringen und einen faireren Wettbewerb fördern. Er würde Landwirt*innen in und außerhalb der EU stärken und schließlich einen Beitrag zum Schutz von Umwelt, Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit leisten.
Den
vollständigen Bericht und Beispiele aus der Lieferkette
finden Sie hier.
Mitwirkende Organisationen
: CNCD 11.11.11, Feedback EU, FNH, Humundi, Veblen Institute, SEO Birdlife, Slow Food, Slow Food Deutschland, Slow Food Italien.
Slow Food
hat sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in der Ernährung auf fairen Beziehungen basiert, die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht, ein Leben in Würde und Freude zu führen.Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes, sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler, nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, das Mensch und Tier, Umwelt und Klima schützt.
www.slowfood.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Slow Food Deutschland e.V., Stefan Michel
Email:
presse@slowfood.de
Homepage:
http://www.slowfood.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.